Samstag, 19. April 2025
Anzeige

Digitale Zwillinge in der Umsetzung – Umfrage & Webinar am 8. Mai

Lassen Sie uns die kommunalen Akteure zusammenbringen, die einen flächenhaften Einsatz digitaler Zwillinge in deutschen Kommunen ermöglichen können.

Optimierung von stadtklimatischen Wirkungen grüner und blauer Infrastrukturen durch Simulation in Planungen

Anzeige

In seinem Vortrag behandelt Peter Küsters, Techniker für Garten und Landschaftsbau sowie Co-Gründer von Greenpass, die Optimierung der klimatischen Auswirkungen von grünen und blauen Infrastrukturen in Städten durch Simulationen in der Planung. Angesichts der Notwendigkeit, sich an den Klimawandel anzupassen, sollen graue und grüne Infrastrukturen in Städten optimiert werden, um ihre Wirksamkeit zu maximieren.

Die Stadttemperatur steigt aufgrund von längeren Trockenperioden immer mehr an, was zu gesundheitlichen Risiken wie Hitzewellen und Überschwemmungen führt. Grüne und blaue Infrastrukturen können helfen, diese Probleme zu lösen und sind zudem kosteneffektiv und schnell anwendbar. Die Simulationen können auch dazu beitragen, Bürger, Planer und Städte über die klimatischen Auswirkungen von Infrastrukturen aufzuklären und zu sensibilisieren.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
GREENPASS®
GREENPASS®
GREENPASS ® ist ein in Wien ansässiges ClimateTech-Unternehmen für städtische Umweltverträglichkeitsprüfungen. Das softwarebasierte Umweltverträglichkeitskit unterstützt Stadtgestaltende bei der Anpassung von Immobilien und Freiflächen an Klimaresilienz und Nachhaltigkeit.

Der modulare Baukasten besteht aus wissenschaftlich entwickelten Wirkungsnachweisen für die Herausforderungen Klima, Wasser und Wind. Die weltweit einsetzbare Technologie ermöglicht es, Neuentwicklungen oder den Gebäudebestand hinsichtlich Kosten-Nutzen-Effizienz zu analysieren, zu optimieren und zu zertifizieren.

Zukunft. Planen. Digitaler Zwilling – Lösungen für Kommunen und Stadtwerke

Anzeige | Wie der Digitale Zwilling Kommunen und Stadtwerken als 3D-Modell bei der effizienten Infrastrukturplanung, lückenlosen Dokumentation und Hochwasserschutz helfen kann, stellt Oliver Pusch in diesem Vortragsvideo vor.

Digitale Transformation im Städtebau: Der Wandel von analogen zu digitalen Planungsmethoden

Anzeige | Erfahren Sie wie die Digitalisierung von Beteiligungsplattformen mit Hilfe von Bauleitplanung Online, Raumordnung Online und Einwendungsmanagement Online effizienter und nutzerfreundlicher gestaltet werden kann....

Proprietäre vs Open Source Services: Vor- und Nachteile am Beispiel der Parkmotive GmbH und eines Open Source Smart City Dashboards

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, welche Vor- und Nachteile die Anwendung von Open Source bei Smart City-Projekten mit sich bringt.

Smart-City-Dashboards – Wie der Schritt von der Datenvisualisierung zur Entscheidungsgrundlage gelingt

In den vergangenen Jahren haben Dutzende Städte, die sich auf dem Weg zur Smart City gemacht haben, ihre Dashboards mit aktuellen Verkehrs- und Umweltdaten veröffentlicht. Auch wir als EDAG Group haben mehrere Städte bei der Umsetzung ihrer Content-Management-Systeme (CMS) für urbane Daten begleiten dürfen. Dabei drängte sich zunehmend die Frage auf,....