1. Projekte
Stadtentwicklung und Mobilität
- Als Unterstützung für die nächtliche Streife auf dem Campusgelände pilotiert die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH ein autonomes Fahrzeug des chinesischen Herstellers Neolix. Mehr>
- Stadt Münster richtet ein Smart City-Reallabor ein, in dem als Vorbereitung für neue Quartiere Lösungen pilotiert werden. In der nächsten Zeit werden u.a. Anwendungen der intelligenten Mobilität und Sensorik zur Erfassung von Umweltdaten, installiert. Mehr>
- Ursprünglich in Helsinki als offene Auskunftsplattform für Mobilitätsdienstleistungen entwickelt, ist ‘Digitransit’ eine Open Source-Lösung, die als Grundlage für eine intermodale Mobilität dienen kann. Die Herrenberger Whitelabel-Lösung ‘Stadtnavi’ ist nun als App verfügbar. Mehr>
Digitale Verwaltung / Services
- Die Afeefa-Plattform für Leipzig, der digitale Wegweiser für Bürger:innen (mit Migrationshintergrund), wurde ausgebaut, um die soziale Teilhabe und den interkulturellen Austausch der Stadt zu fördern. Mehr>
- In Gera wird in einem Konsortium aus Immobilien- und Gesundheitswirtschaft das digitale Assistenzsystem ‘BeHome’ pilotiert, um das selbst bestimmte Älterwerden komfortabel zu ermöglichen. Mehr>
- Stadt Norderstedt nutzt einen Chatbot, der auf der Watson-Technologie von IBM basiert. Neben einem effizienterem Antragsmanagement bietet dessen Nutzung auch bessere Analyse-Einblicke in die Themen, die für Bürger:innen relevant sind. Mehr>
- Städte Arnsberg und Münster digitalisieren ihre Archivbestände und ermöglichen damit deren digitale Verfügbarkeit. Mehr>