Freitag, 28. November 2025
Anzeige

Einladung zur EXPO „Digitale Zwillinge“ am 12. Dezember

Tauschen Sie sich mit Kommunalpraktikern, Bundes- und Landeseinrichtungen und Anbietern über die Umsetzung digitaler Zwillinge aus.

Optimierung von stadtklimatischen Wirkungen grüner und blauer Infrastrukturen durch Simulation in Planungen

Anzeige

In seinem Vortrag behandelt Peter Küsters, Techniker für Garten und Landschaftsbau sowie Co-Gründer von Greenpass, die Optimierung der klimatischen Auswirkungen von grünen und blauen Infrastrukturen in Städten durch Simulationen in der Planung. Angesichts der Notwendigkeit, sich an den Klimawandel anzupassen, sollen graue und grüne Infrastrukturen in Städten optimiert werden, um ihre Wirksamkeit zu maximieren.

Die Stadttemperatur steigt aufgrund von längeren Trockenperioden immer mehr an, was zu gesundheitlichen Risiken wie Hitzewellen und Überschwemmungen führt. Grüne und blaue Infrastrukturen können helfen, diese Probleme zu lösen und sind zudem kosteneffektiv und schnell anwendbar. Die Simulationen können auch dazu beitragen, Bürger, Planer und Städte über die klimatischen Auswirkungen von Infrastrukturen aufzuklären und zu sensibilisieren.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
GREENPASS®
GREENPASS®
GREENPASS ® ist ein in Wien ansässiges ClimateTech-Unternehmen für städtische Umweltverträglichkeitsprüfungen. Das softwarebasierte Umweltverträglichkeitskit unterstützt Stadtgestaltende bei der Anpassung von Immobilien und Freiflächen an Klimaresilienz und Nachhaltigkeit.

Der modulare Baukasten besteht aus wissenschaftlich entwickelten Wirkungsnachweisen für die Herausforderungen Klima, Wasser und Wind. Die weltweit einsetzbare Technologie ermöglicht es, Neuentwicklungen oder den Gebäudebestand hinsichtlich Kosten-Nutzen-Effizienz zu analysieren, zu optimieren und zu zertifizieren.

Maptionnaire: Wo ortsbezogene Daten und Bürgerbeteiligung für eine bessere Stadtentwicklung zusammenkommen

Anzeige | In diesem Vortrag erläutert Kirsi Forss, Lead Consultant & DACH Representative für Maptionnaire, wie ortsbezogene Daten und Bürgerbeteiligung eine bessere Stadtentwicklung ermöglichen können.

4 Betriebsmodelle für LoRaWAN-Netze im Vergleich

Anzeige | Wie lassen sich LoRaWAN-Netzwerke aufbauen und dauerhaft betreiben? Am 10. Juni tauschen wir uns mit Expert:innen über Voraussetzungen für nachhaltige und Mehrwert bringende LoRaWAN-Projekte aus.

IoT praktisch erfahrbar machen – Der IoT-Campus

Anzeige | Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zu industriellen Anwendungen durchdringt das Internet of Things (IoT) heutzutage nahezu alle Bereiche unseres Alltags. Insbesondere in Bezug auf die Gestaltung intelligenter Städte (Smart City), die Effizienz von Industrieprozessen (Smart Industry), die Optimierung von Wohnungen (Smart Building) und die...

Digitale Infrastruktur für die Luftqualität

Anzeige | In seinem Vortrag thematisiert Dr. Jan-Philipp Exner, Senior Projektingenieur Smart City bei Zenner International, die digitale Infrastruktur für die Luftqualitätsmessung und die Wichtigkeit eines zuverlässigen und umfassenden Datenerfassungssystems. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung...