Sonntag, 23. Februar 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Energieeffizienz in Kommunen: Digitale Lösungen für nachhaltiges Energiemanagement“

Dieses Webinar richtet sich an alle, die in ihrer Kommune für Energiemanagement, Klimaschutz oder Gebäudeoptimierung verantwortlich sind.

StartSmart CityWhereNext Magazin: Inspirationen für kommunale Entscheidungsträger:innen

ANZEIGE

WhereNext Magazin: Inspirationen für kommunale Entscheidungsträger:innen

Titelbild: © peshkova/ 123RF.com
Autor: Wolfgang Emmer

Von der Stadtplanung der Zukunft bis hin zu moderner Bürgerbeteiligung – werfen Sie einen Blick auf unseren Magazin-Tipp und lernen Sie innovative Praxisbeispiele rund um die Smart City kennen.

Welche geplanten Bauprojekte stellen alte Gebäude in den Schatten? Wo gibt es Mängel an öffentlichen Objekten? In der Stadt der Zukunft geht nichts ohne Standortinformationen. Doch Standortinformationen allein beantworten noch keine Fragen. Erst, wenn sie richtig verarbeitet werden, entstehen alltagstaugliche Antworten.

Welche Lösungen in diesem Kontext eine Schlüsselrolle spielen, lesen Sie im WhereNext Magazin. In diesem lernen kommunale Entscheidungsträger:innen in der Kategorie Smart City aktuelle Anwendungsfälle und Innovationsprojekte kennen. Das Spektrum ist weit gefasst: von der Modellierung neuer Stadtviertel bis hin zur interaktiven Beteiligung von Bürger:innen.

Einen Vorgeschmack erhalten Sie hier:

Augmented Reality in der Stadtplanung

© ismagilov/ 123RF.com

Es wird prognostiziert, dass die Weltbevölkerung bis 2050 um 1.9 Milliarden ansteigt. Um die passende Umgebung für die wachsende Bevölkerung zu schaffen, wird die Bautätigkeit auch in der Zukunft hoch sein. Über die geplanten Bauten muss die Bevölkerung auch zukünftig entsprechend informiert werden. Wie Augmented Reality und eine innovative Plattform dabei helfen, lesen Sie hier.

Der Digitale Zwilling: Fundament der Smart City

Digitale Zwillinge sind die Basis für die Zukunftsfähigkeit und Resilienz von Städten und Gemeinden. Sie machen komplexe und dynamische Zusammenhänge deutlich und bieten die Möglichkeit, Erkenntnisse zu nutzen und verschiedene Szenarien realitätsnah zu antizipieren. Das ArcGIS-System bietet dafür einen umfassenden Lösungskatalog. Mehr erfahren.

© jakarin2521/ 123RF.com

Bessere Fahrradwege: Bürger und Bürgerinnen helfen mit

© macronomy/ 123RF.com

Wie lassen sich Mängel an Fahrradwegen möglichst effizient erfassen? Dieser Frage gingen im Sommersemester 2021 ein interdisziplinäres Studierendenteam, der Landesbetrieb für Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) in Hamburg und Esri nach. Im Rahmen der Cross Innovation Class der ‚Hamburg Kreativ Gesellschaft‘ entwickelten sie innovative Lösungsansätze und sogar einen digitalen Prototypen. Jetzt lesen.

Erfahren Sie jetzt mehr innovative Beispiele und Innovationen rund um die Stadt der Zukunft. Zum WhereNext Magazin→

Smarte Karten für die Gemeinde Köniz

Wo ist der nächste Abfalleimer? In der Gemeinde Köniz lässt sich diese Frage ganz einfach mit dem Smartphone beantworten – auf Basis einer neuen smarten Karte. Diese zeigen der Bevölkerung weitaus mehr Informationen als klassische Navi-Apps. Erfahren Sie hier alles zum Erfolgsprojekt.

© theerani/ 123RF.com

Responsive statt smart: Zürich denkt das Konzept
der Stadt der Zukunft weiter

© sborisov/ 123RF.com

Wie wachsen Städte in Zeiten zunehmender Urbanisierung nachhaltig? Das wissen nur wenige so gut wie Dr. Gerhard Schrotter. Er ist ‘Direktor Geomatik und Vermessung’ der Stadt Zürich und setzt auf das Konzept der Responsiven Stadt. In diesem Interview beantwortet er wegweisende Fragen.

Gemeinsam zur Stadt von morgen

Daten sind der Baustoff der Stadt von morgen. Unter einer Bedingung: sie sind für alle verständlich und zugänglich. Ein neues Konzept setzt beim Thema Smart City auf ein transparentes Miteinander. Erfahren Sie mehr dazu in diesem Beitrag.

© maridav/ 123RF.com

Ausblick: Der Digitale Zwilling als Basis

Es liegt auf der Hand: Stadtfragen sind Raumfragen. All die Beispiele im WhereNext Magazin zeigen: Das Groß der Herausforderungen, vor denen Städte und Regionen heute stehen, haben unmittelbar etwas mit der optimalen Nutzung des Raumes zu tun.

Wo baue ich? Wie garantiere ich eine qualitative Verdichtung, die Natur und Umwelt mitdenkt? Wie reduziere ich Verkehr und sorge dennoch für bessere Mobilität? Weil es bei der Entwicklung von Städten und Regionen um die bestmögliche Gestaltung des Raumes geht, setzen smarte Städte und Regionen zusehends auf den Digitalen Zwilling.

Digitale Zwillinge machen die komplexe Welt der Einsen und Nullen praxistauglich. Sie sind virtuelle Repräsentationen der realen Welt und helfen bei der Erstellung virtueller Stadtmodelle oder Arealmodelle. Von Digitalen Zwillingen profitieren neben Städteplaner viele weitere Vertreter:innen.

Was Digitale Zwillinge alles ermöglichen und auf welcher IT-Lösung sie basieren, lesen Sie hier.

Autor:in kontaktieren

Gerne vernetzen wir unsere Leser:innen kostenlos mit unseren Autor*innen.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage

Verwandte Artikel

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Esri Deutschland GmbH
Esri Deutschland GmbH
Esri Deutschland ist führender Technologieanbieter für Location Intelligence und Geoinformationssysteme (GIS) und trägt seit der Gründung im Jahr 1979 zur Lösung komplexer lokaler und globaler Herausforderungen bei.

Fragen zur Stadtentwicklung, Mobilität oder zum Klima – sie alle haben eins gemeinsam – sie betreffen den Raum, in dem wir leben. Esri stellt den geographischen Ansatz von smarten Städten und Regionen in den Mittelpunkt. Geo-basierte Informationssysteme helfen, eine bürgerorientierte, nachhaltige und resiliente Stadt zu gestalten. Mehr erfahren →

Autor:in kontaktieren