Mittwoch, 29. November 2023

Einladung zum Online-Austausch: Neue EU-Richtlinie zur Luftqualität – Verkehrsstillstand vs. Datenfluss am 08. Dezember

Die EU verhandelt aktuell über strengere Luftqualitätsgrenzwerte, die deutsche Städte herausfordern könnten. Wie können sensorgestützte Systeme dabei helfen, die Luftqualität zu überwachen und passende Stadtentwicklungsmaßnahmen abzuleiten?

StartDigitale StadtplanungDr. Joachim Benner über XPlanung

Dr. Joachim Benner über XPlanung

XPlanung ist ein objektbezogenes Datenaustauschmodell für Planwerke der Bauleitplanung, Raumordnung und Landschaftsplanung. Im Jahr 2017 beschloss der IT-Planungsrat die beiden Standards XBau und XPlanung als verbindliche Vorgabe für den standardisierten Austausch von bau- und planungsrechtlichen Werken in Deutschland.

Gestaltungsprozesse in der Stadtentwicklung erfordern von Natur aus die Beteiligung zahlreicher Akteure, die in die Abstimmungsprozesse einbezogen werden. Im Zuge des Umstiegs auf computergestützte Arbeitsabläufe, bedeutete dies eine Ausdifferenzierung der verwendeten IT-Systeme. Entsprechend ergeben sich zahlreiche Datenschnittstellen, bei denen oftmals trotz zeitintensiver Datenkonvertierung Inhalte unvollständig übertragen werden. Ein gemeinsames Datenaustauschmodell für Planwerke würde den Austausch vereinheitlichen.

Dr. Joachim Benner vom Karlsruher Institut für Technologie war an der Entwicklung dieser Modelle beteiligt und referiert über die Funktionsweise und Anwendungsvorteile von XPlanung bzw. XBau.

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Vernetzen Sie sich!

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Verwandte Artikel

Newsletter