1. Projekte
Smarte Infrastruktur
- In Bochum wurde das innerstädtische Parkleitsystem erneuert. Die LED-Beleuchtung ist ökologischer, die Ansteuerung läuft in Zukunft über das Mobilfunknetz und das System wird über einen Webserver (statt Zentralrechner) verwaltet.
- Auf dem Düsseldorfer Fürstenwall wurden 42 smarte Straßenlaternen installiert. Der Ausbau ist Bestandteil des größeren smarten Modellprojekts ‘Zukunftsviertel Unterbilk/Friedrichstadt’.
- In Frankfurt haben die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH gemeinsam mit dem Umweltamt 300 T Abfalltonnen mit Chips und Aufklebern ausgestattet, so dass die Behälter sich identifizieren und mit Abfallwirtschaftsfahrzeugen kommunizieren können.
Digitale Services
- Die kommunale App der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg wurde in ihrem Design erneuert und auch um die interaktive Funktion ‘Mein Arnsberg‘ erweitert. App-Nutzer:innen können so sehenswerte Motive fotografieren, räumlich verorten, kommentieren und damit mit der Stadtgesellschaft teilen.
- Die Stadt Radebeul führt ihre kommunale App ein, um der Stadtgesellschaft neben dem digitalen Rathaus (Verwaltungsleistungen) auch benutzer:indefinierte und wahrheitsgetreue Echtzeitinformationen rundum das Stadtleben anzubieten.
- Immer mehr Kommunen nutzen für ihre Beteiligungsprozesse das Open-Source-Tool ‘CONSUL’. Ursprünglich für bürgernahe politische Willensbildungsprozesse in Madrid entwickelt, wird es seither von über 120 Organisationen und Städten genutzt.
- Stadt Dortmund beschließt die grundsätzliche Nutzung von Open Source– statt proprietärer Lösungen. Ausnahmen muss die Verwaltung in Zukunft begründen.
Umsetzungsstand in BMI-geförderten Smart Cities
- Welche Erkenntnisse im Zuge der COVID-19 Pandemie hinsichtlich der digitalen Transformation erlangt wurden, legt die Initiative Smart City Dialog in einem 7-seitigen Kurzbericht dar.
- Von 17 Smart City-Ideen hat die Stadt Gera im Rahmen einer Vollversammlung die Favoriten der Stadtgesellschaft erfragt. Darunter sind auch solarbetriebene Straßenbänke und die Erhöhung der Fahrradfreundlichkeit z.B. mittels eines digitalen Bike-Parks.
- Ein Statusbericht zur Smart City-Entwicklung im sächsischen Zwönitz findet sich nachfolgend. Die Kommune wird vom BMI gefördert.
Kultur und Digitalkompetenzen
- In Ulm startet ein Projekt bei dem ehrenamtliche Digitalmentor:innen digitale Kompetenzen in die Stadtgesellschaft vermitteln werden.
- Das ins Karlsruhe ansässige Badische Landesmuseum bietet eine Smartphone-App an, die eine digitale Erkundung der Exponate ermöglicht, ein ‘Tinder für Museumsexponate’.
- In Bischofsheim kann mittels der App ‘Actionbound’ eine digitale Stadtrallye zur kultur-historischen Erkundung der Stadt, gespielt werden.
- Die Lego-Baustelle im Frankfurter Architekturmuseum wird dieses Jahr mit einem Minecraft-Bauprojekt umgesetzt. Teilnehmende Teams werden dazu aufgerufen, auf einem eigens dafür eingerichteten Server, ihre Vision im Jahr 2099 zu bauen.
- Der in Böblingen ansässige Kunstverein hat anlässlich seines 60. Geburtstages eine digitale Feier organisiert.
Umgang mit COVID-19-Pandemie
- Analog zu den Hackathons auf Bundesebene, hat die Stadt Jena gemeinsam mit ihrer Stadtgesellschaft ein digitales JenaVsVirus-Camp veranstaltet. Herausgekommen sind 17 Anti-Corona-Ideen, von denen einige in einem sehenswerten Aftermovie vorgestellt werden.
- Die Stadt Wuppertal verzichtet in diesem Jahr nicht auf die Durchführung des Girls’ und Boys’ Days. Sie bietet Jugendlichen bei diesem digitalen Aktionstag unbefangene Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder innerhalb des Konzerns Stadt.
- Der ‘Rote Faden Hannover’ führt Tourist:innen entlang der 36 wichtigsten örtlichen Sehenswürdigkeiten. Seit April ’21 bietet Hannover Tourismus Stadtrundgänge auch digital an.
- Im digitalen Rathaus der Einheitsgemeinde-Stadt Tangerhütte ist auch die Buchung von Impfterminen Bestandteil der digitalen Bürgerservices.
2. Veröffentlichungen
- Stadt Leipzig veröffentlicht eine 32-seitige Fokusbroschüre, in der die lokale IT-, Medien- und Kreativwirtschaft mit ihrem bisherigem Wachstum und zukünftigen Potenzialen, beschrieben wird.
- Gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule haben die Digitalisierungsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen Ihren Ansatz der digitalen kommunalen Transformation in einem 17-seitigen Bericht vorgestellt.
- Das Fraunhofer IAO veröffentlicht Handlungsempfehlungen für vernetzte Mobilitätslösungen in Kommunen.
- Die aktuelle visIT-Ausgabe, ein Magazin des Fraunhofer IOSB, beleuchtet Projekte aus dem Sensorik und Smart City-Themenfeld.
3. Podcast-Folgen
- eGovernment-Podcast – DO-FOSS (Open Source in der Dortmunder Stadtverwaltung)
- City Transformers – Von Kollaborationstools bis zu Wünschen an die nächste Bundesregierung
- KGSt-Kommunal WG – Service Design in der digitalen Kommune
4. Veranstaltungen im Mai
- 7. Mai 2021 um 10.00 bis 12.00 Uhr – Austauschrunde: Digitale Stadtplanung und Beteiligung
- 19. Mai 2021 um 18.00 Uhr – The Things Network Region Stuttgart (Monatliches Treffen der LoRaWAN-Community)