1. Projekte
Allgemein
- Die BMI-Förderkommune Gera hat 22 Pilotprojekte ausgearbeitet, die nun in Hinblick auf mögliche Zuschläge bewertet werden. Mehr>
- Das BMI startet den 3. Bewerbungsaufruf im größten deutschen Förderprogramm für Smart Cities. Kommunen können bis zum 14. März Bewerbungen einreichen. Mehr>
- Die Stadt Friedrichshafen hat in Vorbereitung auf die Konversion ihres Kasernenviertels “Fallenbrunnen Nordost” zu einem Zukunftsquartier, einen virtuellen Smart City-Hackathon veranstaltet. Mehr>
- Die Städte Solingen, Remscheid und Wolfsburg schließen eine Entwicklungspartnerschaft zum Betrieb von Open-Source getriebenen kommunalen Apps. Weitere Kommunen sind willkommen, denn es handelt sich um eine Whitelabel-Lösung für kommunale Apps in Deutschland. Mehr>
Anpassung an COVID-19-Folgen
- Die Tradition von Weihnachtsmärkten und Neujahrsempfangen (Bräunlingen, Achern) haben bundesweit zahlreiche Kommunen bestmöglich in das digitale Format zu überführen versucht. Dabei wird der Gemeinschaftsgedanke gestärkt, in dem jeweils örtlichen Vereinen und Unternehmen u.a. mit Videobotschaften zu Wort kommen dürfen.
- Im Auftrag des BMWi hat das Institut infas eine Datenplattform gelauncht, die Daten zu sozio-ökonomischen Entwicklungen aufgrund der Pandemiesituation in Deutschland, bereitstellt. Mehr>
- Im baden-württembergischen Gaggenau kommen CO2-Messgeräte in Schulen als Hinweisgeber für Lüftungen zum Einsatz. Die Geräte sind LoRaWAN-fähig, aber eine Übermittlung der Daten sehen Lehrer*innen skeptisch. Mehr>
- Die Stadt Ahaus pilotiert gemeinsam mit der TOBIT.Software AG in einem Open Source-Projekt ein digitales Symptomtagebuch zur Entlastung der Gesundheitsämter. Mehr>
2. Strategisches Fachwissen
- In einem Podcast spricht Dr. Philipp Lechleiter über die Erfahrungen der Stadt Heidelberg bei der Einführung von Digitallotsen als Multiplikatoren für die Digitalisierung der Stadt. Mehr>
- Welche Rolle sollte eine Gemeinde-App in der kommunalen Kommunikationsstrategie einnehmen, um den Balanceakt zwischen hohem Nutzerinteresse und stemmbaren Entwicklungs- und Betreiberkosten zu meistern? Mehr>
- Die beiden Smart City-Experten Michael Lobeck und Franz-Reinhard Habbel veröffentlichten jüngst drei Podcastfolgen, in denen sie über die Arbeit eines kommunalen Chief Digital Officers, die dritte Staffel des BMI-Smart Cities Förderprogramms sowie die Digitalisierung im ländlichen Raum sprechen. Mehr>
3. Veröffentlichungen
- Eine Handreichung der Bertelsmann Stiftung thematisiert den Stellenwert algorithmischer Assistenzsysteme in der Verwaltung mit Hilfe der Darlegung von typischen Stakeholdern, Praxisbeispielen & Tipps. Mehr>
- Eine Studie des IAW an der Universität Tübingen stellt die mangelnde Nutzung von kommunalen Open Data-Angeboten seitens der Unternehmen fest. Gründe hierfür sei zum einen die fehlende Themenbreite der Datensätze und zum anderen die Komplexität der Thematik, um daraus Wertschöpfung generieren zu können. Mehr>
- Was öffentliche Stellen beim Betrieb von Social-Media Kanälen aus rechtlicher Sicht beachten müssen, wird im nachfolgenden Artikel mit einem guten Überblick erläutert. Mehr>
- Die neue Ausgabe der “Stadt und Gemeinde digital”, einer Zeitschrift des Städte- und Gemeindebundes ist erschienen. Vorgestellt werden u.a. die Ergebnisse einer Umfrage zum Digitalisierungsschub in Kommunen vor dem Hintergrund des Pandemiejahrs (ab S. 36). Mehr>
4. Strategien
- Die Stadt Olpe verabschiedet im Stadtrat die Vision für ihre Smart City-Entwicklung, die als Vorbereitung für die anstehende Strategieerstellung dienen soll. Für die Erstellung der Vision und nachfolgende Schritte werden digitale Beteiligungsformate genutzt. Mehr>
- Die kommunale Beteiligungsgesellschaft HEAG der Stadt Darmstadt verabschiedet die 3. Art ihrer Stadtwirtschaftsstrategie, um die Bestrebungen für eine Modernisierung der Daseinsvorsorge koordiniert zu bündeln. Mit einer neu eröffneten Webseite initiiert sie zudem den Austausch mit anderen Kommunen darüber. Mehr>
- Stadthagen startet eine Online-Bürgerbeteiligung, um jene Themen zu ermitteln, die laut Stadtgesellschaft für die Erstellung einer digitalen Agenda wegweisend sein sollten. Genutzt wird dafür das Umfrage Tool LimeSurvey und beraten wird die Stadt durch die City & Bits GmbH. Mehr>