Dienstag, 8. Juli 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Digitale Werkzeuge zur kommunalen Klimaanpassung“ am 17. Juni

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interkommunalen Austauschrunde über Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis der digitalen kommunalen Klimaanpassung ein.

Datenbasierte Entscheidungsunterstützung für klimasensible Stadtentwicklung

Dr. Christine Pohl zeigt in ihrem Vortrag, wie sich der Urbane Digitale Zwilling in Wuppertal als ein zentrales Werkzeug zur Optimierung städtischer Prozesse entwickelt. Sie erläutert die Entwicklungsschritte seit Beginn des Projekts und beschreibt, auf welche Weise Datenquellen wie Fernerkundung, Mobile Mapping und hochauflösende Luftbilder integriert werden, um eine einheitliche digitale Plattform zu schaffen.

Anhand konkreter Anwendungsfälle erklärt sie, wie Fachabteilungen durch die Vernetzung von Daten effizienter zusammenarbeiten können. So stellt sie etwa die Erstellung und Nutzung von Starkregengefahrenkarten sowie die Analyse von Hitzeinseln vor. Dabei wird auch deutlich, wie es durch die Entwicklung von 2D- zu 3D-Visualisierungen möglich wird, Szenarien zu simulieren und Maßnahmen zu evaluieren.

Weiterhin hebt sie hervor, wie technische und organisatorische Herausforderungen, etwa bei der Datenintegration und der Automatisierung von Datenbeständen, adressiert werden. Sie zeigt, dass der Digitale Zwilling keine starre Lösung, sondern ein modularer Ansatz ist, der kontinuierlich erweitert und an neue Anforderungen angepasst wird. Dabei wird auch die Rolle von Forschungskooperationen betont, die zur Weiterentwicklung und Standardisierung der Methoden beitragen.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Smart City Wuppertal
Smart City Wuppertal
Wuppertal ist eines von 73 Modellprojekten für „Smart Cities made in Germany“, ein vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördertes Digitalisierungsprogramm. Gestartet ist das Modellprojekt 2022 mit der Workshopreihe „Gemeinsam machen wir Wuppertal smart“. In Projektphase A wird eine Smart City Strategie für Wuppertal ausgearbeitet und es werden kleine Qick Win Projekte realisiert. Phase B startet 2023 und sieht größere Umsetzungsprojekte vor, um Wuppertal zu einer lebenswerten Stadt der Zukunft zu gestalten.

Beliebte Inhalte

Zukunft. Planen. Digitaler Zwilling – Lösungen für Kommunen und Stadtwerke

Anzeige | Wie der Digitale Zwilling Kommunen und Stadtwerken als 3D-Modell bei der effizienten Infrastrukturplanung, lückenlosen Dokumentation und Hochwasserschutz helfen kann, stellt Oliver Pusch in diesem Vortragsvideo vor.

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.

Digitale Infrastruktur für die Luftqualität

Anzeige | In seinem Vortrag thematisiert Dr. Jan-Philipp Exner, Senior Projektingenieur Smart City bei Zenner International, die digitale Infrastruktur für die Luftqualitätsmessung und die Wichtigkeit eines zuverlässigen und umfassenden Datenerfassungssystems. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung...

Der digitale Zwilling als Werkzeug zur Beschleunigung von Planungs- und Verwaltungsprozessen

Die Sicherstellung einer ausreichenden Wohnraumversorgung zählt zu den drängendsten sozialen Herausforderungen der deutschen Innenpolitik. Angesichts der aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt und der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum besteht jedoch ein hohes Risiko...