Smarte Kommunen nutzen digitale Technologien, um ihre Qualität als Lebensraum und Wirtschaftsstandort zu stärken. Das hilft Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Verwaltung. Bereits zum 5. Mal nutzen Interessierte aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft den Kongress, um sich zu allem, was Kommunen beim Thema Digitalisierung bewegt, zu informieren. Organisiert wird der Kongress von der Geschäftsstelle Smarte Region Hessen, die im Bereich der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung angesiedelt ist.
„Die Smart Region Community wächst und sie lebt von Ideen und dem Austausch untereinander“, erklärt Hessens Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Prof. Dr. Kristina Sinemus. „Nicht jede Kommune muss das Rad der Digitalisierung neu erfinden. Daher ist es uns als Landesregierung so wichtig, die Kommunen zu unterstützen und miteinander zu vernetzen.“
„KI und Kommunen – einfach intelligent“ lautet das Fokusthema des Kongresses in diesem Jahr. Künstliche Intelligenz bietet neue Möglichkeiten und Herausforderungen für Städte und Regionen. Gegenwärtige fragen sich viele, auch kleine und mittelgroße Kommunen, wie sie KI verantwortungsvoll anwenden können, wo die neue Technik Mehrwerte erzeugen kann und wie mithilfe der KI Ressourcen eingespart werden können.
Im Rahmen des Kongresses sollen Expertinnen und Experten zu Wort kommen, neue Ideen und Beispielprojekte vorgestellt und offene Fragen zu Künstlicher Intelligenz diskutiert werden. Daneben geht es auch um weitere kommunale Themen wie Verwaltungsdigitalisierung, Klima, Mobilität, Gesundheit und Datenplattformen. Geplant sind eine begleitende Ausstellung, ein Blick über den Tellerrand mit dem diesjährigen Landespartner Norwegen und erstmals ein von der Smart Region Community selbst gestaltetes interaktives Barcamp.
Ein Teil des Angebots wird live gestreamt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich unter www.digitale-regionen.de.