Mittwoch, 15. Oktober 2025

Robert Heinecke zur Umfrage Luftqualitätsmessung

Nach unseren Workations in Osthessen und im Ruhrgebiet war Ostwestfalen-Lippe vom 5. bis 9. Mai 2025 die dritte Station unseres Fachexkursion-Formats. Fünf Tage lang haben wir an verschiedenen Stationen – von Paderborn bis Gütersloh – Coworking, Austausch und Content-Produktion miteinander verbunden.

Am Mittwochvormittag hat uns CDO Lena Sargalski bei strahlendem Wetter durch Bad Salzuflen geführt. Wir haben an den Gradierwerken die salzhaltige Luft genossen, die digitalen Informationsstelen vor Ort getestet und im Kurpark Interviews zum Smart-City-Ansatz der „gesunden Stadt“ aufgenommen.

In diesem Interview gab uns Robert Heinecke, Gründer von Breeze Technologies, Einblicke in die aktuelle Studienumfrage zur Luftqualitätsmessung.

Als Vertreter/-in einer Stadt oder Gemeinde laden wir Sie herzlich ein, an der folgenden Studie teilzunehmen. Den Link hierzu finden Sie unten unter „Links und weiterführende Informationen“.

STUDIENKONTEXT

Mehr und mehr Städte erfassen und nutzen Umweltdaten wie Luftqualitätsdaten als Teil ihrer digitalen Daseinsfürsorge. Viele Städte und Gemeinden stehen allerdings vor unterschiedlichen Fragestellungen hinsichtlich der verschiedenen Technologien zum Datensammeln, möglicher Nutzungsszenarien und sonstigen Herausforderungen im Umgang mit Luftqualitätsdaten.

Im Rahmen der Studie erfassen wir:

  • Ob und in welchem Umfang Städte und Gemeinden bereits Luftqualitätsdaten erfassen
  • Wie diese Luftqualitätsdaten innerhalb Ihrer Verwaltung genutzt und ggf. auch veröffentlicht werden
  • Sonstige Erkenntnisse oder Herausforderungen im Umgang mit Luftqualitäts- und anderen Umweltdaten

Unser Ziel ist es damit, den aktuellen Status Quo von deutschen Smart Cities im Umgang mit Luftqualitätsdaten zu erfassen und außerdem Inspirationen zu liefern, wie solche Daten Mehrwerte für die Verwaltung und die Bevölkerung liefern können.

STUDIENERGEBNISSE

Die Ergebnisse der Studie werden nach ihrer Beendigung hier veröffentlicht.

LINKS UND WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

Studienteilnahme: Kurz-Fragebogen zur Qualifizierung

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Breeze Technologies
Breeze Technologies
Breeze Technologies unterstützt die öffentliche Hand weltweit beim Messen, Verstehen, Verbessern und Kommunizieren von Luftqualität.

Das Hamburger Tech-Unternehmen entwickelt hierzu eigene Sensorik, eine Daten- und Analyseplattform und Künstliche Intelligenz zur Datenauswertung, zum Beispiel zur automatischen Erkennung von Waldbränden. Mehr erfahren...

Beliebte Inhalte

Digitale Infrastruktur für die Luftqualität

Anzeige | In seinem Vortrag thematisiert Dr. Jan-Philipp Exner, Senior Projektingenieur Smart City bei Zenner International, die digitale Infrastruktur für die Luftqualitätsmessung und die Wichtigkeit eines zuverlässigen und umfassenden Datenerfassungssystems. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung...

Der digitale Zwilling als Werkzeug zur Beschleunigung von Planungs- und Verwaltungsprozessen

Die Sicherstellung einer ausreichenden Wohnraumversorgung zählt zu den drängendsten sozialen Herausforderungen der deutschen Innenpolitik. Angesichts der aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt und der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum besteht jedoch ein hohes Risiko...

IoT praktisch erfahrbar machen – Der IoT-Campus

Anzeige | Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zu industriellen Anwendungen durchdringt das Internet of Things (IoT) heutzutage nahezu alle Bereiche unseres Alltags. Insbesondere in Bezug auf die Gestaltung intelligenter Städte (Smart City), die Effizienz von Industrieprozessen (Smart Industry), die Optimierung von Wohnungen (Smart Building) und die...

Smart-City-Dashboards – Wie der Schritt von der Datenvisualisierung zur Entscheidungsgrundlage gelingt

In den vergangenen Jahren haben Dutzende Städte, die sich auf dem Weg zur Smart City gemacht haben, ihre Dashboards mit aktuellen Verkehrs- und Umweltdaten veröffentlicht. Auch wir als EDAG Group haben mehrere Städte bei der Umsetzung ihrer Content-Management-Systeme (CMS) für urbane Daten begleiten dürfen. Dabei drängte sich zunehmend die Frage auf,....