Bundesweit haben in den letzten vier Jahren mehr als 30 Städte unabhängig voneinander ihre Smart City-Strategien aufgestellt. Die Beweggründe sind im Einzelnen unterschiedlich. Während das Land Baden-Württemberg mit seiner Digitalakademie gezielt das Aufstellen von Smart City-Strategien in Ravensburg, Ulm und weiteren mittelgroßen Städten fördert¹, diente in Darmstadt der Bitkom-Wettbewerb Digitale Stadt als Initialfunke für die Strategieerstellung². Als Beweggrund reicht auch die eigenständige Erkenntnis über das zunehmende Gestaltungspotenzial von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der Stadtentwicklung, wie es bspw. die Großstädte München und Duisburg beschreiben.³ ⁴
Eine Smart City-Strategie ist ein demokratisch legitimiertes Plandokument zur Bündelung von konzeptionellen und integrierten Bestrebungen der digitalen Stadtentwicklungspolitik.
Wenn in den letzten Jahren schlagartig die Erstellung von Smart City-Strategien an Aufwind gewinnt, lohnt sich ein genauerer Blick auf die veröffentlichten Strategien. Wie charakterisiert sich dieser neue Typus von stadt-strategischen Leitlinien? Unsere Analyse von Smart City-Strategien lässt auf mehrere Merkmale schließen, die für eine Smart City-Strategie begriffsprägend sind und im Folgenden näher erläutert werden.
1. Mehrere Handlungsfelder umfassend
Im Gegensatz zu Digitalisierungsstrategien der reinen Verwaltungsmodernisierung, verfolgen Smart City-Strategien einen ganzheitlichen und integrierten Ansatz unter Einbezug von allen relevanten Handlungsfeldern der Stadtentwicklung wie Mobilität, Kultur, Bildung, Ver- und Entsorgung, Wirtschaft, soziale Infrastruktur, Umwelt u.a. Initiiert durch den unaufhaltbaren Einzug von IKT und ihren Folgen für ganze Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen, erwächst für die öffentliche Hand die Verantwortung, diese Entwicklungen in gemeinwohlorientierte Bahnen zu lenken.⁵
Strategie Verwaltungsmodernisierung | Smart City-Strategie |
---|---|
2. Stadtentwicklungspolitik im digitalen Zeitalter
Als Repräsentanten des politisch-administrativen Systems auf kommunaler Ebene, stehen Stadtpolitik und Stadtverwaltung in der Verantwortung, die Gestaltung dieses Digitalisierungsprozesses in ihrer Stadtentwicklungspolitik zu verankern und benötigen dafür eine Strategie⁶. Dass die Smart City-Strategien Konkretisierungen der Stadtentwicklungspolitik im digitalen Zeitalter sind, äußert sich auch in dem Umstand, dass sie häufig explizit an bereits existierende Planungen gesamtstädtischer Entwicklungen, wie bspw. integrierte Stadtentwicklungskonzepte, andocken.⁷