1. Projekte
Energie und Klimawandel
- Die Stadt Aschaffenburg hat für die Erstellung von Energieberichten und eine Senkung des Energieverbrauchs städtischer Gebäude, ein digitales Energiemonitoring eingeführt. Dieses ist cloudbasiert und bietet dadurch Flexibilität bei der Einbindung von externen Serviceleistungen.
- Die Stadt Bonn schließt eine Partnerschaft mit Ströer und pilotiert die Begrünung eines Fahrgastunterstandes, um die Dachbepflanzung als natürlichen Luftfilter und Wasseraufnahmebecken im Sinne nachhaltiger Stadtentwicklung zu testen.
Wirtschaft und Bildung
- Der Deutsche Handelsverband startet u. a. gemeinsam mit Google ein Digitalisierungsprogramm, um dem lokalen Einzelhandel niedrigeschwellige Onlineshop-Lösungen anbieten zu können.
- In Köln-Ehrenfeld wurde der digitale Bürokomplex „The Ship“ fertiggestellt, in dem u.a. die Gebäudenavigation, Bezahlprozesse und Parkmöglichkeiten durch digitale Tools effizienter organisiert sind als in herkömmlichen Bürogebäuden.
- Digitalisierung von Schulen in Solingen: Nach der Anbindung der Schulgebäude an das Breitbandnetz, werden nun iPads als einheitliche Arbeitsmittel für alle Schüler*innen organisiert. Regio IT betreibt, managet und wartet alle Systeme und Geräte für die Stadt Solingen aus einer Hand.
Urbane Daten
- Das Geoportal der Stadt München dient als Grundlage für sämtliche Smart City-Projekte der Stadt, so auch für die Abfallwirtschaftsbetriebe, die die Standorte ihrer Wertstoffcontainer tagesaktuell veröffentlichen.
- Das BMI unterstützt die Städte Hamburg, Leipzig und München mit einer Förderung von ca. 32 Mio bei der Entwicklung von digitalen Zwillingen, um mit diesen urbanen Modellen perspektivisch Bürgerbeteiligung, Verkehrssteuerung u.a. virtuell und interaktiv durchführen zu können. Eine Verbindung mit Echtzeitdaten der Städte soll möglich sein.
- Digitalstadt Darmstadt beschließt die Realisierung einer städtischen Datenplattform in Zusammenarbeit mit den externen IT-Unternehmen [ui!] und DARZ.
Projekte mit LoRaWan
- Im Hagener Ischelandteich erfassen LoRa-Sensoren nun kontinuierlich die Temperatur und den Sauerstoffgehalt des Wassers, um dem Kippen des Ökosystems und dem damit zusammenhängenden Fischsterben rechtzeitig vorgreifen zu können.
- Für die Zählung von Besucher*innenzahlen bei Menschenansammlungen im öffentlichen Raum hat die Stadt Zwönitz eine LoRaWan-Antenne installiert. Beim anstehenden Bauernmarkt kommuniziert diese mit den vernetzten Klickzählern, die an den Eingängen installiert sind.
Organisatorisches / Initiativen
- Der Regierende Bürgermeister Berlins hat einen Smart City-Strategiebeirat, bestehend aus jeweils vier Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, eingerichtet.
- Hessischen Kommunen steht nun die kostenfreie Digitalisierungsberatung zur Umsetzung von OZG-Leistungen in vier Modulen bereit. Die Betreuung ist Ergebnis einer Umsetzungsvereinbarung des Landes Hessen, der kommunalen Spitzenverbände und der ekom21.
- Stadt Braunschweig richtet Stabstelle für Digitalisierung ein, die aufbauend auf dem Smart City-Rahmenkonzept die weiterhin dezentral laufenden Projekte strategisch unterstützt, berät Fachbereiche.
- BN Netze und der Stadtwerkeverbund Thüga eröffnen ein Smart City-Reallabor, um die bisher isoliert betrachteten Datensätze von Smart City-Lösungen wie Parkplatzsensorik und Luftqualität miteinander zu verschränken.
- Die Stadt Wien startet eine Kompetenzstelle für Cybergewalt, denn aus Studienerkenntnissen der Wiener Frauenhäuser geht hervor, dass das Internet als sozialer Handlungsraum offline stattfindende Gewalt multiplizieren kann. Eine Beratung der Betroffenen ist von Nöten.
2. Veröffentlichungen
- Die Stadt Hildesheim stellt ihre Strategie für die Digitalisierung ihrer Kommunalverwaltung vor. In der 65-seitigen Strategie werden neben digitalem Lernen und Wissen, Infrastruktur fünf weitere Handlungsfelder behandelt.
- Der Verein Smart Regio Basel teilt seine Erkenntnisse zu Open Data aus der Forschungsarbeit mit der FH Nordwestschweiz. Beleuchtet wird das Thema aus einer organisatorischen Perspektive, so dass die Erkenntnisse strategisch-konzeptioneller Natur sind und damit auch für deutsche Kommunen von Relevanz sind.
- Die Digitalagentur des Landes Baden-Württemberg veröffentlicht einen Bericht über den Ausbau und Erklärungen rundum den Breitband-Ausbau.
- Das Institute for Management in Lausanne hat in Zusammenarbeit mit der Singapore University for Technology and Design (SUTD) seinen jährlichen Smart City-Index veröffentlicht.
3. Fachwissen
- Das Düsseldorfer Universitätsklinikum wurde gehackt, so dass zeitweise Rettungsfahrzeuge nicht anfahren konnten und Operationen nicht durchgeführt werden konnten. Die Erpressungsforderung wurde schließlich zurückgenommen.
- Über die Rolle von digitalen Zwillingen für Bauprojekte berichtet in einem Erklärungstext über Building Information Modelling (BIM) die IHK-Mittlerer Niederrhein auf ihrer Webseite.
- Gegen die offiziellen Smart City-Lösungen bildet sich eine Gegenkultur, die mit Hilfe von IKT ihre eigenen Vorstellungen der digitalen Stadt durchsetzen möchte.
- Mit Live-Daten im öffentlichen Raum informieren, aber auch digitale Werbung schalten: Smart Poles sind in anderen Ländern ein neuer Trend für das digitale Upgrade von Straßenräumen.
4. Veranstaltungen im Oktober
- 07. bis 09. Oktober 2020 – MIT City Science Summit (online)
- 07. bis 10. Oktober 2020 – Smart City Days Pforzheim (online)
- 27. bis 28. Oktober 2020 – Smart Country Convention (online)
- 10. bis 11. November 2020 – Smart City-Werkstatt (online)