1. Projekte
Digitale Stadtverwaltung
- Stadt München lanciert die Online-Plattform Mach München besser!, die als Mängelmelder für Schäden im öffentlichen Raum dienen soll. Mehr>
- Die Stadt Heidelberg stellt ihren Bürger:innen eine Online-Terminvergabe, ein kontaktloses Informationsterminal im Bürgeramt und den Chatbot Hardi als digitalen Assistenten zur Verfügung. Mehr> Auch die Stadt Kleve setzt für Ihre Bürger:innen OZG-Leistungen um. Mehr>
- Die vom regionalen IT-Dienstleister GELSEN-NET entwickelte City-App für die Stadt Gelsenkirchen befindet sich derzeit in der Testphase. Mehr>
- Die Berliner Polizei lanciert ein Open-Data-Projekt bei welchem Daten über Fahrraddiebstähle veröffentlicht werden. Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit sind dazu eingeladen, aufbauend auf diesen Daten Anwendungen und Präventionsideen zu entwickeln. Mehr>
Stadtentwicklung
- Deutsche Telekom lanciert eine standardisierte Smart City-App-Lösung namens ‘Citykey’ mit derzeit sieben Diensten, darunter Mängelmelder, Veranstaltungen und Kurzumfragen. Die App ist aktuell für die Städte Hennef und Siegburg verfügbar. Mehr>
- Leipziger Stadtverwaltung testet in Zusammenarbeit mit der FlyNex GmbH unterschiedliche Anwendungsfälle für den Einsatz von Drohnen, solche umfassen bspw. Verkehrs- und Baumzählungen, Baustellendokumentationen, Aufforstungen. Mehr>
- Um die digitale Sichtbarkeit von gewerblichen und kulturellen Angeboten in Rosenheim zu erhöhen, hat sie das Online-Portal Rosenheim.jetzt ins Leben gerufen. Die Umsetzung des Portals wird über das Förderprojekt Digitale Einkaufsstadt des bayrischen Wirtschaftsministeriums gefördert. Mehr>
- Warum die Stadt Darmstadt als eine Vorreiterin der Smart City-Entwicklung bewertet wird und welche Projekte bisher umgesetzt wurden, erläutert der nachfolgende FAZ-Artikel.
- Im hessischen Bald Vilbel soll auf einer Fläche von 90.000 m² ein smartes Quartier entstehen. Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie wird die zuvor angedachte Fülle an Büronutzungen reduziert. Mehr>
- In diesem Video präsentiert die Stadt Essen, in welchen Handlungsfeldern der Stadtentwicklung sie bereits Digitalprojekte umgesetzt hat: Von Klimawandel über Bildung bis hin zu Mobilität ist alles dabei. Video>
Kommunalwirtschaft
- Stadt Frankfurt und das lokale Entsorgungsunternehmen FES ziehen den Einsatz von autonomen Reinigungsrobotern für Grünflächen in Erwägung. Diese können stündlich bis zu 400 m² Parkfläche bearbeiten und konzentrieren sich auf Müll, der für Menschen schwer erkennbar ist (Glasscherben, Zigarettenreste, Kronkorken). Mehr>
- Intelligentes Abfallmanagement und intelligente Straßenbeleuchtung kristallisieren sich als einige der häufigsten Anwendungsfälle heraus, wie Städte in Deutschland Informations- und Kommunikationstechnologien vorrangig nutzen. Mehr>
- Hertener Stadtwerke aktualisieren ihre Geodaten: Kleinwagen befahren das Stadtgebiet und erfassen 360-Grad-Panoramabilder und erstellen darüber hinaus noch Laser-Scanner 3D-Modelle. Mehr>
Sensorik & LoRaWAN-Netzwerke
- Die Stadtwerke Garbsen haben gemeinsam mit Partnern im Juni und Juli in Schulunterrichtsräumen mit unterschiedlichen Lüftungsmethoden die CO2-Konzentration gemessen, um darauf aufbauend die Corona-Schutzmaßnahmen (Unterrichtslänge, Gruppengröße, Lüftungsmethoden) abzuleiten. Mehr>
- Die Mainova AG wird gemeinsam mit dem Start-up Awatree Städten und Gemeinden zukünftig ein digital gesteuertes und dezentrales Bewässerungssystem anbieten, das in Abhängigkeit der Wetterprognose Bäume automatisiert und bedarfsgerecht bewässern wird. Mehr>
- Im Zuge eines Ferienprogramms mit Schüler:innen haben die lokalen Stadtwerke in Kaiserslautern die Messung der Luft- und Wassertemperaturen sowie der Luftfeuchtigkeit im Freibad umgesetzt. Mehr>
- Im Gelsenkirchener Open Innovation Lab wurden nach der kürzlich umgesetzten digitalen Grundwassermessung nun weitere Sensoren verbaut und damit das städtische Sensornetzwerk mit zusätzlichen Wetter-, Wind und Bodenmessstationen erweitert. Mehr>
- Stadt Karlsruhe beginnt mit der Ausstattung von Bäumen im öffentlichen Raum mit Bodenfeuchtesensoren, um perspektivisch eine repräsentative und individuelle Zustandserfassung zu Bewässerungsbedarfen aufzubauen. Mehr>
Mobilität
- Axians und das österreichische Start-up Swarm Analytics verkünden Ihre Zusammenarbeit, um Kommunen intelligente Warnblinkanlagen für Fußgängerüberwege bereitstellen zu können. Diese blinken nur, wenn Fußgänger:innen wirklich die Straße überqueren möchten. Mehr>
- Smart City Münster berichtet über die ersten Erkenntnisse aus Ihrem Projekt ‘Leezenflow’, einem Grüne-Welle-Assistenten für Radfahrer:innen. Mehr>
- In Braunschweig sind 36 Kreuzungen mit Kommunikationstechnik ausgestattet. Im Zuge dieses Forschungsprojektes wird im gesamten Innenstadtring erprobt, wie Verkehrsflüsse effizienter, nachhaltiger und sicherer organisiert werden können. Mehr>
Governance / Organisatorisches
- Zehn Stadtwerke von deutschen Großstädten schließen sich zusammen und gründen ein Netzwerk für den Austausch zur digitalen Daseinsvorsorge. Geplant ist zudem ein Barometer, das die Digitalisierungsgrade von Stadtwerken beobachten soll. Mehr>
- Im neu entstehenden Hamburger Stadtteil Grasbrook wird auch das Kompetenzzentrum ‘HAWICC’ vertreten sein. Dies ist ein Innovationszentrum für smarte Infrastrukturen, das über einen eigenen Campus für Reallabor-Zwecke verfügen soll. Mehr>
- Amazon hat ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Dresden eröffnet, das sich vorrangig mit Cloud Computing befassen wird. Mehr>
- Das Land Brandenburg plant laut neuer Stadtentwicklungsstrategie die Ausbildung von Smart City-Manager:innen, die explizit nicht „in erster Linie Techniker oder IT-Experten“ sein sollen. Mehr>
2. Studien & Medien
- Das Difu veröffentlicht die Ergebnisse einer Untersuchung zur Digitalisierung von Schulen aus Sicht der Kommunen als Schulträger. Investitionen seien bisher v.a. in die Beschaffung von digitalen Endgeräten geflossen. In Zukunft seien insbesondere die Umsetzung von Lernplattformen und Cloud-Lösungen notwendig. Ansicht>
- Zum Tag der digitalen Daseinsvorsorge hat der Bayerische Städtetag ein Thesenpapier veröffentlicht, das u.a. fordert mittels interkommunaler Kooperationen skalierbare Services anzubieten. Ansicht>
- Die Erkenntnisse aus der Begleitforschung der digitalen Transformation von 59 baden-württembergischen Kommunen und Verbünde, wurden nun in einem Abschlussbericht und Leitfaden vom Fraunhofer-Institute IAO und IESE zusammengefasst. Ansicht>
3. Anstehende Veranstaltungen
- 23. September – Davos Digital Forum
- 23. September – 14. Mobile Media Forum – Next Generation Mobile
- 1. Oktober – Interkommunaler Austausch Smart City, aber mit Strategie! Themenschwerpunkt: Digitale Mobilität
- 13. bis zum 14. Oktober 2021 – Forum Urbane Daten des Fraunhofer IAO (kostenpflichtig)