Freitag, 14. November 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Open Data in bayerischen Kommunen“ am 27. November

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interkommunalen Austauschrunde über Open Data in bayerischen Kommunen – Potenziale, Praxisbeispiele und neue Wege der Datennutzung – ein.

Solarpotenziale im 3D-Stadtmodell detailliert analysieren – Fallstudie Rostock

Anzeige

Die Nutzung von Solarenergie nimmt weltweit stetig zu und bietet für Kommunen einen wichtigen Hebel zur Erreichung von Klimazielen.

Vor diesem Hintergrund hat Virtual City Systems in Zusammenarbeit mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ein innovatives Softwareangebot entwickelt, welches es ermöglicht, das Solarpotenzial von Dach- und Wandflächen für Bestandsgebäude, Planungen und Freiflächen detailliert zu ermitteln.

Das Softwaretool kann auf 3D-Stadtmodelle oder 3D-Meshmodelle mit integrierten Planungsszenarien angewandt werden und umfasst die Berechnung von Ertrag, CO2-Einsparungen und Wirtschaftlichkeit der Investition in Photovoltaikanlagen. In diesem Videovortrag berichten die beiden Referenten von ihren Erfahrungen aus der Innovationspartnerschaft.

🎙Tim Balschmiter, Geodatenmanagement bei Hanse- und Universitätsstadt Rostock
🎙Maximilian Sindram, Urbane Simulation bei Virtual City Systems

Nun sind wir an Ihren Erfahrungen und Meinung über die Einsatzszenarien einer solchen Anwendung interessiert. Teilen Sie uns Ihre Antwort gerne über das untenstehende Formular mit!

  • Bei welchen Gebäudetypen sehen Sie die besten Einsatzmöglichkeiten und wo sind Restriktionen?
  • Wer sind die Anwender eines solchen Softwaretools zur Ermittlung von Solarpotenzialen?
  • Wären sowohl interne Anwender wie stadtplanungs- und umweltbezogene Ämter als auch verwaltungsexterne Anwender wie Bürger:innen denkbar?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
virtualcitysystems GmbH
virtualcitysystems GmbH
Virtual City Systems bietet innovative Lösungen für das Verwalten, Verteilen und Nutzen von digitalen 3D-Stadtmodellen. Das Unternehmen unterstützt Städte und Regionen dabei, Digitale Zwillinge erfolgreich aufzubauen, einzusetzen und für die Gestaltung von Lebensräumen nutzbar zu machen.

Bei Virtual City Systems ist man davon überzeugt, dass 3D-Geoinformationen und darauf aufbauende Digitale Zwillinge eine wesentliche Grundlage bilden, um die komplexen Herausforderungen unserer urbanen Realität zu verstehen, zu gestalten und zu lösen. Mehr erfahren...

4 Betriebsmodelle für LoRaWAN-Netze im Vergleich

Anzeige | Wie lassen sich LoRaWAN-Netzwerke aufbauen und dauerhaft betreiben? Am 10. Juni tauschen wir uns mit Expert:innen über Voraussetzungen für nachhaltige und Mehrwert bringende LoRaWAN-Projekte aus.

IoT praktisch erfahrbar machen – Der IoT-Campus

Anzeige | Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zu industriellen Anwendungen durchdringt das Internet of Things (IoT) heutzutage nahezu alle Bereiche unseres Alltags. Insbesondere in Bezug auf die Gestaltung intelligenter Städte (Smart City), die Effizienz von Industrieprozessen (Smart Industry), die Optimierung von Wohnungen (Smart Building) und die...

Maptionnaire: Wo ortsbezogene Daten und Bürgerbeteiligung für eine bessere Stadtentwicklung zusammenkommen

Anzeige | In diesem Vortrag erläutert Kirsi Forss, Lead Consultant & DACH Representative für Maptionnaire, wie ortsbezogene Daten und Bürgerbeteiligung eine bessere Stadtentwicklung ermöglichen können.

Smart-City-Dashboards – Wie der Schritt von der Datenvisualisierung zur Entscheidungsgrundlage gelingt

In den vergangenen Jahren haben Dutzende Städte, die sich auf dem Weg zur Smart City gemacht haben, ihre Dashboards mit aktuellen Verkehrs- und Umweltdaten veröffentlicht. Auch wir als EDAG Group haben mehrere Städte bei der Umsetzung ihrer Content-Management-Systeme (CMS) für urbane Daten begleiten dürfen. Dabei drängte sich zunehmend die Frage auf,....