Montag, 5. Juni 2023

Einladung zum Online-Austausch Von Daten zu Taten – Markterkundung für Urbane Datenplattformen am 9. Juni 2023

Was sind Urbane Datenplattformen und wie unterscheiden sich diese von IoT-Plattformen, Open-Data-Portalen und Digitalen Zwillingen? 4 Anbieter stellen ihre Plattformen und Use Cases vor.

StartSmart CitySmart City NeuigkeitenSmart City Neuigkeiten – März 2022

Smart City Neuigkeiten – März 2022

1. Digitale Stadtverwaltung

  • Seit ihrer ersten Version im Jahr 2012 hat die App MeinHeidelberg eine umfangreiche Erneuerung erfahren und hat nun auch eine Beteiligungsfunktion. Mehr>
  • Seit Kurzem informiert die Stadt Heidelberg mittels eines Instagram-Kanals über die Karriereeinstiegsmöglichkeiten für junge Menschen bei der Heidelberger Stadtverwaltung. Mehr>
  • Das Land NRW startet einen kommunalen Warn- und Informationsdienst, um die Angebote und Bemühungen zur kommunalen Cybersicherheit zu erhöhen. Dieser wird über den Landesbetrieb IT NRW betrieben. Mehr>
  • Eine Kooperation aus sechs hessischen Kommunen erhält eine Förderung für die Entwicklung von drei Smart City-Projekten. Schwerpunktmäßig sollen eine Open Smart City-App und -Portal aufgebaut werden. Mehr>

2. Governance und Organisatorisches

  • Stadt Osnabrück ruft einen Smart City-Fachbeirat, der den Strategieerstellungsprozess unterstützen soll. Der Aufbau einer urbanen Datenplattform und eines Beteiligungsportals folgen. Mehr>
  • Die Stadt München richtet zum fünften Mal einen Innovationswettbewerb aus.
  • Bis zum 15. Mai 2022 werden smarte Lösungsvorschläge für sechs konkrete Herausforderungen der Stadtentwicklung gesucht. Mehr>
  • In Saarland wurde das Modellprojekt „Digitale Kommunen“ lanciert. Zweck ist die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen und Modernisierung der IT-Infrastruktur in zunächst vier Modellgemeinden. Mehr>
  • DigitalAgentur Brandenburg hat ab Anfang März eine Digitalsprechstunde für brandenburgische Kommunen eingerichtet, um „als Mentor oder Sparringspartner bei der Planung und Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben zur Seite stehen.“ Mehr>
  • Mit der neu gegründeten Digitalagentur “Smarte Grenzregion” möchten Kreise Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und die Stadt Flensburg bei ihrer digitalen Transformation Synergieeffekte in der Zusammenarbeit erzielen. Mehr>
  • In Hamburg wird eine neue CDO-Organisation gegründet, um die Digitalisierung der Bezirksämter voranzutreiben. Ihre Aufgabe ist es, bezirksrelevante Digitalisierungsprojekte bezirksübergreifend zu koordinieren. Mehr>
  • Stadt Leipzig ruft zum zweiten Mal ihren Innovationswettbewerbe “Smart City Challenge Leipzig” aus. Ziel ist es, digitale Lösungsansätze für kommunale Herausforderungen zu identifizieren und zu fördern. Mehr>

Informiert über digitale Stadtentwicklung

Erhalten Sie monatlich eine Benachrichtigung über unsere neuen Inhalte.

3. Digitale Mobilität und öffentlicher Raum

  • Seit August 2020 wurde ein 500 Meter langer Abschnitt der Friedrichstraße für den Autoverkehr gesperrt. Die Auswertung der anonymisierten Mobilfunkdaten zeigt nun, dass diese Maßnahme zur Verkehrsberuhigung mehr Besucher:infrequenz gebracht hat. Mehr>
  • In Offenbach wird das BMBF-Forschungsprojekt “InterMoDe” fortgeführt. In diesem sollen AR- und VR-Umgebungen für die Förderung intermodaler Mobilität in kommunalen Verkehrssystemen zum Einsatz kommen. Mehr>
  • Ein Bad Hersfelder Projekt der intelligenten Straßenbeleuchtung wurde international ausgezeichnet, da es unterschiedliche Ansprüche an Straßenbeleuchtung im öffentlichen Raum optimal bedienen soll (Kosteneinsparung, Energieeffizienz, Sicherheit, Insektenfreundlichkeit,…). Mehr>
  • Als Ergebnisse der Bürger:innenbeteiligung in Mönchengladbach haben sich KI-Nutzung als Energieoptimierung in städtischen Gebäuden und intelligente Straßenbeleuchtung als wichtige Use Cases herauskristallisiert. Mehr>
  • In Duisburg werden 12 digitale Infostellen installiert, um Informationen, Veranstaltungshinweise und Werbung im öffentlichen Raum digital, ressourcenschonend und flexibel zu kommunizieren. Mehr>
  • Am Bielefelder Süsterplatz wird die automatisierte Erfassung von Besucher:innenströmen pilotiert. Die Testinstallation läuft zunächst bis Ende April. Zuvor wurden Workshops mit potenziellen Interessensgruppen dieser Daten durchgeführt. Mehr>
  • Im rheinland-pfälzischen Kusel sollen flächendeckend digitale Sitzbänke aufgestellt werden. Diese können eine WLAN-Verbindung und Lademöglichkeiten für elektrische Geräte bereitstellen. Mehr>

4. Stadtgesellschaft und Beteiligung

  • Die Ehrenamtsplattform “VoluMap” vermittelt zwischen Freiwilligen und Ehrenamtsprojekten ohne Verbindlichkeiten und für kurzfristige Gesuche. Die App bzw. Plattform wird bereits in Gütersloh, Bielefeld, Sendenhorst und Bad Honnef genutzt. Mehr>
  • Stadt Jena lanciert am 16. März ihre CONSUL-Plattform zur aktiven Beteiligung ihrer Bürger:innen im Smart City-Strategie-Erstellungsprozess. Ebenso werden ab Ende März mehrere Veranstaltungsangebote rundum Smart City-Themen angeboten. Mehr>
  • Anfang März veranstaltete die Stadt Wien Datenspaziergänge, bei denen amtliche Stellen ihre veröffentlichten Datensätze rundum Umwelt, Kultur und Geschichte der Stadtgesellschaft vorstellten. Mehr>
  • Stadt Augsburg hat in Zusammenarbeit mit den Macher:innen der digitalen Integrations-Plattform “Integreat” eine niederschwellig nutzbare digitale Wohnraumbörse für Flüchtlinge eingerichtet. Über diese haben bereits 300 Familien eine Unterkunft finden können. Mehr>
  • In Cottbus startet im März ein digitales Projekt zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Zur Ideensammlung für die reale Stadtentwicklung werden das Open-World-Computerspiel Minecraft, eine interaktive Beteiligungsplattform eingesetzt und der YouTuber TheJoCraft involviert. Mehr>
  • In Schwerin wurde eine digitale Stadtführung realisiert. Mit Hilfe einer App kann die Stadt nun spielerisch erkundet werden. Mehr>

5. Digitale Infrastruktur

  • In Kaiserslautern werden 14 öffentliche Gebäude mit Glasfaseranschluss ausgestattet. Perspektivisch sollen alle öffentlichen Gebäude vom Rathaus als zentralen Knotenpunkt mit IT-Diensten versorgt werden. Mehr>
  • Stadt Gießen beginnt den Ausbau ihrer LoRaWAN-Gateways. Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe des Göttinger Telekommunikationsanbieters goetel GmbH. Mehr>
  • Bad Berleburg setzt auf flächendeckenden Glasfaserausbau als zentrale Säule der Regionalentwicklung. Die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Netzes erfordert eine “kritische Masse” an beantragenden Nutzer:innen. Mehr>

Autor:in kontaktieren

Gerne vernetzen wir unsere Leser:innen mit unseren Autor:innen.

Verwandte Artikel

Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Beliebter Vortrag

Anzeige

Smart Village App vorgestellt

Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt, erklärt Philipp Wilimzig in diesem 15-minütigem Vortrag

Teilen

Newsletter

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter