Montag, 31. März 2025
Anzeige

Einladung zur #4 Kommunalen Sprechstunde am 16. April

Sie suchen nach einer effizienten Möglichkeit für interkommunalen Austausch, um Ihre aktuellen Informationsbedarfe schnell zu decken? Dann sind Sie bei unserer monatlich stattfindenden Sprechstunde genau richtig.

StartDigitale StadtverwaltungUrbane Datenplattformen und digitale Ökosysteme: Rezepturen für die Stadt von morgen

ANZEIGE

Urbane Datenplattformen und digitale Ökosysteme: Rezepturen für die Stadt von morgen

Titelbild: Cloud Kitchen & Datenplattform (Stadt Gütersloh)
Autorin: Amelie Mormann

Urbane Datenplattformen: Die unterschätzte Zutat smarter Städte

Stellen Sie sich eine Stadt als eine perfekt orchestrierte Küche vor: Eine gut geplante Infrastruktur ist die Arbeitsfläche, die Daten sind die frischen Zutaten, und die urbane Datenplattform (UDP) ist der Ofen, in dem alle Komponenten zu einer gelungenen Smart City verschmelzen. Doch was passiert, wenn die Zutaten ungenutzt bleiben oder nur isoliert verarbeitet werden?

Ohne eine leistungsstarke urbane Datenplattform (UDP) bleiben wertvolle Informationen in Silos gefangen – und das volle Potenzial unserer Städte bleibt ungenutzt. Hier kommt die urbane Datenplattform ins Spiel. Sie sorgt dafür, dass die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Sie verknüpft isolierte Datenquellen, ermöglicht datengetriebene Entscheidungen und schafft eine Basis für innovative, bürgerfreundliche Lösungen. Ob Verkehrssteuerung, nachhaltige Energieversorgung oder digitale Partizipation – ohne eine gut strukturierte Datenplattform bleibt vieles Stückwerk.

Wie unterscheiden sich urbane Datenplattformen und digitale Ökosysteme?

Urbane Datenplattformen und digitale Ökosysteme erfüllen innerhalb einer Kommune ähnliche Funktionen, indem sie Technologien und Prozesse integrieren, um eine effiziente Nutzung von Daten zu ermöglichen. Eine UDP ist eine technische Infrastruktur, die sich auf die effiziente Erfassung, Verwaltung und Analyse von Daten konzentriert. Sie dient als zentraler Daten-Hub für Stadtverwaltungen, Behörden und Unternehmen, um datengetriebene Stadtplanung und optimierte Prozesse zu ermöglichen. Ihr Hauptbestandteil ist die Datenintegration und Analyse, wodurch die verschiedenen Systeme einer Stadt miteinander verknüpft werden.

Digitale Ökosysteme hingegen sind sozio-technische Strukturen, die über die reine Datenverarbeitung hinausgehen. Sie fördern die Zusammenarbeit verschiedener Akteure, darunter Verwaltung, Mitarbeitende und Bürger:innen, und ermöglichen innovative Anwendungen und Mehrwerte für alle Beteiligten. Neben der Dateninfrastruktur umfasst ein digitales Ökosystem auch organisatorische und wirtschaftliche Aspekte, die eine ganzheitliche Smart City-Entwicklung vorantreiben. Digitale Ökosysteme, die die Smart City als ganzheitliches Querschnittsthema etablieren, sind eine wesentliche Grundlage für die nachhaltige Verstetigung von Smart-City-Projekten in Kommunen.

Der Ansatz aus Gütersloh – Urban Stack als digitales Ökosystem

Der Urban Stack ist ein digitales Ökosystem, das verschiedene Funktionen wie Dashboarding, Community, Computer Science und eine Entwicklungsgemeinschaft miteinander verknüpft. Es ermöglicht eine ganzheitliche Lösung, bei der moderne Technologien und offene Standards kombiniert werden. Das System stellt die Menschen in den Mittelpunkt: Es fördert die aktive Teilnahme der Bürger:innen an der Stadtgestaltung und unterstützt gleichzeitig die effiziente Arbeit der Verwaltungen.

Durch die Bereitstellung einer digitalen Grundlage macht der Urban Stack smarte Städte für alle erlebbar, indem er digitale Dienste für Verwaltung und Bürger:innen zugänglich macht. Er fördert die Zusammenarbeit aller Akteure, um städtische Probleme zu lösen und die digitale Transformation voranzutreiben. So wird der Urban Stack zu einem dynamischen digitalen Ökosystem, das die Grundlage für eine vernetzte, nachhaltige und bürgerorientierte Stadtentwicklung bildet.

Gemeinsam smarter werden – Peer Learning mit anderen Kommunen

Aber wie bauen wir eine wirklich leistungsfähige urbane Datenplattform auf? Welche Best Practices gibt es, und welche Fehler sollten vermieden werden?

Genau hier setzt unser Peer-Learning-Format an! Wir laden Kommunen ein, sich mit uns auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam die besten “Rezepte” für eine funktionierende urbane Datenplattform zu entwickeln. Gemeinsam mit anderen Städten erforschen wir, wie der Urban Stack als digitale Infrastruktur zur intelligenten Vernetzung beiträgt und wie wir ihn optimal für unsere eigenen Bedürfnisse nutzen können.

Unser Ziel? Wissen teilen, gemeinsam Innovationen vorantreiben und sicherstellen, dass urbane Datenplattformen nicht nur technologische Spielereien bleiben, sondern echten Mehrwert für Bürger:innen sowie die Verwaltung schaffen.

Machen Sie mit und gestalten Sie die Stadt von morgen!

Wir glauben an die Kraft von Kooperation und Wissenstransfer. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, Herausforderungen meistern und innovative Lösungen für die digitale Zukunft unserer Städte entwickeln.

Die Peer Learnings starten am 14.05.2025! In sechs spannenden und abwechslungsreichen Terminen vertiefen und vernetzen wir gemeinsam unser Wissen und unsere Perspektiven rund um Datenplattformen. Das Peer Learning ist ein Angebot der Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) und richtet sich vor allem an nicht geförderte Kommunen.

  • Mehr Informationen zum Peer Learning finden Sie hier.
  • Das vollständige Programm unseres Peer Learnings finden Sie hier.
  • Weitere Details zum Urban Stack gibt es auf unserer Website.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen zu lernen und neue Perspektiven zu entdecken!

Autor:in kontaktieren

Gerne vernetzen wir unsere Leser:innen kostenlos mit unseren Autor*innen.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage

Verwandte Artikel

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Gütersloh.digital
Gütersloh.digital
Die Stadt Gütersloh setzt Impulse, die Herausforderungen der Zukunft mit Hilfe der Digitalisierung anzupacken und mitzugestalten. Gesteuert vom Fachbereich Digitalisierung und Geoinformation entwickelt Gütersloh.digital innovative Lösungen für eine lebenswerte und nachhaltige Stadt. Dabei setzt Gütersloh.digital auf eine enge Zusammenarbeit von Stadtgesellschaft, Verwaltung und Politik, um die digitale Transformation gemeinsam zu meistern. Mehr erfahren...

Autor:in kontaktieren