Freitag, 4. Juli 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Digitale Werkzeuge zur kommunalen Klimaanpassung“ am 17. Juni

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interkommunalen Austauschrunde über Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis der digitalen kommunalen Klimaanpassung ein.

Smart City Halle (Saale) beim SILBERSALZ-Festival

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was passiert, wenn eine Diskussion über Smart Cities in einem Kaufhaus veranstaltet wird? Letzte Woche haben wir genau das in Halle (Saale) erlebt, als Teil des renommierten 6. SILBERSALZ Science & Media Festivals. Die Veranstaltung Smart-City-Session@SILBERSALZ wurde vom engagierten Team der Smart City Halle (Saale) organisiert und von Marcel Roth interaktiv moderiert.

Während der Session haben wir gemeinsam mit Lars Wohlfarth und Kathrin Karola Viergutz innovative Ideen für smarte Städte vorgestellt und gemeinsam mit den Hallenser:innen diskutiert. Die Veranstaltung machte die Smart City greifbar und zeigte, wie sie das Leben der Stadtbewohner:innen verbessern und zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Einige meiner Learnings sind:

🤔 Wenn wir den Begriff „Smart City“ ergründen, sollten wir innehalten und fragen, was wir unter „smart” wirklich verstehen: Bedeutet es „klug”, im Sinne praktischer Problemlösungsansätze, „schlau”, als Ausdruck von Gerissenheit, oder „intelligent”, hinsichtlich der Kapazität, komplexe Sachverhalte zu erfassen? Danke an @Marcel Roth für diesen Denkanstoß.

🏢 Seit ihrer Einführung im 19. Jahrhundert sind Kaufhäuser fest im Stadtbild verankert und bilden einen integralen Bestandteil der lokalen Identität vieler Menschen. Ihre Bedeutung als soziale und kulturelle Knotenpunkte kann auch in der Zukunft erhalten bleiben, wenn sie innovativ, wie etwa während des Silbersalzfests bespielt werden.

🔒 In Bezug auf das Management von im Stadtraum erzeugten Daten, gibt es keine eindeutigen Prinzipien. Ob Speicherung, Zugriff oder Datenanalyse – Wer die Kontrolle haben sollte, hängt stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab.

💻 Digitale Technologien haben das Potenzial, die Qualität städtischer Entscheidungsprozesse z.B. durch effektive Kollaborationstools erheblich zu verbessern. Damit erleichtert sie lediglich die eigentliche Arbeit, nämlich den Aushandlungsprozess über die bevorzugten Werte und Prioritäten in der Stadtentwicklung.
Eine solche Entwicklung digitaler Instrumente für die Planung, Gestaltung und den Betrieb von Gewerbegebieten koordiniert Albert Steinbach für die Smart City Halle (Saale) derzeit im Halleschen Osten.

Musik: © Zadok the Priest: The Coronation Anthem und © London Music Works Ft. Merethe Soltvedt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Beliebte Inhalte

Datensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und Smart City Dashboard

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Datenplattformen neue Mehrwertdienste geschaffen sowie Datensilos aufgebrochen werden können.

Digitale Infrastruktur für die Luftqualität

Anzeige | In seinem Vortrag thematisiert Dr. Jan-Philipp Exner, Senior Projektingenieur Smart City bei Zenner International, die digitale Infrastruktur für die Luftqualitätsmessung und die Wichtigkeit eines zuverlässigen und umfassenden Datenerfassungssystems. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung...

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.

Zukunft. Planen. Digitaler Zwilling – Lösungen für Kommunen und Stadtwerke

Anzeige | Wie der Digitale Zwilling Kommunen und Stadtwerken als 3D-Modell bei der effizienten Infrastrukturplanung, lückenlosen Dokumentation und Hochwasserschutz helfen kann, stellt Oliver Pusch in diesem Vortragsvideo vor.