Donnerstag, 27. November 2025
Anzeige

Einladung zur EXPO „Digitale Zwillinge“ am 12. Dezember

Tauschen Sie sich mit Kommunalpraktikern, Bundes- und Landeseinrichtungen und Anbietern über die Umsetzung digitaler Zwillinge aus.

Drohnen-gestützte Use Cases für Berlin TXL

Anzeige

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Tegel Projekt GmbH
Tegel Projekt GmbH
Die Tegel Projekt GmbH entwickelt auf dem 500 Hektar großen Areal des ehemaligen Flughafens Tegel den Forschungs- und Industriepark „Urban Tech Republic“ sowie das sozial-ökologische Schumacher Quartier mit mehr als 5.000 Wohnungen. www.berlintxl.de

Diplom-Geograf Thomas Gudera ist seit 2021 Leiter Liegenschaften bei der Tegel Projekt GmbH und verantwortete zuvor das CAD-GIS-Bestandsdatenmanagement bei der Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH.

Christian Martens, Geomatiker und derzeitig Student an der Paris Lodron Universität Salzburg Studiengang Geographical Information Science & Systems, ist ebenfalls seit 2021 Projektleiter Landmanagement bei der Tegel Projekt GmbH. Zuvor war er im Team von Thomas Gudera bei der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH beschäftigt.

Proprietäre vs Open Source Services: Vor- und Nachteile am Beispiel der Parkmotive GmbH und eines Open Source Smart City Dashboards

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, welche Vor- und Nachteile die Anwendung von Open Source bei Smart City-Projekten mit sich bringt.

Stadtplanung beschleunigen – City Information Modelling (CIM)

Anzeige | Das digitale Stadtplanungstool ermöglicht eine modellbasierte Planung, die sowohl der Fachplanung als auch für die Beteiligung hilfreich ist. Der Mitgründer Marc-Christian Hopp stellt in diesem Vortrag die Anwendung und Fallstudien interaktiv vor.

WSW Digital – Smarte Lösungen für Wuppertal

Die Wuppertaler Stadtwerke beschäftigen sich seit fünf Jahren mit LoRaWAN und haben eine Infrastruktur aufgebaut, mit der sie Sensordaten aus dem Stadtgebiet sammeln, übertragen und verarbeiten können. Ein erster Use Case war die Fernwärme, bei der Zähler automatisiert ausgelesen werden sollten, um die Erzeugung zu optimieren.

Digitale Transformation im Städtebau: Der Wandel von analogen zu digitalen Planungsmethoden

Anzeige | Erfahren Sie wie die Digitalisierung von Beteiligungsplattformen mit Hilfe von Bauleitplanung Online, Raumordnung Online und Einwendungsmanagement Online effizienter und nutzerfreundlicher gestaltet werden kann....