Donnerstag, 28. August 2025

Digitale Zwillinge in der Umsetzung – Donnerstag der Urban Digital Workation in Ostwestfalen-Lippe

Der Donnerstag der Urban Digital Workation stand ganz im Zeichen der Digitalen Zwillinge. Mit unserer Initiative wollen wir die zentralen kommunalen Akteure zusammenbringen, die einen flächenhaften Einsatz dieser Schlüsseltechnologie in Deutschland ermöglichen können.

Im Fokus stehen dabei Fachabteilungen, Geodatenverantwortliche sowie Smart-City-Manager:innen und CDOs. Sie sind es, die in ihrem Zusammenspiel den Unterschied machen können – indem sie Daten nutzbar machen, Innovationen steuern und digitale Vorhaben in die Breite tragen.

Initiatoren und Botschafter dieser Umfrage sind: Dr. Ing. Stefan Ostrau (Kreis Lippe), Gregor Spanke (Stadt Lünen), Dr. Wolfgang Beckröge (DDGI), Karsten Hager (Institut Stadt|Mobilität|Energie) und Max Schwerhoff (Stadt Troisdorf).

Abb. 1 – Für die Durchführung des Webinars war Dimitri Ravin zu Besuch bei Mitinitiator Dr. Ing. Stefan Ostrau, Leiter FB „Geoinformation, Kataster, Immobilienbewertung“ beim Kreis Lippe / Vertreter des Deutschen Landkreistages im Lenkungsgremium GDI-DE
Abb. 2 – Die Ergebnisse der Umfrage wurden online 72 Teilnehmern vorgestellt, diskutiert.

1. Warum wir die Initiative gestartet haben

Die Idee entstand aus der Beobachtung, dass Smart-City- und Smart-Region-Entwicklungen zunehmend auf digitale Infrastrukturen angewiesen sind. Ob Stadtentwicklung, Mobilität oder Klima – überall braucht es den Zugang zu Daten, die bislang oft in Silos liegen. Digitale Zwillinge bieten die Chance, diese Daten nicht nur zu bündeln, sondern in realitätsnahen Modellen anwendbar zu machen. So können Entscheidungen fundierter getroffen und Prozesse effizienter gestaltet werden.

Vor dem Webinar hatten wir eine bundesweite Umfrage durchgeführt. Über hundert Teilnehmende gaben Einblick, wie weit ihre Kommunen bereits sind und welche Unterstützung sie sich wünschen. Die Spannbreite reichte von ersten Planungen über laufende Umsetzungen bis hin zu ersten produktiven Anwendungen. Besonders gefragt waren Impulse zu Finanzierung, Data Governance und praxisnahen Beispielen.

Abb. 3 – Antworten auf die Frage, welche Inhalte sich die Community aktuell wünscht
Abb. 4 – Antworten auf die Frage des Umsetzungsstands digitaler Zwillinge

Aus den Rückmeldungen wurde auch deutlich, dass die Bedürfnisse der drei Zielgruppen unterschiedlich gelagert sind. Fachverantwortliche möchten vor allem das Bewusstsein für den Wert von Geodaten stärken. Geodatenverantwortliche wünschen sich eine stärkere Vernetzung, gemeinsame Standards und klare Vorgaben beim Datenschutz. Smart-City-Manager:innen wiederum sehen ihre Aufgabe darin, Datensilos in der Verwaltung zu überwinden und Mehrwerte von Use Cases gegenüber Politik und Verwaltungsspitzen klarer zu kommunizieren – gerade vor dem Hintergrund knapper Kassen und Fachkräftemangel.

2. Ergebnisbesprechung im Webinar

Im Webinar diskutierten rund 70 Teilnehmende die Ergebnisse. Besonders sichtbar wurde die Diskrepanz zwischen dem hohen Interesse und den sehr unterschiedlichen Ausgangslagen. Herausforderungen wie fehlende Ressourcen, mangelnde interkommunale Kooperationen und der Aufbau von Datenplattformen wurden mehrfach genannt. Gleichzeitig war eine deutliche Aufbruchsstimmung spürbar, weil Digitale Zwillinge als Hebel verstanden werden, um Kommunen effizienter, transparenter und nachhaltiger zu machen.

3. Welche Bausteine noch fehlen

Am Ende baten wir die Teilnehmenden um ein Votum, welche Bausteine ihnen am meisten helfen würden, die Umsetzung voranzubringen. Das Ergebnis war eindeutig: Leitfäden und Checklisten für die Einführung standen ganz oben, gefolgt von regelmäßigen Online-Austauschrunden und einem Expertenverzeichnis nach Fachthemen. Weniger wichtig waren hingegen ein allgemeines Forum, ein Marktüberblick oder die Abbildung von Akteurskonstellationen.

Der Donnerstag zeigte damit eindrucksvoll: Der Bedarf ist konkret benannt – jetzt gilt es, die richtigen Formate bereitzustellen, damit Digitale Zwillinge Schritt für Schritt in die Fläche getragen werden können.

4. Das Ergebnis: Online-Programm digitale Zwillinge mit Start am 29. August

Mit den Rückmeldungen aus der Umfrage und den Diskussionen im Webinar haben wir eine Grundlage geschaffen, um die nächsten Schritte anzugehen. Nach 138 Rückmeldungen und einem Webinar mit 72 Teilnehmern starten wir deshalb am 29. August 2025 das Online-Programm für kommunale digitale Zwillinge.

In drei Terminen entwickeln Fachverantwortliche aus Städten und Landkreisen gemeinsam konkrete Umsetzungshilfen, erarbeiten Vorlagen und tauschen Erfahrungen aus. Ziel ist es, die genannten Bedarfe – Leitfäden, Textbausteine, kollegiale Beratung und Best Practices – systematisch aufzugreifen und für die Praxis nutzbar zu machen. Damit wird der Donnerstag nicht nur als Austausch, sondern als Startpunkt für die konkrete Umsetzung in Erinnerung bleiben.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin
Dimitri Ravin befasst sich seit dem Jahr 2017 als Initiator von urban-digital.de mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Städte. Parallel ist er mit Beratungs- und Vortragstätigkeiten i. Z. m. Smart City Projekten und Strategien tätig. Davor untersuchte er am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) die Smart City-Strategien deutscher Großstädte und war als Projektassistenz für digitale Projekte bei der Stadt Dortmund angestellt. Mehr Informationen und Kontaktdaten →

Beliebte Inhalte

Proprietäre vs Open Source Services: Vor- und Nachteile am Beispiel der Parkmotive GmbH und eines Open Source Smart City Dashboards

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, welche Vor- und Nachteile die Anwendung von Open Source bei Smart City-Projekten mit sich bringt.

Realisierungskonzepte Digitaler Infrastrukturen mit LoRaWAN

Anzeige | Wie lassen sich LoRaWAN-Netzwerke aufbauen und dauerhaft betreiben? Am 10. Juni tauschen wir uns mit Expert:innen über Voraussetzungen für nachhaltige und Mehrwert bringende LoRaWAN-Projekte aus.

Datensilos adé. Neue Mehrwertdienste durch Datenplattformen am Beispiel Smart Parking und Smart City Dashboard

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City-Lösungen im Gespräch" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie mittels Datenplattformen neue Mehrwertdienste geschaffen sowie Datensilos aufgebrochen werden können.

Stadtplanung beschleunigen – City Information Modelling (CIM)

Anzeige | Das digitale Stadtplanungstool ermöglicht eine modellbasierte Planung, die sowohl der Fachplanung als auch für die Beteiligung hilfreich ist. Der Mitgründer Marc-Christian Hopp stellt in diesem Vortrag die Anwendung und Fallstudien interaktiv vor.