Samstag, 27. Juli 2024
Anzeige

5G in der digitalen Stadt – Anwendungsfälle gesucht!

In Kooperation mit unserem Partner Teltonika Network erschließen wir uns aktuell den Stellenwert von 5G in der digitalen Stadt. Dazu haben wir den Fachartikel 5G in der digitalen Stadt verfasst und sind an Ihrem Feedback interessiert.

Digitale Zwillinge als Tool für die Energiewende am 02. Juli 2024

Entdecken Sie im Webinar, wie Sie mit Hilfe digitaler Zwillinge die Herausforderungen der Energiewende meistern können. Im Zentrum der Diskussion stehen dabei Datenschutz und Datensicherheit, Anpassungen an neue rechtliche Vorgaben sowie Integration und Management von großen Datensätzen.

StartSmart CitySmart City NeuigkeitenSmart City Neuigkeiten – Oktober 2022

Smart City Neuigkeiten – Oktober 2022

1. Digitale Mobilität und öffentlicher Raum

  • In Osnabrück wurde im Verkehrsraum erste Kamerasensorik installiert, die mit Hilfe von KI die Typen von Verkehrsteilnehmern anonym identifizieren und zählen kann. Diese präzise Verkehrszählung soll als zusätzliche Grundlage für eine nachhaltige Infrastrukturplanung dienen.
  • In Coburg wurden Behindertenparkplätze mit 55 Sensoren ausgestattet, so dass ihr Belegungsstatus über das LoRaWAN-Netzwerk zu einem Rechenzentrum übertragen und verarbeitet wird. Bürger:innen können den aktuellen Status auf einem Dashboard abrufen.
  • Die Stadt Heidenheim beginnt diesen Herbst mit dem Aufbau eines Testfeldes für sensorbasierte Lösungen im innerstädtischen Bereich. Die pilotierten Anwendungsfälle umfassen Besucherstrommessung, Parkplatzbelegung und Bodenfeuchtesensoren.
  • Im Essener Schlosspark Borbeck wurden intelligente Straßenleuchten in Betrieb genommen. Die sogenannten „Smart Poles“ weisen einen breiten Funktionsumfang von Verkehrsleitung über integrierte Umweltsensorik bis hin zu WLAN-Access Points auf.
  • Im niedersächsischen Celle hat sich der Standort für eine digitale Infostele als falsch erwiesen, weil das Gerät dort im vergangenen Sommer zu hohen Temperaturen ausgesetzt war.

2. Governance und Organisatorisches

  • Die nordrhein-westfälische Stadt Heiligenhaus unterzeichnet eine Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule Bochum, um eine wissenschaftliche Begleitung der lokalen Smart City-Entwicklung sicherzustellen.
  • Die beiden Bundesministerien für Verkehr und Bauen haben im Oktober die Freischaltung des BIM-Portals vorgestellt. Ziel des Portals ist es, die ganzheitliche Digitalisierung von Planungs- und Bauvorhaben mit vereinheitlichtem Datenaustausch zu ermöglichen.
  • Stadt Gelsenkirchen gibt den Weiterbetrieb ihres Smart City-Reallabors auf dem Gelände des Arena Parks bekannt. Trotz Ablauf der Förderphase sollen auch in Zukunft Smart City-Projekte im Open Innovation Lab pilotiert werden.
  • Auf dieser Informationsseite informiert das BMWK über aktuelle Fördermöglichkeiten zur digitalen Entwicklung von Städten und Regionen.
  • Anzeige | „Stadt. Land. Region – Lösungen für die Digitale Zukunft“. Unter diesem Titel fand am 20. September die erste Hausmesse der „Kompetenzpartner Digitale Zukunft“ in Westhausen statt. Diese Dachmarke umfasst die Unternehmen GEO DATA GmbHZDE Zentrum für Digitale Entwicklung GmbH und KI-P GmbH. Knapp 80 Fachbesucher*innen aus dem gesamten Bundesgebiet kamen an diesem Tag auf den Smart City Campus um sich einen lebendigen Eindruck vom Leistungsportfolio der Kompetenzpartner zu verschaffen. Neben Themenständen, Führungen über den Smart City Campus und individuellen Fachgesprächen fanden sich im Programm Vorträge und Workshops zu vielerlei Digitalisierungsthemen.

3. Forschungsprojekte

  • Die Erfassung von Daten über das Mobilitätsverhalten ist einerseits essenziell für eine bedarfsgerechte Angebotsplanung, erfordert aber auch die Verarbeitung sensibler Daten. Wie dieser Balanceakt gelingen kann, wird im Rahmen des Projektes “freemove” erforscht.
  • Im Forschungsprojekt “oTick – Open Ticketing Interface” wurde die Machbarkeit einer offenen Ticketschnittstelle untersucht, die eine ÖPNV-Integration in Services Dritter ermöglichen soll. Am 14. November werden die Ergebnisse vorgestellt.
  • Vor Kurzem wurde in Lemgo das Forschungsprojekt “KI4LSA” beendet, bei dem das Fraunhofer IOSB-INA mit Partnern ein KI-Verfahren bei der Steuerung einer Lichtsignalanlage zwecks Verkehrsflussoptimierung getestet hat.
  • Amazon stellt vorerst die Entwicklung von Lieferrobotern für Gehwege ein, obwohl an dem Projekt bis dato global ca. 400 Personen gearbeitet haben. Laut Amazon hätte der Einsatz von Lieferrobotern kein optimales Kundenerlebnis ermöglicht.

4. Stadtgesellschaft und Beteiligung

  • Die Stadt Frankfurt/Main hat im Zuge ihres zweiten Smart City-Forums ermittelt, dass die Stadtgesellschaft über die Umwelt und Mobilität informiert werden möchte. Digitale Bürger:innenservices und freies WLAN wurden ebenfalls als Wünsche geäußert.
  • Über das Projekt “Sitzbankradar” werden in Erlangen jährlich 30 Sitzmöglichkeiten errichtet, deren Standorte Bürger:innen zuvor auf einer Onlinekarte bewerten konnten.
  • Die Nutzung von Kita-Apps können die Kommunikation zwischen Erzieher:innen und Elternberechtigten erleichtern. In einer Studie haben IT-Expert:innen 42 dieser Apps aus Europa und den USA untersucht und hohe Sicherheitslücken identifiziert.
  • Die Stadt Wiesbaden lanciert eine digitale Veranstaltungsreihe, welche “die digitale und kulturelle Teilhabe von älteren Menschen” steigern soll.
  • In NRW wurde im Rahmen des OZG die Ehrenamtskarte digitalisiert. Ehrenamtlich tätige Bürger:innen können nun ihre Ehrenamtskarte per App beantragen und verlängern. Die App soll als Basis für weitere Bundesländer dienen.
  • Die Stadt Hanau stellt ihren Bürger:innen online ab sofort einen Abwassergebührenrechner bereit, um in Hinblick auf die derzeitige Unsicherheit in Bezug auf kommende Ausgaben mehr Transparenz zu schaffen.
  • Die Initiative “Hamburg Werbefrei” hat 14.000 Unterschriften gegen den Ausbau digitaler Werbetafeln im öffentlichen Raum gesammelt und wird diese dem Hamburger Rathaus vorstellen.
  • Die Stadt Leipzig diskutiert für die kommenden Jahre die Einführung eines digitalen Stadtrundgangs, der das Buchgewerbe der Stadt mit seiner historischen Bedeutung für vorstellen soll.

5. Kommunalwirtschaft und Klimagerechte Stadtentwicklung

  • “Mitdenkende Produkte: Intelligenter Abfallbehälter und automatisch bewässertes Hochbeet am Waldstadtlabor. Der Stadtbetrieb Iserlohn/Hemer (SIH) hat einen intelligenten Abfallbehälter und ein mobiles Hochbeet vor dem Iserlohner Waldstadtlabor aufgestellt.” – Beitrag Dr. Dagmar Lehmann
  • Die Stadt Braunschweig gibt die Veröffentlichung ihres Smart City-Dashboards bekannt. Zum jetzigen Zeitpunkt zeigt das Dashboard die Daten von mehreren Wetterstationen, Wasserpegelständen und Bodenzustände im Stadtgebiet an.
  • Die Stadt Luzern hat den Versand des gedruckten Abfallkalenders für die Entsorgungstouren, aus ökologischen Beweggründen eingestellt. Ab sofort sind die Informationen im Web oder per App abrufbar. Hilfsmaßnahmen für Bürger:innen ohne Smartphone werden ebenfalls angeboten.

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage

Vernetzen Sie sich!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Beliebte Inhalte

Der Digitale Zwilling München in der Anwendung

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Digitale Stadtplanung und Beteiligung" hat Markus Mohl (GeodatenService München) den Stellenwert des digitalen Zwillings als Basis für die Beteiligungsprozesse in der Münchener Stadt- und Verkehrsplanung vorgestellt.

Datensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und...

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Datenplattformen neue Mehrwertdienste geschaffen sowie Datensilos aufgebrochen werden können.

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen...

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.

Newsletter