Samstag, 16. August 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Digitale Werkzeuge zur kommunalen Klimaanpassung“ am 17. Juni

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interkommunalen Austauschrunde über Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis der digitalen kommunalen Klimaanpassung ein.

LASE PeCo: Frequenzen, Füllstände, Auslastungen – wir sind überall dort, wo sich etwas bewegt. 

Anzeige

Im ersten Teil dieser Vortragsreihe stellte Stefan Krappa, Projektleiter Innenstadtentwicklung & Leerstandsmanagement bei der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH, die Anwendung der Passantenfrequenzmessung vor. Den Vortrag mit dem Titel „Digitale Besuchermessung in Lübeck – Innenstadtgestaltung in Zeiten der Digitalisierung“ können Sie hier anschauen.

In dem nachfolgenden Vortrag erläutert Henry Florin, CEO bei LASE PeCo Systemtechnik GmbH, die technischen Hintergründe zum Laserscanner, der in der Lübecker Innenstadt genutzt wird. Das in Wesel ansässige Unternehmen LASE PeCo ist Anbieter für Laser-Scanner-Technologie für die Erfassung von Frequenzen, Füllständen und Auslastungen. Seine Laser-Scanner sind in der Lage, Objekte wie Fahrradfahrer:innen und Fahrzeuge zu erkennen und zu klassifizieren. Es bietet auch eine Bereichsüberwachung, um Rennen oder Verweildauern zu erkennen.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
LASE PeCo Systemtechnik GmbH
LASE PeCo Systemtechnik GmbH
LASE PeCo Systemtechnik GmbH ist Hersteller & Systemlöser im Bereich Counting, Mobilitätsmessungen sowie Analytics und unterstützt bei Themen der nachhaltigen Automatisierung und Digitalisierung Ihrer Stadt. Wir helfen Ihnen bei der Planung und Einrichtung von Tools um aus einer Innenstadt eine SmartCity zu machen. Dazu bieten wir zahlreiche Lösungen wie z.B. laserbasierte Scannersysteme zur Erhebung von Passantenzahlen,... Mehr erfahren→

Smart-City-Dashboards – Wie der Schritt von der Datenvisualisierung zur Entscheidungsgrundlage gelingt

In den vergangenen Jahren haben Dutzende Städte, die sich auf dem Weg zur Smart City gemacht haben, ihre Dashboards mit aktuellen Verkehrs- und Umweltdaten veröffentlicht. Auch wir als EDAG Group haben mehrere Städte bei der Umsetzung ihrer Content-Management-Systeme (CMS) für urbane Daten begleiten dürfen. Dabei drängte sich zunehmend die Frage auf,....

Zukunft. Planen. Digitaler Zwilling – Lösungen für Kommunen und Stadtwerke

Anzeige | Wie der Digitale Zwilling Kommunen und Stadtwerken als 3D-Modell bei der effizienten Infrastrukturplanung, lückenlosen Dokumentation und Hochwasserschutz helfen kann, stellt Oliver Pusch in diesem Vortragsvideo vor.

Realisierungskonzepte Digitaler Infrastrukturen mit LoRaWAN

Anzeige | Wie lassen sich LoRaWAN-Netzwerke aufbauen und dauerhaft betreiben? Am 10. Juni tauschen wir uns mit Expert:innen über Voraussetzungen für nachhaltige und Mehrwert bringende LoRaWAN-Projekte aus.

Digitale Infrastruktur für smartes Wassermanagement

Anzeige | Digitale Technologien eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur effizienten Steuerung urbaner Ressourcen. Besonders im Bereich der Wasserinfrastruktur können Kommunen und Betreiber kommunaler Infrastrukturen von diesen Technologien erheblich profitieren...