Die vierte Ausgabe dieser Austauschrunde fand am 26. November 2021 mit folgenden Referenten und Inputs statt.
Referenten
- Gemeinsam schneller zur Fahrradstadt – Bürger:innen konstruktiv in Planungen einbinden – Boris Hekele, FixMyCity GmbH
- Digitale Beteiligung in der Bauleitplanung – Rolf Lührs, DEMOS E-Partizipation GmbH
- Mein neues Wohnumfeld – Bürger direkt beteiligen im digitalen Stadtmodell. Planungen verstehen und mitmachen – Roman Starý, Esri Deutschland GmbH
Wichtige Erkenntnisse
- Für eine erfolgreiche Beteiligung in Planungsvorhaben spielen Kommunikationskampagnen und Öffentlichkeitsarbeit eine bedeutende Rolle. Das damit erzeugte öffentliche Interesse kann auch zur verstärkten Motivation der institutionell am Planungsprozess beteiligten Akteure beitragen.
- Arbeitsabläufe und Wissensmanagement rundum Bauleitplanverfahren lassen sich hervorragend digitalisieren, weil viele Abläufe standardisierbar sind. Mittels digitaler Tools können sie daher effizienter und für die Beteiligten zufriedenstellender abgewickelt werden.
- Für eine funktionierende datenbasierte Entscheidungsfindung in der Stadtplanung muss allen voran eine entsprechende Data-Governance aufgebaut werden. Durch eine gelungene fachbereichsübergreifende Datenverfügbarkeit können stadtplanerische Sachverhalte in digitalen Zwillingen vollumfänglich dargestellt werden und Planungsalternativen evidenzbasiert abgewägt werden.
- Bei Software-Lösungen für IKT-gestützte Stadtplanung/Beteiligung müssen die Aspekte Open Source und offene Schnittstellen differenziert behandelt werden. Während offene Schnittstellen zweifellos förderlich für die o. g. Data-Governance sind, müssen die Vor- und Nachteile von Open Source in Software-Lösungen transparenter beleuchtet werden.