Mittwoch, 27. September 2023

Anzeige

Einladung | Urban Digital Netzwerktreffen am 6. November in Berlin

Wir fördern seit dem Jahr 2017 den fachlichen Austausch zwischen Städten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen rundum digitale Stadtentwicklung und laden Sie herzlich zu dieser Netzwerkveranstaltung mit kreativ-informativen Programminhalten und gutem Abendessen ein!

StartDigitale StadtplanungDigitale Stadtführungen und ihr Stellenwert für die Smart City 

ANZEIGE

Digitale Stadtführungen und ihr Stellenwert für die Smart City 

Das Soester Start-up SWCode hat sich auf agile Software-Entwicklung spezialisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf Innovationskraft, Regionalität und Kundennähe. Das Portfolio der südwestfälischen Software-Schmiede reicht von großen Plattformlösungen für das Gesundheitswesen oder die Gastronomie bis hin zu leistungsstarken, mobilen Augmented-Reality(AR)-Anwendungen für die internationale Touristikbranche sowie für Städte und Kommunen.

SpotAR heißt die AR-App für den Tourismusbereich. Als „Next Generation City Guides“ ermöglicht sie Verantwortlichen der Touristikbranche sowie Planern von Smart Cities mit Hilfe von Augmented Reality Sehenswürdigkeiten und Geschichte der jeweiligen Destinationen mit Hilfe von 3D-Modellen wieder erlebbar zu machen. Alle Inhalte sind angereichert mit Hintergrundinformationen, Audioguides und digitalen Stadtführungen. 

Für die Visualisierung und 3D-Animationen historischer Sehenswürdigkeiten nutzt die App die Handy-Kamera sowie GPS-Daten und so genannte Cloud-Anchors, dank derer sich die digitalen 3D-Modelle dauerhaft im realen Raum verankern, bzw. einer physischen Stelle zuordnen lassen. Das sorgt dafür, dass dem/r Nutzer:in immer punktgenau dort befindliche Sights und Infos angezeigt werden, wohin er/sie gerade seine Kamera hält. Dank dieser Technik ist es möglich, verloren gegangene Kulturgüter und historische Bauwerke zurückzuholen und für die Betrachter:innen erlebbar zu machen. „Augmented Reality wird in Zukunft unseren Alltag beherrschen“, ist sich Viktor Waal, Mitgründer und Geschäftsführer von SWCode, sicher. „Unsere Vision ist es, mit SWCode Teil dieser revolutionären Entwicklung zu sein und die nächste Stufe in der Mensch-Maschine-Kommunikation aktiv mitzugestalten“, fügt Waal hinzu.  

Wie AR-Stadtführungen die Stadtentwicklung bereichern können 

Eine AR-Lösung wie SpotAR verhilft Städten, Kommunen und Destinationen quasi automatisch zu einem zeitgemäßen Image und zeigt den Interessenten, dass hier die Digitalisierung bereits angekommen ist und umgesetzt wird. Gleichzeitig dient sie als willkommenes Stadtmarketings-Instrument, um sich auch für Wohnortsuchende als attraktiver, moderner Wohnort zu präsentieren. Die bei den jeweiligen Destinationen hinterlegten Informationen, die etwa vom Tourismusverantwortlichen erstellt wurden, können Daten in beliebiger Form sein wie Texte, Audio- und Video-Files, beliebige Grafiken oder andere Formate. Ein weiterer Vorteil der AR-Lösung: Der Content ist direkt über Social Media teilbar und schafft damit im digitalen Raum Aufmerksamkeit für die AR-Stadtführung in der jeweiligen Stadt. Auf diese Weise lassen sich neue Zielgruppen und junge beziehungsweise aufgeschlossene Touristen begeistern. 

Ein weiterer Vorteil: Digitale Stadtführungen eignen sich als überzeugendes Digitalisierungsprojekt. Sie lassen sich medienwirksam vermarkten und sensibilisieren für die Stadtgeschichte. Zudem schaffen sie das Bewusstsein (Awareness Building), wie sich die Vermittlung von historischen Informationen für breite Zuschauergruppen ansprechend und zeitgemäß organisieren lässt. 

Eine interessante Option ist es, verschiedene Akteure wie Politiker:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen sowie lokale Gewerbetreibende als Unterstützer:innen für die Umsetzung eines solchen Digitalisierungsprojekts zu gewinnen und einzubinden und so den konkreten Einstieg in die Digitalisierung von Städten mitzugestalten – was wiederum mit einem klaren Imagegewinn verbunden ist. 

Data Mining und Data Analytics:
Gewinnbringende Nutzung der Daten 

Die während der AR-Stadtführungen anonymisiert gewonnenen Daten können optimal für die Städte- und Wirtschaftsplanung verwendet werden. Fragen wie: Wo sind lokale Interessenspunkte, und wie werden diese genutzt? Welche Touren sind besonders beliebt? Welche QR-Codes wurden wie häufig abgerufen? lassen sich anhand der gesammelten Daten exakt beantworten und beispielsweise für Planungen von zusätzlichen Restaurants und Cafés an besonders gefragten Locations nutzen. Ein Beispiel, das diese Entwicklungsrichtung aufzeigt, gibt es bereits aus der Lübecker Innenstadt. Dort wird über die WLAN-Nutzung mittels der unterschiedlichen Access Points analysiert, was „beliebte“ und „unbeliebte“ Bereiche in der Stadt sind (Infos).  

AR-Stadtführungen mit deutlichem Mehrwert 

Digitale Stadtführungen bieten einen deutlichen Mehrwert gegenüber einem üblichen Tourguide – zudem lassen sie sich kontinuierlich und problemlos erweitern. Weiterhin schaffen SpotAR-Führungen immersive Erlebnisse und ermöglichen professionelles Storytelling.  

Auch für das Marketing und die lokale Wirtschaftsförderung bieten AR-Lösungen unschlagbare Vorteile und Möglichkeiten: etwa durch das Einspielen gastronomischer, kultureller sowie Shopping-Angebote, die den App-Nutzer:innen ortsspezifisch angezeigt werden. 

SWCode präsentiert SpotAR auf dem
Smart City Expo World Congress in Barcelona  

Das Land NRW wird auf dem hybriden Smart City Expo World Congress (#SCEWC) in Barcelona mit einem Gemeinschaftsstand vertreten sein. SWCode nutzt diese Chance, um SpotAR als smarte Lösung für die Stadt der Zukunft einem internationalen Publikum zu präsentieren (16. bis 18. November 2021, Halle 2, Standnummer B141). 

Der SCEWC-Fachkongress für #Digitalwirtschaft, #Mobilität, #Umwelttechnik, #Energieeffizienz und #Nachhaltigkeit treibt #Kooperationen zwischen Unternehmensvertretern, innovativen Startups sowie Experten von Städten, Initiativen und Forschungszentren voran und will neue Impulse für die #Stadtentwicklung von morgen setzen. Unternehmen, die an der SCEWC 2021 teilnehmen möchten und ihre Expertise zu günstigen Konditionen unter dem Dach des Landes NRW präsentieren möchten, können sich jetzt anmelden.  

Bildnachweise

  • Titelbild: © SW Code

Autor:in kontaktieren

Gerne vernetzen wir unsere Leser:innen kostenlos mit unseren Autor*innen.

Verwandte Artikel

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Beitrag

SpotAR
SpotAR
SpotAR bietet eine AR-Plattform für Städte, Kommunen oder Desitnationen, womit diese eigene interaktive Stadtführungen und digitale Rundgänge erstellen und für Tourist:innen bzw. Bürger:innen bereitstellen können.

Dabei kommt die Technologie Augmented Reality zum Einsatz, mit dessen welcher man Stadtgeschichte auf eine neue Art und Weise erzählt werden kann. Mehr erfahren→

Autor:in kontaktieren