Sonntag, 22. Dezember 2024
Anzeige

Einladung zur interkommunalen Sprechstunde am 15. Januar

Sie suchen nach einer effizienten Möglichkeit für interkommunalen Austausch, um Ihre aktuellen Informationsbedarfe schnell zu decken? Dann sind Sie hier genau richtig. Die Themenschwerpunkte im Januar sind: Digitaler Zwillinge, Data Governance und KI-Systeme in der Verwaltung

Digitale Lösungen für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing

Digitale Lösungen bieten Städten und Gemeinden effektive Werkzeuge zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und zur Förderung eines attraktiven Stadtmarketings. Ob durch gezieltes Ansiedlungsmanagement, die Optimierung administrativer Prozesse oder die Unterstützung lokaler Wertschöpfung – innovative Ansätze tragen dazu bei, Herausforderungen wie Leerstand und hohe Verwaltungsaufwände zu bewältigen.

Mit Hilfe dieser Übersicht können Sie sich einen Überblick über bereits funktionierende Lösungen verschaffen. Bei Interesse können wir gerne einen Kontakt zu den Lösungsanbietern herstellen.

Herausforderung

Leerstand in kleinen und mittleren Kommunen

Lösungsansatz

Gezieltes und digital koordiniertes Ansiedlungsmanagement

Beispiel

Stadt Neumünster mit Unterstützung von Leerstandslotsen

Administrativer Aufwand bei Unternehmen, der für gesetzlich notwendige Wahlen aufkommt + wenn per Brief, dann auch Kosten

Digitalisierung von Vertreterwahlen, Wahlen zur Generalversammlung, Aufsichtsratswahlen, etc. (in Genossenschaften) SE-Betriebsratswahlen, Mitarbeiterbefragungen, Beiratswahlen, Wahl der Gleichstellungsbeauftragten, etc. (in anderen Unternehmen)

Gezieltere Standortaktivierung und Entwicklung von Standorten durch Besucherlenkung

Besucherfrequenzmessung und darauf aufbauend Besucherlenkung

Wirtschaftsförderung Lübeck mit Unterstützung von LASE PeCo

Kommunikation von vorhandenen Kompetenzen

Innovationsorte visuell anschaulich darstellen

Landkarte mit Innovationsstandorten in Berlin mit Unterstützung von Virtual City Systems

Lokale Wertschöpfung durch Gewerbe und Vereinsstrukturen unterstützen

Regionales Gutscheinsystem aufsetzen

NEA-Taler mit Unterstützung von Awiti

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Beliebte Inhalte

IoT praktisch erfahrbar machen – Der IoT-Campus

Anzeige | Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zu industriellen Anwendungen durchdringt das Internet of Things (IoT) heutzutage nahezu alle Bereiche unseres Alltags. Insbesondere in Bezug auf die Gestaltung intelligenter Städte (Smart City), die Effizienz von Industrieprozessen (Smart Industry), die Optimierung von Wohnungen (Smart Building) und die...

Zukunft. Planen. Digitaler Zwilling – Lösungen für Kommunen und Stadtwerke

Anzeige | Wie der Digitale Zwilling Kommunen und Stadtwerken als 3D-Modell bei der effizienten Infrastrukturplanung, lückenlosen Dokumentation und Hochwasserschutz helfen kann, stellt Oliver Pusch in diesem Vortragsvideo vor.

Stadtplanung beschleunigen – City Information Modelling (CIM)

Anzeige | Das digitale Stadtplanungstool ermöglicht eine modellbasierte Planung, die sowohl der Fachplanung als auch für die Beteiligung hilfreich ist. Der Mitgründer Marc-Christian Hopp stellt in diesem Vortrag die Anwendung und Fallstudien interaktiv vor.

Proprietäre vs Open Source Services: Vor- und Nachteile am Beispiel der Parkmotive GmbH und eines Open Source Smart City Dashboards

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, welche Vor- und Nachteile die Anwendung von Open Source bei Smart City-Projekten mit sich bringt.