Samstag, 22. Februar 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Energieeffizienz in Kommunen: Digitale Lösungen für nachhaltiges Energiemanagement“

Dieses Webinar richtet sich an alle, die in ihrer Kommune für Energiemanagement, Klimaschutz oder Gebäudeoptimierung verantwortlich sind.

Wie digitales Ansiedlungsmanagement unsere Innenstädte in zukunftsfähige Zentren verwandelt – die Matching-Plattform der Immobilienwirtschaft

Philipp Ellrich und Bo Nintzel stellen in ihrem Video die Plattform Leerstandslotsen vor, die darauf abzielt, Leerstände in Innenstädten zu reduzieren. Sie erklären, wie die Plattform mittels eines ausgefeilten Matching-Systems Immobilieneigentümer:innen mit passenden Geschäftsideen zusammenbringt, um lebendige und attraktive Stadtzentren zu schaffen.

Dabei betonen sie die breite Abdeckung von Branchen und die Einbeziehung sowohl lokaler als auch internationaler Konzepte. Ein besonderes Highlight ist die “Hall of Inspiration”, die besonders innovative Geschäftsideen und Nutzungskonzepte präsentiert und so zur Belebung der Innenstädte beiträgt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Philipp Ellrich und Bo Nintzel, Geschäftsführer der Leerstandslotsen (LLASM Technology GmbH)

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Leerstandslotsen (LLASM Technology GmbH)
Leerstandslotsen (LLASM Technology GmbH)
Das PropTech Leerstandslotsen hat eine digitale Matching-Plattform entwickelt, die Leerstand erfasst und dank eines automatisierten Algorithmus mit passgenauen Nutzungskonzepten vernetzt – unbürokratisch, praxisnah und bedienerfreundlich. Mehr erfahren...

Beliebte Inhalte

Datensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und Smart City Dashboard

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Datenplattformen neue Mehrwertdienste geschaffen sowie Datensilos aufgebrochen werden können.

Smart-City-Dashboards – Wie der Schritt von der Datenvisualisierung zur Entscheidungsgrundlage gelingt

In den vergangenen Jahren haben Dutzende Städte, die sich auf dem Weg zur Smart City gemacht haben, ihre Dashboards mit aktuellen Verkehrs- und Umweltdaten veröffentlicht. Auch wir als EDAG Group haben mehrere Städte bei der Umsetzung ihrer Content-Management-Systeme (CMS) für urbane Daten begleiten dürfen. Dabei drängte sich zunehmend die Frage auf,....

Stadtplanung beschleunigen – City Information Modelling (CIM)

Anzeige | Das digitale Stadtplanungstool ermöglicht eine modellbasierte Planung, die sowohl der Fachplanung als auch für die Beteiligung hilfreich ist. Der Mitgründer Marc-Christian Hopp stellt in diesem Vortrag die Anwendung und Fallstudien interaktiv vor.

Digitale Infrastruktur für smartes Wassermanagement

Anzeige | Digitale Technologien eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur effizienten Steuerung urbaner Ressourcen. Besonders im Bereich der Wasserinfrastruktur können Kommunen und Betreiber kommunaler Infrastrukturen von diesen Technologien erheblich profitieren...