Durch die fortschreitende Digitalisierung und den Wandel unserer Gesellschaft, wird es für lokale Anbieter, Städte und Gemeinden immer schwieriger auf sich, auf sehenswerte Orte, auf Veranstaltungen und das eigene Angebot aufmerksam zu machen. Sie stehen vor der Frage: „Wie können wir die Menschen von nah und fern wieder besser erreichen und noch viel wichtiger: welche Anreize können wir bieten, das lokale Angebot auch in Anspruch zu nehmen?“
Dieses Phänomen hat sich nun durch die anhaltende Corona-Krise nochmal dramatisch verstärkt und insbesondere kleinere Städten haben einen wiederkehrenden Albtraum: Die einst lebendige Innenstadt ist weitgehend ausgestorben, Geschäfte müssen schließen, das verbleibende Angebot kann kaum noch Laufkundschaft aus dem Umland anlocken. Vieles läuft heutzutage nur noch online ab. Mehr denn je gilt es also umsetzbare Lösungen zu finden, um mit diesem Wandel Schritt halten zu können.
In Eberbach (Rhein-Neckar-Kreis) hat man sich gedacht, warum nicht gerade die Digitalisierung nutzen, um die Menschen wieder verstärkt mit dem lokalen Angebot der Region zusammen zu bringen? Ganz nach dem Motto „nur gemeinsam geht es Richtung Zukunft“, ist es dem PinVisit Team zusammen mit Stadtverwaltung, der örtlichen Werbegemeinschaft, lokalen Vereinen und weiteren Gemeinden gelungen, ein Digitalisierungsprojekt zur Stärkung des lokalen Angebotes erfolgreich umzusetzen und nachhaltig mit Leben zu füllen.
Ergebnis ist die PinVisit App, ein effektives und digitales Marketing Instrument. Ein besonderer Aspekt dabei ist, die App in Verbindung mit der zentralen „ready-to-use“- Plattform ist nicht nur auf eine Stadt/Region begrenzt, sondern kann regionsübergreifend genutzt und gleichermaßen nachhaltig angewandt werden.
Wie funktioniert die PinVisit App?
Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Restaurants oder Aktionen stationärer Händler besuchen, dabei Punkte sammeln und gegen Prämien oder Rabatte einlösen – PinVisit verbindet Menschen auf spielerische Art und Weise mit touristischen Attraktionen, Kultur, Gastronomie und dem lokalen Handel.
PinVisit funktioniert wie eine Art digitale Schnitzeljagd mit einem Punktesammelsystem. Für das Aufsuchen bestimmter Orte (sog. PinSpots) und dort stattfindenden Events oder Aktionen, gibt es Punkte. Ob ein sogenannter PinSpot bzw. ein Event vor Ort besucht („Visit“) und eingesammelt wurde, wird anhand von Standortdaten-Daten (GPS) ermittelt. Bald stattfindenden Aktionen und Events können in einem einstellbaren Radius angezeigt werden und zusätzlich lassen sich die Inhalte auch auf verschiedene Interessensgebiete filtern. Für Ortsfremde ist per Klick auch eine Kartenansicht mit Navigationsfunktion aufrufbar.
So werden die Menschen spielerisch von einem Ort zum anderen gelotst und gezielt über Veranstaltungen und Aktionen in der Umgebung informiert. Zu jedem PinSpot gibt es auch wissenswerte und nützliche Informationen. Wer möchte, kann sich bei seinen „Visits“ auch mit einem Foto verewigen, welches innerhalb der App mit einem Zeitstempel dokumentiert und gespeichert wird.

Anreizsystem – Punkte für lokales Angebot einlösen
Gesammelte PinVisit Punkte können nun bei PinVisit Partnern (Geschäfte, Restaurants, lokale Freizeitanbieter etc.) gegen Prämien und Vergünstigungen eingetauscht werden. Sie können aber auch dafür verwendet werden, um an interessanten Prämienverlosungen teilzunehmen. Über den Einsatz der gesammelten Punkte kann jeder selbst frei verfügen. Der Einlöse-Vorgang geschieht über eine virtuelle Funktion innerhalb der App, es wird dafür keinerlei zusätzliche Hard- oder Software benötigt.

Automatische Steigerung der Reichweite durch zusätzliches Belohnungssystem
PinSpots, Events und die eigens dokumentierten „Visits“ lassen sich auch extern über gängige soziale Medien teilen. Dafür werden die App Nutzer*innen zusätzlich in Form von Punkten belohnt. Dies erhöht die Aufmerksamkeit auf das lokale Angebot um ein Vielfaches.

Durch ein Ranking, welches in der App angezeigt wird, hat PinVisit auch einen gewissen Wettbewerbscharakter. Je mehr „Visits“ ein Nutzer*in tätigt, desto höher steigt er im PinVisit Ranking. Eben dieser spielerische Charakter hat sich in den ersten Monaten nach dem Start insbesondere als Treiber bewiesen. Somit wurden bereits über 35.000 „Visits“ an PinSpots, Events und Aktionen in der Region um Eberbach verzeichnet. Mit Beginn des ersten Corona-Lockdowns war im Frühjahr zwar erstmal die Zeit für Veranstaltungen und Menschenansammlungen vorbei, jedoch war gerade da schön zu sehen, wie mittels der App die sehenswerten PinSpots im Odenwald und im Rhein-Neckarkreis erkundet und besucht wurden.
Nutzen / Innovation
Partner
Städte, lokale Gewerbetreibende und Vereine (PinVisit Partner) können die App mit den beschriebenen Anreizsystemen als effektives und digitales Marketinginstrument nutzen, um gezielt über das eigene Angebot, Aktionen und Veranstaltungen zu informieren. Welche Inhalte in Form von Events und Angeboten beworben und eingestellt werden, entscheidet jeder PinVisit Partner selbst. Zur Nutzung ist lediglich eine Registrierung über die PinVisit Homepage notwendig, die Inhalte werden dann über einfach zu bedienende Formulare erstellt. Statistische Daten, wie z.B. Anzahl der „Visits“ lassen sich über den Partnerbereich auswerten.
Ein weiterer Vorteil ist, PinVisit ist an keine geographischen Grenzen gebunden und kann somit ganze Regionen vernetzen und digital erlebbar machen. Nicht jede Stadt muss für sich selbst ein kostenintensives System entwickeln, welches dann nur auf sich selbst begrenzt ist. PinVisit funktioniert aus Nutzersicht immer standortabhängig und kann somit als Plattform mit vorhandener Smartphone App von allen gleichermaßen genutzt werden.
Nutzer*innen
App-Nutzer*innen werden automatisch über sehenswerte Orte, Events und Aktionen in ihrer Umgebung informiert und schließlich für Besuche vor Ort belohnt. Für Nutzer*innen ist die App kostenlos! Statistische Daten werden nur anonym erhoben.
Erkenntnisse der ersten Monate
Es kommt auf die Gemeinschaft, auf das Engagement und die Bereitschaft aller Mitwirkenden an, um solch ein neuartiges Instrument mit Leben zu füllen und nachhaltig zu etablieren. Es muss auch klar sein, dass es eine gewisse Zeit benötigt um die Menschen an solche neuen Themen zu gewöhnen. Letztendlich kann ein Instrument auch nur dann gute Ergebnisse liefern, wenn es auch entsprechend bespielt wird.
Genau das ist in Eberbach auf eindrucksvolle Weise gelungen. Durch das Zusammenspiel und das Engagement von Stadt, Gewerbe und Vereinen, wird PinVisit nun kontinuierlich genutzt und liefert auch die gewünschten Mehrwerte auf beiden Seiten. Trotz der einschneidenden Ereignisse durch die Corona-Pandemie ist Eberbach nun in diesem Bereich digital für die Zukunft gerüstet.
Die Vertreter der Stadt Eberbach überzeugte dieses Konzept von Anfang an: „Für uns war schnell klar, dass wir mit PinVisit zusammenarbeiten werden. So können wir uns als lebendige Stadt präsentieren – mit unseren Sehenswürdigkeiten, unseren zahlreichen Veranstaltungen und unserem vielfältigen gewerblichen und gastronomischen Angebot“. Es musste kein eigenes spezifisches System entwickelt werden, das spare hohe Kosten und minimiert Risiken!
Die Gewerbetreibenden schätzen die Flexibilität der Plattform, wie der Vorsitzende der Eberbacher Werbegemeinschaft EWG berichtet: „Ein großer Vorteil gegenüber Printmedien ist: Die Vorlaufzeiten gehen gegen Null. Wenn es zu regnen beginnt, steht zwei Minuten später ein Angebot für Regenschirme auf meinem PinSpot.“ Und PinVisit habe keine Zustellungsbezirke, die Zeitungswerbung in peripheren Regionen häufig zu einem schwierigen Unterfangen macht.“ PinVisit bietet eine Lösung, die nah an den Menschen ist. Die App konzentriert sich auf das Erlebnis in der Region, ohne Ablenkung durch andere Informationen, Kommentaren oder Diskussionen.
Weitere Städte dürfen sich gerne der PinVisit Community anschließen
Das Produkt PinVisit ist fertig, funktioniert und steht nun auch für die Stärkung des lokalen Angebotes in anderen Regionen der Republik bereit. Es ist nicht schwer, man muss nur den ersten Schritt gehen und sich auf neue Lösungen einlassen. Das PinVisit Team freut sich daher über weitere Städte und lokale Organisationen, die Teil dieses flexiblen Systems werden möchten. Einfach unverbindlich Kontakt über www.pinvisit.de aufnehmen oder Mail an .
Das PinVisit Team berät gerne, wie dieses Tool individuell genutzt und im eigenen Aktionsfeld eingesetzt werden kann.