Mittwoch, 27. September 2023

Einladung | Urban Digital Netzwerktreffen am 6. November in Berlin

Wir fördern seit dem Jahr 2017 den fachlichen Austausch zwischen Städten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen rundum digitale Stadtentwicklung und laden Sie herzlich zu dieser Netzwerkveranstaltung mit kreativ-informativen Programminhalten und gutem Abendessen ein!

StartDigitale StadtplanungDigitale Stadtplanung und Beteiligung mit FixMyCity, DEMOS E-Partizipation und Esri Deutschland

Digitale Stadtplanung und Beteiligung mit FixMyCity, DEMOS E-Partizipation und Esri Deutschland

Die vierte Ausgabe dieser Austauschrunde fand am 26. November 2021 mit folgenden Referenten und Inputs statt.

Referenten

  • Gemeinsam schneller zur Fahrradstadt – Bürger:innen konstruktiv in Planungen einbindenBoris Hekele, FixMyCity GmbH
  • Digitale Beteiligung in der BauleitplanungRolf Lührs, DEMOS E-Partizipation GmbH
  • Mein neues Wohnumfeld – Bürger direkt beteiligen im digitalen Stadtmodell. Planungen verstehen und mitmachenRoman Starý, Esri Deutschland GmbH

Wichtige Erkenntnisse

  • Für eine erfolgreiche Beteiligung in Planungsvorhaben spielen Kommunikationskampagnen und Öffentlichkeitsarbeit eine bedeutende Rolle. Das damit erzeugte öffentliche Interesse kann auch zur verstärkten Motivation der institutionell am Planungsprozess beteiligten Akteure beitragen.
  • Arbeitsabläufe und Wissensmanagement rundum Bauleitplanverfahren lassen sich hervorragend digitalisieren, weil viele Abläufe standardisierbar sind. Mittels digitaler Tools können sie daher effizienter und für die Beteiligten zufriedenstellender abgewickelt werden.
  • Für eine funktionierende datenbasierte Entscheidungsfindung in der Stadtplanung muss allen voran eine entsprechende Data-Governance aufgebaut werden. Durch eine gelungene fachbereichsübergreifende Datenverfügbarkeit können stadtplanerische Sachverhalte in digitalen Zwillingen vollumfänglich dargestellt werden und Planungsalternativen evidenzbasiert abgewägt werden.
  • Bei Software-Lösungen für IKT-gestützte Stadtplanung/Beteiligung müssen die Aspekte Open Source und offene Schnittstellen differenziert behandelt werden. Während offene Schnittstellen zweifellos förderlich für die o. g. Data-Governance sind, müssen die Vor- und Nachteile von Open Source in Software-Lösungen transparenter beleuchtet werden.

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Vernetzen Sie sich!

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Verwandte Artikel

Newsletter

Anzeige

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter