Donnerstag, 27. November 2025
Anzeige

Einladung zur EXPO „Digitale Zwillinge“ am 12. Dezember

Tauschen Sie sich mit Kommunalpraktikern, Bundes- und Landeseinrichtungen und Anbietern über die Umsetzung digitaler Zwillinge aus.

trafficpilot – Der Ampelphasenassistent für das Smartphone, ein Beitrag zur klimagerechten Mobilität

Anzeige

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
GEVAS software GmbH
GEVAS software GmbH
GEVAS software bietet Softwarelösungen und Dienstleistungen für Straßenverkehrstechnik, Mobilitäts- und Informationsmanagement. GEVAS software wurde 1980 gegründet und steht seit über 30 Jahren für innovative Lösungen im Bereich der Verkehrstechnik. Die Erfahrung aus der Lichtsignalsteuerung hat uns zu einem der führenden Anbieter von Verkehrsmanagementzentralen in Europa werden lassen.

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.

Digitale Infrastruktur für die Luftqualität

Anzeige | In seinem Vortrag thematisiert Dr. Jan-Philipp Exner, Senior Projektingenieur Smart City bei Zenner International, die digitale Infrastruktur für die Luftqualitätsmessung und die Wichtigkeit eines zuverlässigen und umfassenden Datenerfassungssystems. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung...

Proprietäre vs Open Source Services: Vor- und Nachteile am Beispiel der Parkmotive GmbH und eines Open Source Smart City Dashboards

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, welche Vor- und Nachteile die Anwendung von Open Source bei Smart City-Projekten mit sich bringt.

Maptionnaire: Wo ortsbezogene Daten und Bürgerbeteiligung für eine bessere Stadtentwicklung zusammenkommen

Anzeige | In diesem Vortrag erläutert Kirsi Forss, Lead Consultant & DACH Representative für Maptionnaire, wie ortsbezogene Daten und Bürgerbeteiligung eine bessere Stadtentwicklung ermöglichen können.