Sonntag, 11. Mai 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Digitale Wege zur lebendigen Innenstadt“ am 22. Mai

Hiermit laden wir Sie herzlich zur interkommunalen Austauschrunde über digitales Stadtmarketing ein.

WSW Digital – Smarte Lösungen für Wuppertal

Anzeige

Die WSW Wuppertaler Stadtwerke setzen seit fünf Jahren auf LoRaWAN, um eine intelligente Infrastruktur in der Stadt aufzubauen. In seinem Vortrag präsentiert Bastian Dette, Produktentwickler Smart City, den aktuellen Entwicklungsstand und geht auf drei spezielle Anwendungsfälle ein.

Die hügelige Topographie der Stadt Wuppertal stellt eine Herausforderung für den Aufbau der Infrastruktur dar. Dennoch bauen die Stadtwerke schrittweise eine flächendeckende LoRaWAN-Infrastruktur auf, die für interne und externe Akteure bereitgestellt wird.

Der Vortrag zeigt die Struktur des Systems, das von der Datenerfassung über die Übertragung und Verarbeitung bis zur Bereitstellung reicht. Die Kerninfrastruktur, bestehend aus LoRaWAN-Gateways und einem Netzwerkserver von Zenner. Eine eigene IoT-Plattform ermöglicht die Verarbeitung und Visualisierung der Daten.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Wir sind die Wuppertaler Stadtwerke GmbH - kurz auch WSW genannt. Seit der Gründung im Jahr 1948 sind die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) in vielen Bereichen aktiv: zuverlässige Energieversorgung, innovative Energiedienstleistungen, sauberes Trinkwasser, zukunftsweisende Mobilität, umweltgerechte Stadtentwässerung sowie gesellschaftliches und ökologisches Engagement.

Zum WSW-Konzern mit der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH als Holding gehören zu 100 Prozent die WSW mobil GmbH, zu 66,9 Prozent die WSW Energie & Wasser AG und zu 70,47 Prozent die AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH. Die Zahl der Mitarbeitenden liegt aktuell bei 3.350.

Digitale Infrastruktur für die Luftqualität

Anzeige | In seinem Vortrag thematisiert Dr. Jan-Philipp Exner, Senior Projektingenieur Smart City bei Zenner International, die digitale Infrastruktur für die Luftqualitätsmessung und die Wichtigkeit eines zuverlässigen und umfassenden Datenerfassungssystems. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung...

Zukunft. Planen. Digitaler Zwilling – Lösungen für Kommunen und Stadtwerke

Anzeige | Wie der Digitale Zwilling Kommunen und Stadtwerken als 3D-Modell bei der effizienten Infrastrukturplanung, lückenlosen Dokumentation und Hochwasserschutz helfen kann, stellt Oliver Pusch in diesem Vortragsvideo vor.

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.

Der digitale Zwilling als Werkzeug zur Beschleunigung von Planungs- und Verwaltungsprozessen

Die Sicherstellung einer ausreichenden Wohnraumversorgung zählt zu den drängendsten sozialen Herausforderungen der deutschen Innenpolitik. Angesichts der aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt und der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum besteht jedoch ein hohes Risiko...