Montag, 5. Juni 2023

Einladung zum Online-Austausch Von Daten zu Taten – Markterkundung für Urbane Datenplattformen am 9. Juni 2023

Was sind Urbane Datenplattformen und wie unterscheiden sich diese von IoT-Plattformen, Open-Data-Portalen und Digitalen Zwillingen? 4 Anbieter stellen ihre Plattformen und Use Cases vor.

StartSmart CityE-Scooter in deutschen Städten

E-Scooter in deutschen Städten

E-Scooter werden derzeit als neue alternative Mobilitätslösung diskutiert und sollen zur Überbrückung der letzten Meile (Last-Mile Problem) dienen. Lesen Sie eine Zusammefassung der wichtigsten Punkte aus der ZDF-Zoom Dokumentation vom 23.08.2019.

1. Herausforderungen der E-Scooter Nutzung

  • Häufige Unfallursachen durch
    • Alkoholkonsum (Promillegrenze wie für Autofahren)
    • Kontrollverlust, Fahrfehler (z.B. mehr als eine Person auf dem E-Scooter)
    • Fremdverschulden
  • Geräte der unterschiedlichen Anbieter haben sehr unterschiedliche Bremswege (6 min) – instransparente
  • Anzeigen von Richtungsänderung schwierig
    • Fahrzeug ist wackelig und die Hände von der Lenkstange zu nehmen ist gefährlich
    • Blinker anzubringen wäre technisch möglich, ist jedoch gesetzlich nicht vorgeschrieben
  • Ausbaugrad von Radwegen einschlägig für komfortable und sichere Nutzung der E-Scooter
  • Vorgaben für mehr Ordnung und weniger Behinderung abgestellter E-Scooter im Straßenraum flächendeckend notwendig, bundesweit reagieren Städte bereits
  • unklar, ob E-Scooter das Last-Mile Problem lösen oder nicht
    • evtl. steigen Verkehrsteilnehmer mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln (Fahrradfahrer) um auf E-Scooter und nicht die eigentlich angepeilte Zielgruppe
    • Nutzung insbesondere an touristischen Hotspots und nicht wie gewünscht in der Nähe von ÖPNV-Haltstellen à Verteilungszwang einführen? Interessenkonflikt zwischen Unternehmen (hohe Nutzungszahlen, was durch ein profitables Angebot möglich ist) und Politik (Mobilität an allen Orten bereistellen, Verkehrssicherheit)

2. Kontrollen gegen Verstöße bem E-Scooter Fahren

  • Rücksichtsloses Fahren = Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer und insbes. Fußverkehr, daher Verkehrskontrollen notwendig
  • Verantwortung unklar:
    • Bundesverkehrsminister im Brief an Städte und Gemeinden: Sanktions- und Steuerungsmöglichkeiten seiner Verordnung im vollen Rahmen ausschöpfen
    • Städte und Gemeindebund: Kommunen sind zuständig für ruhenden, nicht aber fließenden Verkehr – dennoch gibt es natürlich gemischte Streifen von Ordnungsamt und Polizei, aber die Personalressourcen sind begrenzt, d.h. Städte und Gemeinden formal nicht zuständig
    • Polizeigewerkschaft: Verkehrssicherheit ist eine Kernaufgabe der Polizei, durch starken Stellenabbau müssen jedoch andere Priorisierungen für die Polizeiarbeit getroffen werden (intensive Scooter-Kontrollen personell daher nicht stemmbar, in Kombination mit allgemeiner Streife möglich, wie auch Fahrradfahrer*innen derzeit kontrolliert werden)

3. Lösungsansätze

  • Einordnung des E-Scooters in ein Konzept für eine Verkehrswende
  • Kein bloße Einführung eines Verkehrsmittels, sondern Verteilung des Straßenraums insgesamt neu denken
  • Andere Städte:
    • Madrid: nach Zulassung der E-Scooter viele Unfälle, daher verboten und anschließend mit neu aufgestellten Regeln wieder eingeführt (keine Fahrt auf Gehsteigen, Anzahl an aufstellbaren E-Scootern je Verleiher geregelt)
    • Kopenhagen: Anzahl der Scooter im Zentrum beschränkt

4. Trailer der Doku→

Autor:in kontaktieren

Gerne vernetzen wir unsere Leser:innen mit unseren Autor:innen.

Verwandte Artikel

Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Beliebter Vortrag

Anzeige

Smart Village App vorgestellt

Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt, erklärt Philipp Wilimzig in diesem 15-minütigem Vortrag

Teilen

Newsletter

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter