Sonntag, 22. Dezember 2024
Anzeige

Einladung zur interkommunalen Sprechstunde am 15. Januar

Sie suchen nach einer effizienten Möglichkeit für interkommunalen Austausch, um Ihre aktuellen Informationsbedarfe schnell zu decken? Dann sind Sie hier genau richtig. Die Themenschwerpunkte im Januar sind: Digitaler Zwillinge, Data Governance und KI-Systeme in der Verwaltung

StartSmart CitySmart City Neuigkeiten – August 2020

Smart City Neuigkeiten – August 2020

1. Projekte

Smart City-Infrastruktur

  • In Herne wird ein LoRaWAN-Netz als Basisinfrastruktur für kommende Smart City-Projekte umgesetzt: „Vor allem Daten zur Daseinsvorsorge, zum Umwelt- und Naturschutz sollen ausgetauscht werden.“ Mehr »
  • Als Vorreiter in Deutschland nutzt die Stadt Detmold die Bürgerbeteiligungssoftware CONSUL, eine Open Source-Software für Beteiligung in der Stadtentwicklung, die in Madrid entwickelt wurde und seither u.a. von Paris, New York und weltweit >100 Städten genutzt wird. Mehr »
  • Digitaler Zwilling im Rahmen des GeoSmartChange-Projektes im Ruhrgebiet: Der öffentliche Raum in Gelsenkirchen und im Kreis Recklinghausen wird derzeit digital vermessen, um mit den Daten perspektivisch die Stadtplanung und Einsatzplanung zu verbessern.

Organisatorisches / Initiativen

  • Ein Zwischenstand aus der Digitalstadt Darmstadt – nach Ablauf der dreijährigen Wettbewerbsphase des Bitkom-Wettbewerb „Digitale Stadt“, startet die Telekom eine Kooperation mit der Digitalstadt Darmstadt GmbH. Mehr »
  • Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Stadt Kaiserslautern und die Tegel Projekt GmbH (Land Berlin) beginnen eine Kooperation für den Aufbau und Betrieb von urbanen Datenplattformen auf dem Areal Berlin TXL, das nach der Flughafenschließung zu einem Smart City-Quartier umgestaltet wird. Mehr »
  • Die Stadt Duisburg eröffnet Räumlichkeiten für ein Innovationscenter als Anlaufstelle für Smart City-Lösungen, um den Austausch mit der lokalen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft auszubauen. Mehr »
  • Die kommunalen IT-Dienstleister in NRW beabsichtigen bis 2021 die Errichtung eines Kommunalportals, das landesweit den Zugang zu OZG-Leistungen ermöglichen soll. Mehr »  

Mobilität

  • Ein ausführlicher Bericht über die Mobilitätsplattform der Stadtwerke Osnabrück, die Carsharing, ÖPNV und Parkplatzbewirtschaftung für Nutzer*innen mit einem zentralen Login bündelt.
  • In Münster ist die Position der bis zu 180 Stadtbusse auf einem interaktiven Liniennetzplan der Stadtwerke abzurufen. Die Echtzeitdaten werden auch in der Google-Fahrplanauskunft verarbeitet und sind damit ein Baustein für eine stets aktuelle und komfortable ÖPNV-Nutzung. Mehr »

2. Veröffentlichungen

3. Fachwissen

Sensorik und Cybersicherheit

  • Worin sich der Mehrwert der Netzwerktechnologie LoRaWAN für eine effizientere Ver- und Entsorgungswirtschaft äußert, wird in diesem Artikel anhand von Anwendungsfällen in Frankreich, Südkorea und USA erklärt.
  • Welche Rolle Cloudinfrastruktur für die Digitalisierung von Kommunen spielt und weshalb hiesigie Anbieter aufgrund rechtlicher Rahmenbedingungen sinnvoll sind, erklärt Oliver Deuschle von SMIGHT (Innovation von Energie Baden-Württemberg) in einem Artikel.
  • Cybersicherheit gewinnt für kommunale Unternehmen an Bedeutung aus mindestens zwei rechtlichen Kontexten heraus (1) Datenschutzrecht: sie verarbeiten personenbezogene Daten und unterliegen damit dem (2) Energiewirtschaftsrecht / BSI-Gesetz: als Cybersicherheit kritische Infrastruktur. Mehr »

Stadtverwaltung und -entwicklung

  • In einem Dossier werden die Herausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes erläutert und dargelegt, weshalb eine angedachte Digitalisierung von 575 Verwaltungsdienstleistungen bis Ende des Jahres 2022 nicht realistisch ist.
  • Welche strukturfördernde Rolle Coworking-Spaces im ländlichen Raum einnehmen können, erklärt Coworking-Experte Tobias Kremkau, der neulich alle Coworking-Spaces im ländlichen Raum der neuen Bundesländer kartierte.
  • Im Interview erklärt Dr. Gerd Landsberg wie das Ausbluten der Innenstädte durch Einzelhandelskonzepte, aber auch mittels lokaler Online-Markplätze, digitaler Produktinformationen und mobiler Bezahlsysteme, verhindert werden kann.

4. Veranstaltungen im September

  • 24. / 25. September 2020 – Digital Davos Forum (online)
  • 25. / 26. September 2020 – Münsterhack (online)
  • 30. September / 01. Oktober – Digital Days 2020 Wien (online)
  • 01. Oktober 2020 – 4. Kommunalforum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (online)

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →