Workation in Ostwestfalen-Lippe
Was halten Sie von der Idee, für eine Werkwoche mit 15 Smart-City-Expert:innen aus digitalen Kommunen, Unternehmen und Wissenschaft aus ganz Deutschland arbeiten, netzwerken und umgesetzte Smart-City-Projekte entdecken zu können?
Nach unseren Workations in Fulda/Eichenzell, in der Metropole Ruhr, werden wir ab dem 5. Mai die dritte Urban Digital Workation in Ostwestfalen-Lippe durchführen.
Worum geht es?
Vom 5. bis 9. Mai 2025 wird an 5 unterschiedlichen Standorten die Urban Digital Workation stattfinden.
Sie können auch an einzelnen Tagen und Standorten an der Workation teilnehmen.
In Zusammenarbeit mit unseren Medienpartnern und regionalen Smart-City-Akteuren werden wir gemeinsam coworken, fachlich austauschen und Content produzieren.
Thematisch werden wir uns mit digitalen Zwillingen, KI und urbanen Daten beschäftigen.
Programm
Montag in Paderborn
- Besuch bei HEIDI – Heimat Digital® im Gründungscenter der Universität Paderborn „garage33“
- Ausflug ins Heinz Nixdorf MuseumsForum, das weltgrößte Computermuseum
Dienstag in Bielefeld
- Coworking im Innovation Office
- Besuch und Innovation Journey bei Open Innovation City Bielefeld – Eine Initiative der Stadt Bielefeld
- Content-Produktion
- Abendessen
Mittwoch in Lemgo
- Coworking
- nachmittags Besuch beim MPSC-Projekt digital.interkommunal und OWL-IT mit fachlichem Austausch zu digitalen Zwillingen und urbanen Daten
Donnerstag in Detmold
- Coworking im Stunt
- Fachlicher Austausch mit Kreis Lippe und Ergebnisvorstellung im Webinar „Digitale Zwillinge in der Umsetzung“
- Abendessen
Freitag in Gütersloh
- Zu Besuch bei Gütersloh Digital inkl. Vorstellung des Urban Stack
- Coworking in der Innovationsmanufaktur Gütersloh
- Stadtrundgang mit Besichtigung von Sensorik-Stationen und Station in der Abteilung Geoinformation der Stadtverwaltung
Anmeldung
Vergangene Events
Urban Digital Webinare und Netzwerktreffen sind immer fundiert, abwechslungsreich, voller positiver Energie und interessanter Informationen und Kontakte. Daher an dieser Stelle mal ein großes DANKE!
Dr. Christine Pohl
Fachliche Leitung Urbaner Digitaler Zwilling bei Stadt WuppertalKurzweilig, informativ, praxisrelevant und obendrein sehr persönlich: die Austauschrunden von Urban Digital zu Smart City und Stadtentwicklung setzen aus meiner Sicht aktuell den Benchmark für diese und ähnliche Formate.
Thorsten Kraus
Chief Digital Officier, Stadt TrierUrban Digital-Events- und Netzwerktreffen bieten einen großen Mehrwert, um neue Vorgehensweisen kennenzulernen und Kontakte zu verschiedensten Akteuren knüpfen zu können. Die Events zeichnen sich sowohl durch theoretische als auch praxisnahe Ansätze aus, die in das eigene Arbeitsumfeld übertragen werden können.
Matthias Frey
Stabstelle Digitalisierung, Stadt VerlKurzweilig und unterhaltsam kann trotzdem informativ sein – dass beweisen die Urban Digital Netzwerktreffen. Der Mix aus ungezwungenem Event und Formaten mit spannenden, kreativen Einsichten auf digitale Themen überzeugt. Die bunte Mischung aus Teilnehmenden aus Verwaltung, Unternehmen und Start-up Szene ist immer wieder überraschend und inspirierend.
Sandra Causemann
Referentin für den digitalen Wandel bei Stadt GüterslohDie Austauschrunde "Digitale Stadtplanung und Beteiligung" ist ein Pflichttermin in meinem Kalender. In den Sitzungen konnte ich bereits zahlreiche Projekte und Akteure kennenlernen, die in meiner täglichen Arbeit im Bereich der Stadtentwicklung sehr hilfreich sind.
Dominik Sumann
Stadtplaner bei Stadt RecklinghausenEs ist immer wieder eine Bereicherung, sich über laufende Smart-City-Projekte oder Erfahrungen in anderen Kommunen auszutauschen. Das was Urban Digital Events von anderen Netzwerkveranstaltungen abhebt, ist die Interaktion im Rahmen von kreativen Methoden. Es macht einfach Spaß sich untereinander auszutauschen und gemeinsam Ergebnisse zu erarbeiten.
Tatjana Dzepina
Projektmanagerin Smart City, Digitalisierungsbüro Stadt BielefeldFür mich bieten die Netzwerkveranstaltungen von Urban-Digital uneingeschränkt Mehrwerte - sowohl zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen, als auch Anbietern von Produkten aus dem Smart-City-Bereich. Zudem geben die Impulsvorträge einen prägnanten Überblick über aktuelle Trends und relevante Themen.
Max Schwerhoff
Projektkoordinator bei Stadt TroisdorfEin sehr offenes und unkompliziertes Treffen von Branchenexperten mit viel Raum für Austausch und Netzwerken. Empfehlenswert für alle, die einmal über den Tellerrand schauen wollen.