Dienstag, 22. Juli 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Digitale Werkzeuge zur kommunalen Klimaanpassung“ am 17. Juni

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interkommunalen Austauschrunde über Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis der digitalen kommunalen Klimaanpassung ein.

Digitale Lösungen für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing

Digitale Lösungen bieten Städten und Gemeinden effektive Werkzeuge zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und zur Förderung eines attraktiven Stadtmarketings. Ob durch gezieltes Ansiedlungsmanagement, die Optimierung administrativer Prozesse oder die Unterstützung lokaler Wertschöpfung – innovative Ansätze tragen dazu bei, Herausforderungen wie Leerstand und hohe Verwaltungsaufwände zu bewältigen.

Mit Hilfe dieser Übersicht können Sie sich einen Überblick über bereits funktionierende Lösungen verschaffen. Bei Interesse können wir gerne einen Kontakt zu den Lösungsanbietern herstellen.

Herausforderung

Leerstand in kleinen und mittleren Kommunen

Lösungsansatz

Gezieltes und digital koordiniertes Ansiedlungsmanagement

Beispiel

Stadt Neumünster mit Unterstützung von Leerstandslotsen

Administrativer Aufwand bei Unternehmen, der für gesetzlich notwendige Wahlen aufkommt + wenn per Brief, dann auch Kosten

Digitalisierung von Vertreterwahlen, Wahlen zur Generalversammlung, Aufsichtsratswahlen, etc. (in Genossenschaften) SE-Betriebsratswahlen, Mitarbeiterbefragungen, Beiratswahlen, Wahl der Gleichstellungsbeauftragten, etc. (in anderen Unternehmen)

Begrenzte Übernachtungsmöglichkeiten in Peak-Zeiten

Austausch mit einschlägigen Buchungsportalen wie Airbnb Deutschland

Auf Anfrage Vernetzung mit Airbnb DACH durch Urban Digital (kostenlos)

Gezieltere Standortaktivierung und Entwicklung von Standorten durch Besucherlenkung

Besucherfrequenzmessung und darauf aufbauend Besucherlenkung

Wirtschaftsförderung Lübeck mit Unterstützung von LASE PeCo

Kommunikation von vorhandenen Kompetenzen

Innovationsorte visuell anschaulich darstellen

Landkarte mit Innovationsstandorten in Berlin mit Unterstützung von Virtual City Systems

Lokale Wertschöpfung durch Gewerbe und Vereinsstrukturen unterstützen

Regionales Gutscheinsystem aufsetzen

NEA-Taler mit Unterstützung von Awiti

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Beliebte Inhalte

Datensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und Smart City Dashboard

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Datenplattformen neue Mehrwertdienste geschaffen sowie Datensilos aufgebrochen werden können.

Digitale Transformation im Städtebau: Der Wandel von analogen zu digitalen Planungsmethoden

Anzeige | Erfahren Sie wie die Digitalisierung von Beteiligungsplattformen mit Hilfe von Bauleitplanung Online, Raumordnung Online und Einwendungsmanagement Online effizienter und nutzerfreundlicher gestaltet werden kann....

Der digitale Zwilling als Werkzeug zur Beschleunigung von Planungs- und Verwaltungsprozessen

Die Sicherstellung einer ausreichenden Wohnraumversorgung zählt zu den drängendsten sozialen Herausforderungen der deutschen Innenpolitik. Angesichts der aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt und der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum besteht jedoch ein hohes Risiko...

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.