1. Projekte
Stadtentwicklung und Mobilität
- Als Unterstützung für die nächtliche Streife auf dem Campusgelände pilotiert die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH ein autonomes Fahrzeug des chinesischen Herstellers Neolix. Mehr>
- Stadt Münster richtet ein Smart City-Reallabor ein, in dem als Vorbereitung für neue Quartiere Lösungen pilotiert werden. In der nächsten Zeit werden u.a. Anwendungen der intelligenten Mobilität und Sensorik zur Erfassung von Umweltdaten, installiert. Mehr>
- Ursprünglich in Helsinki als offene Auskunftsplattform für Mobilitätsdienstleistungen entwickelt, ist ‚Digitransit‘ eine Open Source-Lösung, die als Grundlage für eine intermodale Mobilität dienen kann. Die Herrenberger Whitelabel-Lösung ‚Stadtnavi‘ ist nun als App verfügbar. Mehr>
Digitale Verwaltung / Services
- Die Afeefa-Plattform für Leipzig, der digitale Wegweiser für Bürger:innen (mit Migrationshintergrund), wurde ausgebaut, um die soziale Teilhabe und den interkulturellen Austausch der Stadt zu fördern. Mehr>
- In Gera wird in einem Konsortium aus Immobilien- und Gesundheitswirtschaft das digitale Assistenzsystem ‚BeHome‘ pilotiert, um das selbst bestimmte Älterwerden komfortabel zu ermöglichen. Mehr>
- Stadt Norderstedt nutzt einen Chatbot, der auf der Watson-Technologie von IBM basiert. Neben einem effizienterem Antragsmanagement bietet dessen Nutzung auch bessere Analyse-Einblicke in die Themen, die für Bürger:innen relevant sind. Mehr>
- Städte Arnsberg und Münster digitalisieren ihre Archivbestände und ermöglichen damit deren digitale Verfügbarkeit. Mehr>
Governance / Organisatorisches
- Stadt Braunschweig richtet eine neue Stabstelle für Digitalisierung und Smart City-Angelegenheiten ein. Mehr>
- Stadt München eröffnet in Zusammenarbeit mit Universitäten und Unternehmen den Inkubator ‚Munich Urban Colab‘, um ein Ökosystem für Smart City-relevante Initiativen und Start-ups zu schaffen. Mehr>
- Der Landkreis St. Wendel hat diese Woche mit einer offiziellen Auftaktveranstaltung seine Digitalisierung im Rahmen des BMI-Förderprogramms ‚Modellprojekte Smart Cities‘ begonnen. Auch ein Datenbeauftragter wurde eingestellt. Mehr>
- Stadt Kassel beginnt ihren Weg zur kommunalen Digitalisierung mit der Initiative ‚Smart Kassel‘, die ihre Arbeit Anfang April aufgenommen hat. Mehr>
- Initiative Stadt.Land.Digital berichtet über ihre Regionenworkshops, bei denen sie die lokalen Akteure vor Ort in puncto kommunaler Digitalisierung zusammenführt. Ansicht>
- Für die 39 Städte und Gemeinden des Ludwigsburger Landkreises wird demnächst ein gemeinsames LoRaWAN-Netz eingerichtet. Mehr> Im rheinland-pfälzischen Andernach wird ein LoRaWAN-Netz bereits für Use Cases des digitalen Parkraummanagements genutzt. Mehr>
Digitale Beteiligung
- Stadt Wolfsburg lanciert ihre Bürger:innenbeteiligungsplattform, die u.a. einen Mängelmelder und quartiersspezifischen Veranstaltungskalender bietet. Mehr>
- Stadt Bochum führt ihre erste digitale Bürger:innenkonferenz mit 350 Teilnehmer:innen durch, um u.a. in Themenforen relevante Use Cases zu besprechen. Mehr>
- Die BMI-geförderte Stadt Haßfurt eröffnet ihr Stadtlabor, in dem Digitalisierung für die Stadtgesellschaft erlebbar gemacht werden soll. Mehr>
2. Strategien
- Stadt Ratingen veröffentlicht ihre 40-seitige Digitalisierungsstrategie ‚Ratingen.digital 2025plus‘, die nach der Sommerpause verabschiedetet werden soll. Ansicht>
- Stadt Gera veröffentlicht ihren 141-seitigen Strategieentwurf, in welchem Maßnahmen, Finanzkalkulationen, strategische Ausrichtungen und Synergieeffekte behandelt werden. Ansicht>
3. Veröffentlichungen & Medien
- Wie sich offene Datenplattformen mit LEGO®-Bausteinen erklären lassen, welche Add-on-Funktionen intelligente Straßenleuchten ermöglichen und wie die FIWARE Foundation entstanden ist, erfahren wir alles in dieser Podcastfolge mit Ulrich Ahle, Alexander Süssemilch und Judith Schultze. Abspielen>
- Smart City Standards Forum veröffentlicht das Impulspapier ‚Technologie und Mensch in der Kommune von morgen‘, in welchem Standardisierungsbedarfe und Handlungsempfehlungen zur kommunalen Digitalisierung behandelt werden. Ansicht>
- eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit Marktpotenzialen in Smart Cities auseinandersetzt. Die Segmente Digitale Bildung, Transport & Logistik und Gebäudeautomatisierung sind in dieser als jene mit den größten zu erwartenden Umsätzen, bewertet. Ansicht>
- Das BBSR veröffentlicht einen Referenzrahmen, der die Digital Divide-Thematik auf den kommunalen Kontext projiziert und damit für die Erstellung von Smart City-Strategien handhabbar macht. Ansicht>
4. Veranstaltungen im Juli
- 7./8. Juli 2021 Last Mile City Logistics
- 15./16. Juli 2021 OSNA HACK 2021
- 26. August Digitale Verwaltung Rheinland-Pfalz
- 7./8. September 2021 Digital X 2021: Eine Stadt, vier Quartiere und über 100 Locations