Flächendeckende Glasfasernetze und Lösungen für den mobilen Datenverkehr sind die Basis für die Entwicklung von Smart Cities. Deutschland hat hier noch einen erheblichen Nachholbedarf. Stadtwerke können sich mit dem Glasfaserausbau im Rahmen einer digitalen Daseinsvorsorge mit lukrativen Geschäftsmodellen neu positionieren. So werden sie Treiber der digitalen Transformation und ein wichtiger Player bei der Entwicklung von Smart-City-Strategien. Für diese Aktivitäten stehen auch Fördermittel bereit.
Die Verbreitung internetfähiger Endgeräte treibt die Nutzung digitaler Dienste rapide voran. Der Bedarf an hohen Bandbreiten steigt exponentiell so stark, dass er mittelfristig alleine durch Glasfasernetze gedeckt werden kann. Trotz dieses großen Handlungsbedarfs ist die Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen in Deutschland im internationalen Vergleich bisher nur sehr schwach ausgeprägt. Das ist ein großes ökonomisches Manko mit Blick auf die Industrie 4.0, Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger sowie die „Digitale Daseinsvorsorge“, eine flächendeckende, stabile Versorgung mit Glasfasernetzen und mobilen Lösungen für den schnellen Datentransfer.