1. Projekte
Onlineplattform für Bewässerung des Stadtgrüns
Das CityLAB Berlin startet giessdenkiez.de – eine Plattform, um Bezirke und Bürger*innen bei der Bewässerung der Berliner Stadtbäume zu unterstützen, um die Trockenheit zu bekämpfen.
Stadtentwicklung mit digitaler Bürgerbeteiligung
Die groß angelegte Bürgerbeteiligung für die Konversion eines ehemaligen Duisburger Bahnhofsgeländes wird nun zwangsweise online stattfinden. Mehr »
Lagekarte zu Corona-Fällen
Der Landkreis Karlsruhe verwendet ein eigens entwickeltes Tool zur Erfassung und Darstellung von Coronafällen in den einzelnen Gemeinden. Das Tool speist sich dezentral durch die Eingabe von bspw. niedergelassenen Ärzten, Testlaboren, u.a. Mehr erfahren durch den begleitenden Artikel oder direkt zur Lagekarte (täglich aktualisiert).
2. Veröffentlichungen
Intelligente Vernetzung in Quartieren
Pünkltich zur Veröffentlichung der Publikation Das intelligente Quartier – Gebäudedaten im urbanen Kontext (Autorin: Anne-Caroline Erbstößer), erklärt Senatorin Ramona Pop im Interview mit der Berliner Technologiestiftung, dass die intelligente Vernetzung von Quartieren keine Zukunftsmusik ist, sondern in Berlin bereits dazu beiträgt, Ressourcen im urbanen Raum effizienter zu nutzen. Interview »
Arbeitsbedingungen der Plattformökonomie
Spätestens wenn in Deutschland ca. 1,6 Mio Arbeitnehmer*innen über digitale Plattformen wie Uber, Lieferando u.a. beschäftigt sind, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Konditionen. In einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung von Fairwork, einer Initiative des Oxford Internet Institute, werden die Arbeitsbedingungen untersucht. Mehr »
Darmstadt verabschiedet Ethische Leitplanken einer Smart City
Die Stadt Darmstadt befindet sich als Gewinnerin des Bitkom-Wettbewerbs Digitale Stadt seit dem Jahr 2018 in einem umfangreichen Digitalisierungsprozess. Nunmehr sind es ca. 80 Smart City-Projekte, die von der eigens dafür gegründeten Digitalstadt Darmstadt GmbH initiiert und koordiniert werden. Ihr Ethik- und Technologiebeirat hat Ethische Leitplanken für die digitale Stadtentwicklung verabschiedet, denn die Erfahrung zeigte schnell, dass nicht alles technisch Mögliche auch gesellschaftlich bzw. moralisch gewollt sei. Mehr »
3. Initiativen
Initiative »Stadtretter« gestartet
Eine Plattform für Best-Practises für die Belebung innerstädtischen Leerstandes. Die Situation des stationären Handels verschärft sich und damit droht auch die Belebtheit der Ortszentren zu schwinden. Eine neue Denkfabrik sucht nach Lösungsansätzen für genau diese Herausforderungen. Mehr »