Autor: Tobias Weinmann
Mit dem MünchenBudget 2025 startet die Landeshauptstadt München eine neue Ära der Bürgerbeteiligung. Erstmals entscheiden die Münchner:innen direkt über die Verwendung von insgesamt einer Million Euro. Die Online-Beteiligung läuft über die Plattform unser.muenchen, basierend auf Consul in der Version von demokratie.today.
Partizipation auf Großstadtniveau
Am 1. Mai 2025 fiel der Startschuss: Mit dem MünchenBudget 2025 setzt München ein starkes Zeichen für mehr Transparenz und Mitsprache. Einwohner:innen können eigene Ideen einreichen und über Vorschläge anderer abstimmen, und so die Stadtentwicklung prägen. Damit beschreitet München neue Wege – und folgt zugleich einem wachsenden Trend zu partizipativen Haushalten in europäischen Städten.
Unsere Stadt braucht eure Ideen! Mit dem MünchenBudget können alle Münchner:innen aktiv Vorschläge für die Gestaltung unserer Stadt einreichen. Ich bin gespannt auf die kreativen Ideen und die Mitwirkung der Stadtgesellschaft.
— Larissa Schmid, Fachstelle für Öffentlichkeitsbeteiligung und Partizipation, Landeshauptstadt München
Technische Basis: Consul in der Version von demokratie.today
Die Online-Beteiligung des MünchenBudgets findet auf der Beteiligungsplattform unser.muenchen statt. Diese basiert auf der Open-Source-Plattform Consul, die von demokratie.today speziell für den deutschsprachigen Raum weiterentwickelt wird. Bereits zahlreiche Kommunen setzen auf diese Lösung – München zeigt nun, wie sie auch im Kontext einer Millionenstadt funktioniert.
Zentrale Vorteile der Plattform:
- Transparenz: Jede Phase des Prozesses ist öffentlich nachvollziehbar.
- Flexibilität: Anpassbar an die spezifischen Anforderungen großer Städte.
- Barrierefreiheit: Die Plattform erfüllt hohe Standards der digitalen Zugänglichkeit.
- Datensicherheit: Hosting und Datenschutz entsprechen strengen deutschen Vorgaben.
Mehr zum technischen Hintergrund: demokratie.today ›› Features
Der Beteiligungsprozess: Von der Idee zur Abstimmung
Das MünchenBudget folgt einem klar strukturierten Ablauf:
- Phase 1 „Ideen einreichen“: Einwohner:innen reichen Investitionsvorschläge ein.
- Die Verwaltung prüft die Vorschläge anhand fester, vorab bekannt gegebener Kriterien auf Umsetzbarkeit.
- Phase 2 „Favoriten unterstützen“: Einwohner*innen unterstützen ihre favorisierten Vorschläge mit ihrer Stimme.
- Phase 3 „Umsetzbarkeit prüfen“: Die 20 Vorschläge mit den meisten Stimmen werden auf Umsetzbarkeit geprüft und ein Kostenplan erarbeitet.
- Phase 4 „Vorschläge auswählen“: Die Einwohner:innen stimmen über die Vorschläge ab.
- Phase 5 „Gewinner veröffentlichen“: Die Liste der bestplatzierten Projekte wird veröffentlicht. Diese Projekte werden anschließend durch die Stadtverwaltung umgesetzt.
Direkt zur Plattform: unser.muenchen ›› MünchenBudget 2025
Erfolgsfaktoren: Was München auszeichnet
München kombiniert technische Innovation mit einer intensiven Kommunikationsstrategie. Wesentliche Erfolgsfaktoren sind:
- Frühzeitige Einbindung der Stadtgesellschaft
- Niederschwellige und vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten
- Mobile Optimierung für alle Endgeräte
Bedeutung für die deutsche Beteiligungslandschaft
Mit dem MünchenBudget 2025 erreicht die Bürgerbeteiligung in Deutschland eine neue Qualität. Es zeigt sich, dass digitale Tools wie Consul nicht nur für kleinere und mittlere Kommunen, sondern auch für Metropolen funktionieren können.
„Das MünchenBudget ist ein Vorbild für andere Städte, die mehr Mitbestimmung ermöglichen wollen.“
— Tobias Weinmann, Geschäftsführer von demokratie.today.
Fazit
Das MünchenBudget 2025 beweist: Digitale Bürgerbeteiligung kann effektiv, transparent und inklusiv gestaltet werden. München setzt Maßstäbe, die bundesweit Beachtung finden werden. Die Kombination aus moderner Software, klaren Prozessen und bürgernaher Kommunikation macht das Projekt zu einem Meilenstein der urbanen Partizipation.