Mittwoch, 5. Februar 2025
StartKlimawandel

Klimawandel

Hochwasser- und Katastrophenschutz

Die Zunahme von Extremwetterereignissen, insbesondere Starkregen und Hochwasser, war im Herbst 2024 in ganz Europa zu beobachten. Im September waren weite Teile Süddeutschlands von massiven Überschwemmungen betroffen. Im Oktober wurden erneut vor allem kleine Gemeinden, z.B. in Frankreich und Spanien, mit lebensbedrohlichen Ereignissen für die Bevölkerung konfrontiert. Vonseiten der...

Datenbasierte EntscheidungsunterstĂĽtzung fĂĽr klimasensible Stadtentwicklung

Dr. Christine Pohl zeigt in ihrem Vortrag, wie sich der Urbane Digitale Zwilling in Wuppertal als ein zentrales Werkzeug zur Optimierung städtischer Prozesse entwickelt....

Projektstart in Ismaning – Aufbau und Umsetzung eines Reallabors

Die digitale Transformation bietet Städten und Gemeinden eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Leben ihrer Bürger:innen nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Besonders wertvoll erweisen sich hierbei Reallabore, die als Testumgebungen innovative Smart-City-Konzepte und -Technologien unter realen Bedingungen erproben. Die Gemeinde Ismaning hat dies erkannt und setzt auf ein „Smart-City-Reallabor“, um die Chancen und Herausforderungen des Klimawandels besser zu bewältigen und die Lebensqualität nachhaltig...

Smartes Wassermanagement in Frankfurt am Main

Das Projekt „Smartes Wassermanagement“ ist ein vom Land Hessen gefördertes Smart-City-Projekt der Stadt Frankfurt am Main und zielt darauf ab, die städtischen Wassermanagementprozesse durch Digitalisierung zu optimieren. Es umfasst verschiedene Maßnahmen wie die digitale Überwachung von Grundwasserpegeln und die Analyse von Wasserqualität in Fließgewässern.

Digitale Infrastruktur fĂĽr smartes Wassermanagement

Anzeige | Digitale Technologien eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur effizienten Steuerung urbaner Ressourcen. Besonders im Bereich der Wasserinfrastruktur können Kommunen und Betreiber kommunaler Infrastrukturen von diesen Technologien erheblich profitieren...

Solarpotenziale im 3D-Stadtmodell detailliert analysieren – Fallstudie Rostock

Anzeige | Die Nutzung von Solarenergie nimmt weltweit stetig zu und bietet für Kommunen einen wichtigen Hebel zur Erreichung von Klimazielen. Vor diesem Hintergrund hat Virtual City Systems in Zusammenarbeit mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ein innovatives Softwareangebot entwickelt, welches es...

Weitere Beiträge

Sie haben eine Frage?
Kontaktieren Sie mich gerne.

Dimitri Ravin ist Herausgeber dieses Informationsportals und hat einen stadtplanerischen Hintergrund.

Er befasst sich seit dem Jahr 2017 als Autor, Berater und Redner mit digitaler Stadtentwicklung in Deutschland.

Für Urban Digital pflegt er ein Netzwerk zu über 80 Städten, Anbietern und Forschungseinrichtungen rundum Smart Cities.

Kontakt

E-Mail:
LinkedIn: Profil
Tel.: +49 1605 919 759