Freitag, 4. Juli 2025

Kommunale Digitalisierungsstrategien

Bundesweit verabschieden Städte vermehrt ihre Strategiepapiere zur kommunalen Digitalisierung. Dabei lassen sich vorrangig zwei Arten an Strategien beobachten: Smart City-Strategien und E-Government-Strategien.

Da für deren Erstellung keine formalrechtlichen Vorgaben existieren, variieren die Strategien erheblich hinsichtlich ihres Umfangs, ihrer thematischen Breite und ihres Erstellungsprozesses. Die nachfolgende Übersicht bietet die Möglichkeit, die unterschiedlichen ‘Wegbeschreibungen’ zur digitalen Kommune zu ergründen.

E-Government-Strategien

Sie fokussieren sich auf das Handlungsfeld der Stadtverwaltung indem sie verwaltungsinterne Modernisierungs-bestrebungen strategisch bündeln. Unter Einsatz digitaler Technologien soll die Leistungsfähigkeit der Verwaltung und Ihre Dienstleistungsfähigkeit gegenüber Bürger:innen sowie Unternehmen, verbessern werden.

Smart City-Strategien

Sie verfolgen einen ganzheitlichen Entwicklungsanspruch und umfassen folglich zahlreiche Handlungsfelder der Stadtentwicklung. Sie denken im Grunde integrierte Stadtentwicklungskonzepte weiter in das digitale Zeitalter. Beteiligt sind dabei stets Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zvilgesellschaft.

Datenstrategien

Aufgrund ihrer immanenten Rolle für die Digitalisierung einer Kommune, verabschieden einige Städte Strategien, in denen sie sich explizit mit ihrem strategischen Umgang mit Daten befassen.

Ressourcen

Kontakt für Ergänzungen: Eine Definition für Smart City-Strategien findet sich hier. Eine wissenschaftliche Untersuchung zu den Themenschwerpunkten deutscher Smart City-Strategien kann hier abgerufen werden. Förderprogramme, die Strategieerstellungen fördern sind das BMWSB-Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities mit drei Staffeln. Weiterhin hat das Land Baden-Württemberg im Programm Future Communities 4.0 mehrere Gemeinden bei ihrer Strategieerstellung unterstützt.

Art der StrategieOrtsgrößeErstellt mit Unterstützung vonJahrAnsicht / BeschreibungWebseite
E-Government-StrategieMittelstadtKeine externe / unbekannt2024

Meerbusch

Deutschland
E-Government-StrategieGroßstadtKeine externe / unbekannt2024

Düsseldorf

Deutschland
Smart City-Strategie, DatenstrategieGroßstadt2023

Bamberg

2. Staffel Modellprojekte Smart CitiesLink →Deutschland
Smart City-StrategieMittelstadtbee smart city2024

Lünen

Deutschland
Smart City-StrategieMittelstadtKeine externe / unbekannt2024

Emsdetten

  • Ansicht der 45-seitigen Strategie
Link →Deutschland

Einladung zum Online-Austausch „Digital trifft Mobil – Wie neue Datenquellen die städtische Mobilitätsplanung aufwerten“ am 25.11.

Mit drei Experten aus den Bereichen Kamerasensorik, Citizen Science und Data Governance werden wir uns über die Erhebung und Nutzung neuer Datenquellen für eine holistische und nachhaltige Mobilitätsplanung informieren sowie austauschen.