Freitag, 8. August 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Digitale Werkzeuge zur kommunalen Klimaanpassung“ am 17. Juni

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interkommunalen Austauschrunde über Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis der digitalen kommunalen Klimaanpassung ein.

StartSmart City-AppInnenstadtbelebung beginnt nicht mit einem Kauf. Sondern mit einer Verbindung.

Innenstadtbelebung beginnt nicht mit einem Kauf. Sondern mit einer Verbindung.

Titelbild: © Smart Village Solutions SVS GmbH

Wie eine einzelne Push-Nachricht die Innenstadt verändern kann, und warum City-Apps dafür das entscheidende Werkzeug sind.

„Straßenfest heute ab 17:30 Uhr! Musik, Streetfood & Kinderprogramm auf dem Marktplatz – komm vorbei und feier mit!“

Ein kurzer Satz. Nicht länger als ein Tweet. Am frühen Nachmittag verschickt die Stadt eine Push-Nachricht an alle, die die städtische App nutzen. Zwei Stunden später ist der Marktplatz voll. Familien mit Kindern. Rentner:innen mit Klappstühlen. Jugendliche mit Musikboxen. Die Eisdiele ist überlaufen, die Händler auf dem Wochenmarkt verzeichnen Spitzenumsätze, und selbst der leerstehende Laden in der Nebenstraße bekommt neue Aufmerksamkeit, weil davor eine kleine Band spielt.

Was war der Auslöser? Kein Großevent, keine riesige Kampagne. Sondern eine Verbindung: zwischen Stadt und Bürger, zwischen Angebot und Interesse, digital hergestellt und analog wirksam.

Diese Szene steht exemplarisch für ein Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklung, in der Innenstadtbelebung nicht mit einem Kauf beginnt, sondern schon mit einer Verbindung. Und wer diese Verbindung herstellen möchte, muss Menschen dort erreichen, wo sie heute am besten erreichbar sind: auf dem Smartphone.

Der Zustand der Innenstädte zeigt Symptome eines tiefen Wandels

Unsere Innenstädte sind im Wandel. Was früher das Herz des urbanen Lebens war, droht in vielen Kommunen zu veröden. Rund ein Drittel aller Bürger:innen kauft wöchentlich online. Ladenlokale schließen, ganze Straßenzüge verfallen in einen Dämmerschlaf. Der klassische Einzelhandel, der lange Zeit Rückgrat der Innenstadt war, steht unter Druck. Corona war dabei noch ein Brandbeschleuniger.

Gleichzeitig steigt der Anspruch der Menschen an die Qualität und Vielfalt des Stadterlebnisses. Heute kommt man nicht mehr nur zum Einkaufen in die Stadt, man will erleben, genießen, verweilen. Gastronomie, Kulturangebote, Stadtgrün und Veranstaltungen rücken in den Fokus. Für die Innenstadt bedeutet das: Wer nur Handelsfläche bietet, verliert. Wer Aufenthaltsqualität schafft, gewinnt.

Was Städte heute brauchen, ist also ein strategisches Re-Framing vom Shopping-Ziel zum sozialen Erlebnisraum. Und dafür sind digitale Instrumente keine Spielerei, sondern essenzielles Werkzeug.

Die digitale Brücke: City-Apps als Werkzeug kommunaler Stadtentwicklung

Digitale Technologien allein können die Innenstadt nicht retten, aber sie können sie reaktivieren. City-Apps stellen dabei einen direkten Kanal her: zwischen Verwaltung und Bürger, zwischen Händler und Kundschaft, zwischen realem Ort und digitalem Erlebnis.

Die zentrale Idee: Eine kommunale App wird zum Alltagsbegleiter in der Hosentasche. Sie informiert, aktiviert, erleichtert. Statt zehn Insellösungen gibt es einen One-Stop-Shop. Und statt passiv konsumiert zu werden, kann sie zur Interaktion einladen: Push-Mitteilungen, Feedback, Teilhabe.

Die App ist dann nicht länger ein Service-Add-on, sondern Teil der Stadtstruktur. Sie verlängert den Marktplatz in die Hosentasche. Und sie gibt der Stadt eine Stimme, die im Alltag hörbar bleibt.

Digitale Technologien allein können die Innenstadt nicht retten, aber sie können sie reaktivieren. City-Apps stellen dabei einen direkten Kanal her: zwischen Verwaltung und Bürger, zwischen Händler und Kundschaft, zwischen realem Ort und digitalem Erlebnis.

Die zentrale Idee: Eine kommunale App wird zum Alltagsbegleiter in der Hosentasche. Sie informiert, aktiviert, erleichtert. Statt zehn Insellösungen gibt es einen One-Stop-Shop. Und statt passiv konsumiert zu werden, kann sie zur Interaktion einladen: Push-Mitteilungen, Feedback, Teilhabe.

Die App ist dann nicht länger ein Service-Add-on, sondern Teil der Stadtstruktur. Sie verlängert den Marktplatz in die Hosentasche. Und sie gibt der Stadt eine Stimme, die im Alltag hörbar bleibt.

Abb. 1 – Pushnachrichten und übersichtliche Gestaltung machen Apps zu einem besonderen Tool in der Kommunikation mit Bürger:innen

Was eine erfolgreiche City-App ausmacht – und was nicht

Viele Städte sind mit App-Versuchen gescheitert. Schaut man sich die Versuche genauer an, kristallisieren sich drei Gründe heraus: Die Apps waren zu einseitig, zu unbekannt oder zu statisch. Nur ein Händlerverzeichnis oder ein digitaler Stadtgutschein? Nett, aber kein Grund, die App zu öffnen. Kein Marketing? Dann weiß niemand von der App. Keine laufende Pflege? Dann veraltet der Inhalt.

Erfolgreiche City-Apps zeichnen sich dagegen durch folgende Merkmale aus:

  1. Modularität: Sie bieten verschiedene Bausteine – von News über Events bis zu Verwaltungsservices.
  2. Relevanz im Alltag: Die App beantwortet konkrete Fragen: Was geht heute? Wo kann ich melden? Wann wird Müll abgeholt?
  3. Aktualität & Lebendigkeit: Inhalte werden kontinuierlich gepflegt – idealerweise durch automatischen Datenabgleich und ein Redaktionsteam mit lokalen Partnern.
  4. Geo-Intelligenz: Kontextbezogene Push-Nachrichten schaffen unmittelbare Verbindung zum realen Ort.
  5. Offenheit: Open-Source-basierte Plattformen wie die Smart Village App erlauben flexible Erweiterung und kommunale Zusammenarbeit.

Praxisbeispiele: Von der App zum urbanen Betriebssystem

Ein Blick auf den Markt zeigt: Die erfolgreichsten kommunalen Apps sind nicht die größten, sondern die Bestintegrierten.

Bad Belzig war 2019 eine der ersten Kommunen, die auf die Smart Village App setzte. Von Beginn an wurde die App gemeinsam mit Bürger:innen entwickelt. Heute dient sie als Stadtinformationskanal, Veranstaltungsübersicht, Verwaltungsschnittstelle und Plattform für lokale Akteure.

Heute setzen bundesweit bereits über 50 Landkreise, Städte und Dörfer auf die Smart Village App und zeigen: Eine gute City-App ist kein Nice-to-have. Sie ist eine Plattform zur Stadtgestaltung.

Fünf strategische Empfehlungen für City-Manager:innen

Vom Zweck zum Nutzen denken.Fragen Sie nicht zuerst: „Was wollen wir abbilden?“, sondern: „Was brauchen die Bürger:innen heute Nachmittag?“
Den Content sichern – vor dem Launch.Ohne Inhalte keine Nutzung. Planen Sie Inhalte mit lokalen Partnern wie Kulturämtern, Vereinen, Händlern. Machen Sie Contentpflege zur Daueraufgabe.
Sichtbarkeit schaffen.50 % der Menschen wissen nicht, dass es eine App gibt. Nutzen Sie Plakate, Events, Einzelhandel und Social Media – lassen Sie die App zur Marke werden.
Offene Systeme bevorzugen.Open Source reduziert Abhängigkeiten, fördert Vernetzung und senkt langfristig Kosten.
Digital und analog zusammen denken.Die App allein belebt keine Stadt. Aber sie kann helfen, Veranstaltungen zu füllen, Händler zu vernetzen und Bürger:innen einzubinden – wenn sie gut ins Stadtmarketing integriert ist.

Belebung braucht Verbindung

Innenstadtbelebung ist kein Zufall. Sie ist auch nicht nur eine Frage des Einzelhandels. Sie ist das Ergebnis vieler kleiner Impulse – sichtbar gemacht, gebündelt, vermittelt. Eine gute City-App ist das Tool, das diese Impulse anstößt. Sie ist kein Shop. Sie ist das Schaufenster, der Stadtbote, die Einladung.

Und manchmal ist es einfach die Nachricht, die sagt: “Straßenfest heute ab 17:30 Uhr!” – und aus einer leeren Gasse ein pulsierendes Zentrum macht.

Über Urban Digital

Dieses Portal informiert über Themen, Akteure, Projekte und Strategien rundum die digitale Stadt. Unsere Vision ist es, die Triebkraft der Digitalisierung in die Bahnen einer erstrebenswerten Stadtentwicklung zu lenken.

Dazu forcieren wir den inhaltlichen Austausch über die digitale Stadt zwischen Akteuren aus Forschung, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Artikel

Smart Village Solutions
Smart Village Solutions
Wir unterstützen digitale Dörfer mit Open-Source-Lösungen. Ob City-App, Beteiligungssoftware oder "nur" eine neue Webseite - wir haben die passende Lösung parat.

urban link

Sie haben für diesen Artikel eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, in dem Sie dem Autor dieses Artikels eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Smart Village Solutions
Smart Village Solutions
Wir unterstützen digitale Dörfer mit Open-Source-Lösungen. Ob City-App, Beteiligungssoftware oder "nur" eine neue Webseite - wir haben die passende Lösung parat.