Samstag, 1. April 2023

Einladung zur Fachexkursion Fulda/Eichenzell am 22.-26. Mai 2023

Was halten Sie von der Idee, für eine Werkwoche mit 10-15 Smart-City-Expert:innen aus digitalen Kommunen, Unternehmen und Wissenschaft aus ganz Deutschland arbeiten, netzwerken und umgesetzte Smart-City-Projekte entdecken zu können?

StartSmart CitySmart City NeuigkeitenSmart City Neuigkeiten – Februar 2022

Smart City Neuigkeiten – Februar 2022

1. Digitale Stadtverwaltung

  • Stadt Freiburg beginnt mit dem Aufbau eines eigenen urbanen Datenraumes, um das kommunale Datenmanagement passend für Use Cases der digitalen Stadtentwicklung zu gestalten. Mehr…
  • Stadt Oldenburg lanciert ihr Open-Data-Portal, das technisch auf der DKAN-Lösung basiert und mit Hilfe der Stadt Köln umgesetzt wurde. Mehr…
  • Das neu initiierte Forschungsprojekt “KomDatIS” wird sich mit der Rolle des Datentreuhänders in der Smart City beschäftigen. Dieser soll eine neutrale Instanz zwischen Datenspendenden und -verwertenden darstellen. Mehr…
  • Das digitale Stadtmodell der Stadt Zürich lässt sich nun über die beiden Schaufenster “Zürich virtuell” und “Zürich 4D” im Webbrowser erkunden. Bei letzterem ist auch eine historische Betrachtung der Entwicklung möglich. Mehr…
  • Die OZG-Leistung “Ehrenamtskarte” ist die erste Open Source-Leistung im FIT-Store. Inhaltlich gesehen wird diese Verwaltungsleistung als Nachweis für besonderes ehrenamtliches Engagement ausgestellt. Mehr…
  • Um der lokalen Wohnungsnot entgegenzuwirken, wird in der Stadt Leinfelden-Echterdingen eine digitale Wohnungstauschbörse bereitgestellt. Mehr…

2. Governance

  • Für die Finanzierung von intelligenter Straßenbeleuchtung lotet Bad Hersfeld neue Governance-Modelle aus. Der beteiligte Lösungsanbieter entwickelt im Reallabor seine Produkte weiter und die Bank erprobt neue Finanzierungs- und Investmentoptionen. Mehr…
  • Wolfsburger Stadtwerke schließen sich mit Dell Technologies zusammen, um gemeinsam Smart City-Datenplattformen zu entwickeln und perspektivisch auch für andere Städte anzubieten. Mehr…
  • In der Gütersloher Stadtverwaltung werden die ehemaligen Abteilungen für Geoinformation und IT in eigene Fachbereiche umgewandelt. Mehr…
  • Hessische Stadt Oberursel hat kürzlich einen Digitalrat gegründet, der sich u.a. mit der Erstellung der lokalen Digitalisierungsstrategie beschäftigt. Mehr…
  • Stadt Bonn führt ihre Initiative zur Verschränkung ihrer aktiven Geodatenwirtschaft mit der digitalen Stadtentwicklung, fort. Erste konkrete Use Cases aus den Bereichen Umwelt, Verkehr, Quartier und Karriere/Weiterbildung sind bereits identifiziert worden.

Informiert über digitale Stadtentwicklung

Erhalten Sie monatlich eine Benachrichtigung über unsere neuen Inhalte.

3. Digitale Mobilität und öffentlicher Raum

  • In Warschau macht ein Dienstleister für Außenwerbung mit Hilfe eines 3D-Drachens auf die Feinstaubelastung in Städten aufmerksam. Der 3D-Drachen wird schlechter sichtbar, wenn in der nahe gelegenen Messstation eine hohe Luftverschmutzung gemessen wird. Mehr…
  • Im ostwürttembergischen Aalen soll der Einsatz von 5G beim autonomen Fahren auf einem Logistikgelände, an einer Straßenkreuzung und für das die Echtzeit-Kommunikation zwischen Rettungsfahrzeugen und dem Krankenhaus, erprobt werden. Mehr…
  • In Essen startete kürzlich das Projekt “TWIN4ROAD” zur digitalen Straßenzustandserfassung. Mit Radarwellen wird ein digitaler Zwilling den Status Quo erfassen und mittels KI die Prognosefähigkeit von aufkommenden Schäden präventiv erfasst werden. Mehr…
  • Stadt Pforzheim entwickelt ihr LoRaWAN-Netz. Allmählich kristallisieren sich nachhaltige Anwendungsfälle mit dieser Technologie heraus, zu denen die automatisierte Leckagenermittlung in Rohren und die bedarfsgerechte Bewässerung von Stadtbäumen gehören. Mehr…

4. Stadtgesellschaft und Bildung

  • Am 7. März findet die Auftaktveranstaltung der Wuppertaler Smart City-Entwicklung online statt. Mehr…
  • Stadt Olpe lanciert ihre Beteiligungsplattform, die sich mit weiteren Modulen entwickeln wird und zu Beginn eine Mängelmelder-Funktion umfasst. Technisch basiert die Plattform auf der “Dialogzentrale” von Zebralog.
  • “Logbuch Bremerhaven” heißt ein gemeinsamer Webauftritt von 16 engagierten Personen der Bremerhavener Tourismuswirtschaft. Seit Beginn der Pandemie bieten sie mit Videos, Podcastfolgen und Blogbeiträgen digitale Einblicke in die Seestadt. Mehr…
  • Nach der veröffentlichten Studie zu kommunalen Datenstrategien, werden in Bamberg nun Impulse aus der Stadtgesellschaft für die zu beschließenden kommunalen Datenrichtlinien gesammelt. Mehr…
  • Stadt München bietet ein Digitale Hilfe-Angebot zur digitalen Kompetenzbildung für Senior:innen. Das Angebot wird sowohl telefonisch als auch in Präsenz bereitgestellt. Mehr…
  • Die neue Initiative “TechUcation@school” soll Lehrkräften in Hamburg mittels eines Online-Bildungsangebotes eine Weiterbildungsmöglichkeit in Sachen Medienkompetenz ermöglichen. Mehr…

Autor:in kontaktieren

Gerne vernetzen wir unsere Leser:innen mit unseren Autor:innen.

Verwandte Artikel

Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Beliebter Vortrag

Anzeige

Smart Village App vorgestellt

Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt, erklärt Philipp Wilimzig in diesem 15-minütigem Vortrag

Teilen

Newsletter

Informiert über Smart City-Strategien und Projekte

Unsere Abonnent:innen informieren wir im monatlichen Rhythmus über Smart City-Entwicklungen in Deutschland

Informationen zum Newsletter