1. Digitale Stadtverwaltung
- Seit ihrer ersten Version im Jahr 2012 hat die App MeinHeidelberg eine umfangreiche Erneuerung erfahren und hat nun auch eine Beteiligungsfunktion. Mehr>
- Seit Kurzem informiert die Stadt Heidelberg mittels eines Instagram-Kanals über die Karriereeinstiegsmöglichkeiten für junge Menschen bei der Heidelberger Stadtverwaltung. Mehr>
- Das Land NRW startet einen kommunalen Warn- und Informationsdienst, um die Angebote und Bemühungen zur kommunalen Cybersicherheit zu erhöhen. Dieser wird über den Landesbetrieb IT NRW betrieben. Mehr>
- Eine Kooperation aus sechs hessischen Kommunen erhält eine Förderung für die Entwicklung von drei Smart City-Projekten. Schwerpunktmäßig sollen eine Open Smart City-App und -Portal aufgebaut werden. Mehr>
2. Governance und Organisatorisches
- Stadt Osnabrück ruft einen Smart City-Fachbeirat, der den Strategieerstellungsprozess unterstützen soll. Der Aufbau einer urbanen Datenplattform und eines Beteiligungsportals folgen. Mehr>
- Die Stadt München richtet zum fünften Mal einen Innovationswettbewerb aus.
- Bis zum 15. Mai 2022 werden smarte Lösungsvorschläge für sechs konkrete Herausforderungen der Stadtentwicklung gesucht. Mehr>
- In Saarland wurde das Modellprojekt „Digitale Kommunen“ lanciert. Zweck ist die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen und Modernisierung der IT-Infrastruktur in zunächst vier Modellgemeinden. Mehr>
- DigitalAgentur Brandenburg hat ab Anfang März eine Digitalsprechstunde für brandenburgische Kommunen eingerichtet, um „als Mentor oder Sparringspartner bei der Planung und Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben zur Seite stehen.“ Mehr>
- Mit der neu gegründeten Digitalagentur “Smarte Grenzregion” möchten Kreise Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und die Stadt Flensburg bei ihrer digitalen Transformation Synergieeffekte in der Zusammenarbeit erzielen. Mehr>
- In Hamburg wird eine neue CDO-Organisation gegründet, um die Digitalisierung der Bezirksämter voranzutreiben. Ihre Aufgabe ist es, bezirksrelevante Digitalisierungsprojekte bezirksübergreifend zu koordinieren. Mehr>
- Stadt Leipzig ruft zum zweiten Mal ihren Innovationswettbewerbe “Smart City Challenge Leipzig” aus. Ziel ist es, digitale Lösungsansätze für kommunale Herausforderungen zu identifizieren und zu fördern. Mehr>
3. Digitale Mobilität und öffentlicher Raum
- Seit August 2020 wurde ein 500 Meter langer Abschnitt der Friedrichstraße für den Autoverkehr gesperrt. Die Auswertung der anonymisierten Mobilfunkdaten zeigt nun, dass diese Maßnahme zur Verkehrsberuhigung mehr Besucher:infrequenz gebracht hat. Mehr>
- In Offenbach wird das BMBF-Forschungsprojekt “InterMoDe” fortgeführt. In diesem sollen AR- und VR-Umgebungen für die Förderung intermodaler Mobilität in kommunalen Verkehrssystemen zum Einsatz kommen. Mehr>
- Ein Bad Hersfelder Projekt der intelligenten Straßenbeleuchtung wurde international ausgezeichnet, da es unterschiedliche Ansprüche an Straßenbeleuchtung im öffentlichen Raum optimal bedienen soll (Kosteneinsparung, Energieeffizienz, Sicherheit, Insektenfreundlichkeit,…). Mehr>
- Als Ergebnisse der Bürger:innenbeteiligung in Mönchengladbach haben sich KI-Nutzung als Energieoptimierung in städtischen Gebäuden und intelligente Straßenbeleuchtung als wichtige Use Cases herauskristallisiert. Mehr>
- In Duisburg werden 12 digitale Infostellen installiert, um Informationen, Veranstaltungshinweise und Werbung im öffentlichen Raum digital, ressourcenschonend und flexibel zu kommunizieren. Mehr>
- Am Bielefelder Süsterplatz wird die automatisierte Erfassung von Besucher:innenströmen pilotiert. Die Testinstallation läuft zunächst bis Ende April. Zuvor wurden Workshops mit potenziellen Interessensgruppen dieser Daten durchgeführt. Mehr>
- Im rheinland-pfälzischen Kusel sollen flächendeckend digitale Sitzbänke aufgestellt werden. Diese können eine WLAN-Verbindung und Lademöglichkeiten für elektrische Geräte bereitstellen. Mehr>
4. Stadtgesellschaft und Beteiligung
- Die Ehrenamtsplattform “VoluMap” vermittelt zwischen Freiwilligen und Ehrenamtsprojekten ohne Verbindlichkeiten und für kurzfristige Gesuche. Die App bzw. Plattform wird bereits in Gütersloh, Bielefeld, Sendenhorst und Bad Honnef genutzt. Mehr>
- Stadt Jena lanciert am 16. März ihre CONSUL-Plattform zur aktiven Beteiligung ihrer Bürger:innen im Smart City-Strategie-Erstellungsprozess. Ebenso werden ab Ende März mehrere Veranstaltungsangebote rundum Smart City-Themen angeboten. Mehr>
- Anfang März veranstaltete die Stadt Wien Datenspaziergänge, bei denen amtliche Stellen ihre veröffentlichten Datensätze rundum Umwelt, Kultur und Geschichte der Stadtgesellschaft vorstellten. Mehr>
- Stadt Augsburg hat in Zusammenarbeit mit den Macher:innen der digitalen Integrations-Plattform “Integreat” eine niederschwellig nutzbare digitale Wohnraumbörse für Flüchtlinge eingerichtet. Über diese haben bereits 300 Familien eine Unterkunft finden können. Mehr>
- In Cottbus startet im März ein digitales Projekt zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Zur Ideensammlung für die reale Stadtentwicklung werden das Open-World-Computerspiel Minecraft, eine interaktive Beteiligungsplattform eingesetzt und der YouTuber TheJoCraft involviert. Mehr>
- In Schwerin wurde eine digitale Stadtführung realisiert. Mit Hilfe einer App kann die Stadt nun spielerisch erkundet werden. Mehr>
5. Digitale Infrastruktur
- In Kaiserslautern werden 14 öffentliche Gebäude mit Glasfaseranschluss ausgestattet. Perspektivisch sollen alle öffentlichen Gebäude vom Rathaus als zentralen Knotenpunkt mit IT-Diensten versorgt werden. Mehr>
- Stadt Gießen beginnt den Ausbau ihrer LoRaWAN-Gateways. Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe des Göttinger Telekommunikationsanbieters goetel GmbH. Mehr>
- Bad Berleburg setzt auf flächendeckenden Glasfaserausbau als zentrale Säule der Regionalentwicklung. Die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Netzes erfordert eine “kritische Masse” an beantragenden Nutzer:innen. Mehr>