Montag, 31. März 2025
Anzeige

Einladung zur #4 Kommunalen Sprechstunde am 16. April

Sie suchen nach einer effizienten Möglichkeit für interkommunalen Austausch, um Ihre aktuellen Informationsbedarfe schnell zu decken? Dann sind Sie bei unserer monatlich stattfindenden Sprechstunde genau richtig.

Wie digitales Ansiedlungsmanagement unsere Innenstädte in zukunftsfähige Zentren verwandelt – die Matching-Plattform der Immobilienwirtschaft

Philipp Ellrich und Bo Nintzel stellen in ihrem Video die Plattform Leerstandslotsen vor, die darauf abzielt, Leerstände in Innenstädten zu reduzieren. Sie erklären, wie die Plattform mittels eines ausgefeilten Matching-Systems Immobilieneigentümer:innen mit passenden Geschäftsideen zusammenbringt, um lebendige und attraktive Stadtzentren zu schaffen.

Dabei betonen sie die breite Abdeckung von Branchen und die Einbeziehung sowohl lokaler als auch internationaler Konzepte. Ein besonderes Highlight ist die “Hall of Inspiration”, die besonders innovative Geschäftsideen und Nutzungskonzepte präsentiert und so zur Belebung der Innenstädte beiträgt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Philipp Ellrich und Bo Nintzel, Geschäftsführer der Leerstandslotsen (LLASM Technology GmbH)

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Leerstandslotsen (LLASM Technology GmbH)
Leerstandslotsen (LLASM Technology GmbH)
Das PropTech Leerstandslotsen hat eine digitale Matching-Plattform entwickelt, die Leerstand erfasst und dank eines automatisierten Algorithmus mit passgenauen Nutzungskonzepten vernetzt – unbürokratisch, praxisnah und bedienerfreundlich. Mehr erfahren...

Beliebte Inhalte

IoT praktisch erfahrbar machen – Der IoT-Campus

Anzeige | Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zu industriellen Anwendungen durchdringt das Internet of Things (IoT) heutzutage nahezu alle Bereiche unseres Alltags. Insbesondere in Bezug auf die Gestaltung intelligenter Städte (Smart City), die Effizienz von Industrieprozessen (Smart Industry), die Optimierung von Wohnungen (Smart Building) und die...

Digitale Infrastruktur für die Luftqualität

Anzeige | In seinem Vortrag thematisiert Dr. Jan-Philipp Exner, Senior Projektingenieur Smart City bei Zenner International, die digitale Infrastruktur für die Luftqualitätsmessung und die Wichtigkeit eines zuverlässigen und umfassenden Datenerfassungssystems. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung...

Realisierungskonzepte Digitaler Infrastrukturen mit LoRaWAN

Anzeige | Wie lassen sich LoRaWAN-Netzwerke aufbauen und dauerhaft betreiben? Am 10. Juni tauschen wir uns mit Expert:innen über Voraussetzungen für nachhaltige und Mehrwert bringende LoRaWAN-Projekte aus.

Smart-City-Dashboards – Wie der Schritt von der Datenvisualisierung zur Entscheidungsgrundlage gelingt

In den vergangenen Jahren haben Dutzende Städte, die sich auf dem Weg zur Smart City gemacht haben, ihre Dashboards mit aktuellen Verkehrs- und Umweltdaten veröffentlicht. Auch wir als EDAG Group haben mehrere Städte bei der Umsetzung ihrer Content-Management-Systeme (CMS) für urbane Daten begleiten dürfen. Dabei drängte sich zunehmend die Frage auf,....