Anzeigen
Smart-City-Rechtsberatung
Kommunale Digitalisierungsprojekte erfordern aufgrund ihrer hohen Innovationskraft eine verlässliche juristische Begleitung. Doch wer kann Kommunen in Sachen digitale Infrastrukturen, innovative Vergabefahren, neue Geschäftsmodelle und IT-Recht kompetent beraten? Informieren Sie sich auf dieser Seite.
Gebührenfreie Ersteinordnung
Mit dem Begriff „Urban Digital“ stehen Ihnen die gelisteten Rechtsexpert:innen für eine erste, kostenfreie Einordnung Ihres Themas im Sinne einer gemeinsamen Sondierung zu einem Beratungsbedarf zur Verfügung.
In Kooperation mit
Die Kanzlei Wolter Hoppenberg berät mit über 70 Anwälten, Steuerberatern und Notaren an Standorten in Hamm [Westf.], Berlin, Köln, Münster und Osnabrück überregional Mandanten. Solides Wachstum an allen fünf Standorten ist das Ergebnis ihrer konsequent auf Qualität und persönlichem Engagement ausgerichteten Unternehmensstrategie.
Mit Schwerpunkten in allen Bereichen des öffentlichen Sektors sowie des Mittelstandes und seiner Interessenvertretungen versteht sich die Kanzlei als Wegbereiter pragmatischer, nachhaltiger Lösungen auf höchstem juristischem Niveau.
HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp und Partner mbB ist eine Kanzlei mit über 50 spezialisierten Beratern zu den Themen, Beihilfe- und Vergaberecht, Planungs- und Infrastrukturrecht sowie Bau- und IT-Recht an den 6 Standorten in Deutschland: Frankfurt, Stuttgart, München, Berlin, Hamburg und Düsseldorf.
HFK gehört zu den führenden juristischen Beratern in den Bereichen Smart City, Smarte Quartiere, Smart Living und Smart Building sowie Immobilien, Infrastruktur und Energie. Wir begleiten Smart City Modell-Kommunen sowie Einzelprojekte von öffentlichen und privaten Auftraggebern und Entwicklungspartnerschaften von der Planung über die Realisation bis zur Nutzung oder Vermarktung. So schaffen wir – projektbegleitend – das rechtssichere Fundament für den Erfolg Ihres Projekts.
EICHLER KERN KLEIN PartG mbB ist ein „Spin-together“ erfahrener Rechtsanwälte aus verschiedenen führenden nationalen und internationalen Wirtschaftskanzleien. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Gestaltung und Begleitung von Vergabeverfahren sowie in der (Re-)Strukturierung öffentlicher und öffentlich-privater Gesellschaften. Dabei beraten wir sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Bieterseite.
Unsere Tätigkeit umfasst die Vertretung unserer Mandanten vor den vergaberechtlichen Nachprüfungsinstanzen und den deutschen und europäischen Gerichten. Unser Beratungsspektrum geht weit über das Vergaberecht hinaus und umfasst sämtliche Rechtsgebiete, die im Rahmen von Beschaffungsvorhaben relevant sind.
Rechtsexpert:innen
Rechtsgebiete | Relevanter Schwerpunkt für Smart Cities | Kanzlei(en) | |
---|---|---|---|
Energierecht, Planungsrecht | Ausbau von digitale Infrastruktur wie 5G, Breitband, Elektroladeinfrastruktur und intelligenter Straßenbeleuchtung | HFK Rechtsanwälte PartGmbB, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB | |
Planungsrecht, Mobilitätsrecht | Begleitung Smarter Mobilitätsangebote | Begleitung Smarter Mobilitätsangebote | HFK Rechtsanwälte PartGmbB |
Mobilitätsrecht | Entwicklung Smarter Quartiere | Entwicklung Smarter Quartiere | HFK Rechtsanwälte PartGmbB |
Vergaberecht, Gesellschaftsrecht | Auswahl und Begleitung eines geeigneten Vergabeverfahrens, u.a. Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb und Losenaufteilung umfangreicher Projekte | Auswahl und Begleitung von Vergabeverfahren | HFK Rechtsanwälte PartGmbB, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, EICHLER KERN KLEIN PartG mbB |
Vergaberecht, Gesellschaftsrecht | Interkommunale Zusammenarbeit für gemeinsame Ausschreibungen: (1) Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit (Interkommunale Zusammenarbeit, auch mit Energieversorgern); (2) Kommunale Gemeinschaftsunternehmen (Gründung einer eigenen Gesellschaft) | Interkommunale Zusammenarbeit für gemeinsame Ausschreibungen | HFK Rechtsanwälte PartGmbB, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, EICHLER KERN KLEIN PartG mbB |
Als angemeldete Nutzer:in können Sie die Kontaktdaten und weitere Einträge sehen.
Kennen Sie schon unsere Online-Events?
Informieren Sie sich in unserem Event-Bereich über Möglichkeiten für einen fachlichen Austausch. Wir pflegen regelmäßige Austauschrunden über Lösungen, Projekte und Strategien der digitalen Stadtentwicklung.
Hier erfahren Sie mehr darüber.
Kurzweilig, informativ, praxisrelevant und obendrein sehr persönlich: die Austauschrunden von Urban Digital zu Smart City und Stadtentwicklung setzen aus meiner Sicht aktuell den Benchmark für diese und ähnliche Formate.
Thorsten Kraus
Chief Digital Officier, Stadt TrierDie Austauschrunde "Digitale Stadtplanung und Beteiligung" ist ein Pflichttermin in meinem Kalender. In den Sitzungen konnte ich bereits zahlreiche Projekte und Akteure kennenlernen, die in meiner täglichen Arbeit im Bereich der Stadtentwicklung sehr hilfreich sind. Die gemeinsamen Diskussionen nach den Vorträgen bieten stets eine spannende Inspiration für das eigene Vorgehen in der Stadt. Ich freue mich sehr über dieses wunderbare, niedrigschwellige Angebot zur Vernetzung und dem gemeinsamen Austausch von und für die Praxis.
Dominik Sumann
Stadtplaner, Stadt RecklinghausenDie Idee zum Stammtisch für Millenials ist genial! Einfach mal ein ungezwungenes und informelles Format um Ideen, Interessen und Fragen rund um das Thema freien Lauf zu lassen. Ich kann jedes Mal von neuen Projektbeispielen und Erfahrungen lernen, obwohl auch inzwischen mir bekannte Gesichter dabei sind. Das Format macht viel Spaß, Dimitri liefert immer kleine aber gut vorbereitete Denkanstöße und der Rest lebt von den Anwesenden. Sehr zu empfehlen für alle (jungen) Smart City interessierten.