Freitag, 24. Januar 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Hochwassersimulation mit ArcGIS“

Im Webinar von Esri Deutschland am 30. Januar 2025 von 11:00-11:45 Uhr erfahren Sie, wie mit ArcGIS Pro von Esri hydrologische Modelle erstellt, Hochwasserszenarien simuliert und Strategien zur Schadensminderung entwickelt werden können.

Wie digitales Ansiedlungsmanagement unsere Innenstädte in zukunftsfähige Zentren verwandelt – die Matching-Plattform der Immobilienwirtschaft

Philipp Ellrich und Bo Nintzel stellen in ihrem Video die Plattform Leerstandslotsen vor, die darauf abzielt, Leerstände in Innenstädten zu reduzieren. Sie erklären, wie die Plattform mittels eines ausgefeilten Matching-Systems Immobilieneigentümer:innen mit passenden Geschäftsideen zusammenbringt, um lebendige und attraktive Stadtzentren zu schaffen.

Dabei betonen sie die breite Abdeckung von Branchen und die Einbeziehung sowohl lokaler als auch internationaler Konzepte. Ein besonderes Highlight ist die “Hall of Inspiration”, die besonders innovative Geschäftsideen und Nutzungskonzepte präsentiert und so zur Belebung der Innenstädte beiträgt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Philipp Ellrich und Bo Nintzel, Geschäftsführer der Leerstandslotsen (LLASM Technology GmbH)

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Leerstandslotsen (LLASM Technology GmbH)
Leerstandslotsen (LLASM Technology GmbH)
Das PropTech Leerstandslotsen hat eine digitale Matching-Plattform entwickelt, die Leerstand erfasst und dank eines automatisierten Algorithmus mit passgenauen Nutzungskonzepten vernetzt – unbürokratisch, praxisnah und bedienerfreundlich. Mehr erfahren...

Beliebte Inhalte

Digitale Infrastruktur für smartes Wassermanagement

Anzeige | Digitale Technologien eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur effizienten Steuerung urbaner Ressourcen. Besonders im Bereich der Wasserinfrastruktur können Kommunen und Betreiber kommunaler Infrastrukturen von diesen Technologien erheblich profitieren...

Smart-City-Dashboards – Wie der Schritt von der Datenvisualisierung zur Entscheidungsgrundlage gelingt

In den vergangenen Jahren haben Dutzende Städte, die sich auf dem Weg zur Smart City gemacht haben, ihre Dashboards mit aktuellen Verkehrs- und Umweltdaten veröffentlicht. Auch wir als EDAG Group haben mehrere Städte bei der Umsetzung ihrer Content-Management-Systeme (CMS) für urbane Daten begleiten dürfen. Dabei drängte sich zunehmend die Frage auf,....

Digitale Transformation im Städtebau: Der Wandel von analogen zu digitalen Planungsmethoden

Anzeige | Erfahren Sie wie die Digitalisierung von Beteiligungsplattformen mit Hilfe von Bauleitplanung Online, Raumordnung Online und Einwendungsmanagement Online effizienter und nutzerfreundlicher gestaltet werden kann....

IoT praktisch erfahrbar machen – Der IoT-Campus

Anzeige | Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zu industriellen Anwendungen durchdringt das Internet of Things (IoT) heutzutage nahezu alle Bereiche unseres Alltags. Insbesondere in Bezug auf die Gestaltung intelligenter Städte (Smart City), die Effizienz von Industrieprozessen (Smart Industry), die Optimierung von Wohnungen (Smart Building) und die...