Dienstag, 6. Mai 2025

Urban Digital Event in Berlin

Was halten Sie von der Idee, am Montagabend des 29. Septembers 2025 mit 60 Smart-City-Expert:innen aus der deutschlandweiten Urban Digital Community netzwerken zu können?

Mit Urban Digital fördern wir seit dem Jahr 2017 den fachlichen Austausch zwischen Städten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen rundum digitale Stadtentwicklung und laden Sie herzlich zu diesem Netzwerktreffen mit kreativ-informativen Programminhalten und gutem Abendessen ein!

Worum geht es?

Am 29. September 2025 wird von 18.00-22.00 Uhr im Co-Working-Space am Berliner Hauptbahnhof das jährliche Urban Digital Netzwerktreffen stattfinden.

Wir laden Sie als Leser:innen und Partner herzlich dazu ein, sich beim Abendessen zu vernetzen und bei einem kreativ-informativen Programm über aktuelle Trends, Projekte und Lösungen der digitalen Stadtentwicklung zu informieren.

Die Frühbucher-Teilnahmegebühr für das abendliche Netzwerktreffen beträgt 99,00 € pro Person (zzgl. MwSt.).

Vor dem abendlichen Netzwerktreffen können Sie im Laufe des Tages mit uns gemeinsam coworken.

Der Coworking Space befindet sich direkt am Berliner Hauptbahnhof und die Fahrt bis zur Messe Berlin dauert mit den öffentlichen Verkehrsmitteln 25 min.

Veranstaltungsort

© EDGE Workspaces

Das EDGE Grand Central Berlin liegt in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und ist das erste Projekt des für Nachhaltigkeit ausgezeichneten niederländischen Entwicklers EDGE in Deutschland.

Neben höchsten Standards für Raumklima und Energieeffizienz schafft das Gebäude mit seiner Innenarchitektur eine Atmosphäre, die Offenheit, Konzentration und Austausch gleichermaßen fördert – eine passende Kulisse für unser Netzwerktreffen rund um digitale Stadtentwicklung.

Kulinarisch begleitet wird der Abend vom Restaurant Good Bank, das als erstes vertical-farm-to-table-Konzept in Berlin frisches Gemüse direkt im Raum anbaut – und auch unser Catering stellt.

Teilen Sie mit uns Ihre smarten Gedanken in den smarten Räumen des EDGE Grand Central!

Programm

bis 18 Uhr  Ankunft und auf Wunsch Arbeit im Coworking Space
ab 18 Uhr Eröffnung und Impuls zu aktuellen Trends der digitalen Stadtentwicklung
ab 19 Uhr Themenfokussierter Austausch bei Speisen und Getränken
20:30 Uhr Präsentation der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Austausch
bis 22 Uhr Informelles Networking der anwesenden Teilnehmer:innen

Durch unsere Berichterstattung über aktuelle Projekte, Lösungen und Strategien merken wir, dass Smart-City-Initiativen zunehmend mit Fachthemen zusammenwachsen.

Wir würden diese Abendveranstaltung gerne dafür nutzen, um uns mit Ihnen praxisorientiert und niederschwellig über genau diese Verknüpfung von Smart City und den „tradierten“ Fachdomänen der kommunalen Entwicklung auszutauschen.

Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus, mit welchen Fachdomänen Sie sich vordergründig vernetzen möchten, damit wir die entsprechenden Inhalte vorbereiten und Akteure einladen können.

Klima / Umwelt

Wie können Smart-City-Technologien dazu beitragen, die kommunale Klimastrategie messbar und umsetzbar zu gestalten – z. B. durch Monitoring, Steuerung oder automatisierte Analysen?

Geodaten

Welche konkreten Anwendungsfälle des digitalen Zwillings schaffen Mehrwert in den Handlungsfeldern Umwelt, Mobilität und Soziales?

Stadtmarketing

Digitale Sichtbarkeit, Aufenthaltsqualität oder Besuchermanagement – wo bieten Smart-City-Ansätze echten Mehrwert für Stadtmarketing und Tourismus?

Mobilität

Wie können Smart-City-Initiativen mit digitalen Anwendungen der kommunalen Mobilität interagieren, um Mobilität effizienter und bedarfsgerechter zu gestalten?

Energieversorgung

Welche konkreten Anwendungsfälle des digitalen Zwillings schaffen Mehrwert in den Handlungsfeldern Umwelt, Mobilität und Soziales?

Immobilien

Wie lässt sich das kommunale Immobilien- und Gebäudemanagement durch digitale Tools optimieren – von der Planung, Nutzung über Instandhaltung bis hin zur strategischen Entwicklung?

Stadtplanung

Was verändert sich, wenn Stadtplanung durch digitale Beteiligung, Simulation und datenbasierte Szenarien unterstützt wird – und wie gelingt der Einstieg?

Abfallwirtschaft

Sensorik, Tourenoptimierung, Feedbacksysteme – welche digitalen Möglichkeiten verbessern die Effizienz und Nachhaltigkeit der Abfallentsorgung?

OZG / Verwaltung

Wie kann die kommunale Verwaltung digitaler, vernetzter und nutzerzentrierter aufgestellt werden – insbesondere durch modernes Datenmanagement, Identitätslösungen und Plattformintegration?

Gesellschaft & Soziales

Wo entstehen durch digitale Angebote neue Wege für Teilhabe, Inklusion und bürgernahe soziale Angebote – und was braucht es für die Umsetzung?

Wirtschaftsförderung

Wie kann die Wirtschaftsförderung durch digitale Werkzeuge und Plattformen smarter werden – etwa zur Unterstützung von Startups, Standortvermarktung oder Fachkräftesicherung?

Wasser- & Abwasser

Welche Rolle spielen smarte Technologien beim Umgang mit Regenwasser, Überflutungsschutz oder effizientem Wassermanagement in der Kommune?

Anmeldung

Die Frühbucher-Teilnahmegebühr für das abendliche Netzwerktreffen beträgt 99,00 € pro Person (zzgl. MwSt.).

Eventorganisation_Netzwerktreffen Anmeldung

Als Urban Digital Medienpartner (BASIC) erhalten Sie einen Rabatt auf Ihr Ticket für die Abendveranstaltung.
Ihre Teilnahmegebühr beträgt damit 45,00 € pro Person.

Sie haben angegeben, dass mind. eine Person im Laufe des Tages den Co-Working-Space nutzen möchte.
Ihre Teilnahmegebühr erhöht sich dadurch um 20,00 € (zzgl. MwSt.) pro Person.

Als Urban Digital Medienpartner (PRO) erhalten Sie einen 100 %-igen Rabatt auf Ihr Ticket.
Ihre Teilnahmegebühr beträgt damit 0,00 €. 

Rückblick

Berlin 2023

Berlin 2024

Urban Digital Webinare und Netzwerktreffen sind immer fundiert, abwechslungsreich, voller positiver Energie und interessanter Informationen und Kontakte. Daher an dieser Stelle mal ein großes DANKE!

Dr. Christine Pohl

Fachliche Leitung Urbaner Digitaler Zwilling bei Stadt Wuppertal

Kurzweilig, informativ, praxisrelevant und obendrein sehr persönlich: die Austauschrunden von Urban Digital zu Smart City und Stadtentwicklung setzen aus meiner Sicht aktuell den Benchmark für diese und ähnliche Formate.

Thorsten Kraus

Chief Digital Officier, Stadt Trier

Urban Digital-Events- und Netzwerktreffen bieten einen großen Mehrwert, um neue Vorgehensweisen kennenzulernen und Kontakte zu verschiedensten Akteuren knüpfen zu können. Die Events zeichnen sich sowohl durch theoretische als auch praxisnahe Ansätze aus, die in das eigene Arbeitsumfeld übertragen werden können.

Matthias Frey

Stabstelle Digitalisierung, Stadt Verl

Kurzweilig und unterhaltsam kann trotzdem informativ sein – dass beweisen die Urban Digital Netzwerktreffen. Der Mix aus ungezwungenem Event und Formaten mit spannenden, kreativen Einsichten auf digitale Themen überzeugt. Die bunte Mischung aus Teilnehmenden aus Verwaltung, Unternehmen und Start-up Szene ist immer wieder überraschend und inspirierend.

Sandra Causemann

Referentin für den digitalen Wandel bei Stadt Gütersloh

Die Austauschrunde "Digitale Stadtplanung und Beteiligung" ist ein Pflichttermin in meinem Kalender. In den Sitzungen konnte ich bereits zahlreiche Projekte und Akteure kennenlernen, die in meiner täglichen Arbeit im Bereich der Stadtentwicklung sehr hilfreich sind.

Dominik Sumann

Stadtplaner bei Stadt Recklinghausen

Es ist immer wieder eine Bereicherung, sich über laufende Smart-City-Projekte oder Erfahrungen in anderen Kommunen auszutauschen. Das was Urban Digital Events von anderen Netzwerkveranstaltungen abhebt, ist die Interaktion im Rahmen von kreativen Methoden. Es macht einfach Spaß sich untereinander auszutauschen und gemeinsam Ergebnisse zu erarbeiten.

Tatjana Dzepina

Projektmanagerin Smart City, Digitalisierungsbüro Stadt Bielefeld

Für mich bieten die Netzwerkveranstaltungen von Urban-Digital uneingeschränkt Mehrwerte - sowohl zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen, als auch Anbietern von Produkten aus dem Smart-City-Bereich. Zudem geben die Impulsvorträge einen prägnanten Überblick über aktuelle Trends und relevante Themen.

Max Schwerhoff

Projektkoordinator bei Stadt Troisdorf

Ein sehr offenes und unkompliziertes Treffen von Branchenexperten mit viel Raum für Austausch und Netzwerken. Empfehlenswert für alle, die einmal über den Tellerrand schauen wollen.

Dieter van Acken

Botschafter The Labs Embassy Speaker Digitalisierung / Smart City