Freitag, 9. Mai 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Digitale Wege zur lebendigen Innenstadt“ am 22. Mai

Hiermit laden wir Sie herzlich zur interkommunalen Austauschrunde über digitales Stadtmarketing ein.

Der Urbane Digitale Zwilling als Herzstück für die Klimawandelanpassung der Stadt Wuppertal

Anzeige

Für Wuppertal entsteht ein Urbaner Digitaler Zwilling – der sogenannte DigiTal Zwilling. Er verbindet bisher isolierte Daten, Prozesse und Menschen zu einem gemeinsamen digitalen und lebendigen Ökosystem. In ihrem Vortrag stellt Dr. Christine Pohl als fachliche Leiterin den DigiTal Zwilling im Hinblick auf die städtische Klimawandelanpassung näher vor.

Ziel ist es, städtische Prozesse durch den digitalen Zwilling nachhaltiger und datenbasiert zu gestalten, um bessere Entscheidungen in der Stadtentwicklung zu treffen. Der Fokus liegt auf den fünf Kernthemen: Klimawandel und Anpassung, zukunftsfähige Mobilität, Parks und Grünanlagen, nachhaltige Stadtentwicklung und urbane Resilienz.

In puncto Klima nutzt der digitale Zwilling Sensordaten und Satellitendaten zur Beobachtung und Prognose von Umweltveränderungen. Ein Teil des Projekts umfasst auch die Schaffung eines Hochwasserwarnsystems und die Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Verbesserung von Klimaprognosen. Es zielt darauf ab, die Stadt widerstandsfähiger gegen klimawandelbedingte Veränderungen zu machen.

Der DigiTal Zwilling ist eins von drei Kernprojekten des vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geförderten Modellprojekts Smart City.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Smart City Wuppertal
Smart City Wuppertal
Wuppertal ist eines von 73 Modellprojekten für „Smart Cities made in Germany“, ein vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördertes Digitalisierungsprogramm. Gestartet ist das Modellprojekt 2022 mit der Workshopreihe „Gemeinsam machen wir Wuppertal smart“. In Projektphase A wird eine Smart City Strategie für Wuppertal ausgearbeitet und es werden kleine Qick Win Projekte realisiert. Phase B startet 2023 und sieht größere Umsetzungsprojekte vor, um Wuppertal zu einer lebenswerten Stadt der Zukunft zu gestalten.

Digitale Transformation im Städtebau: Der Wandel von analogen zu digitalen Planungsmethoden

Anzeige | Erfahren Sie wie die Digitalisierung von Beteiligungsplattformen mit Hilfe von Bauleitplanung Online, Raumordnung Online und Einwendungsmanagement Online effizienter und nutzerfreundlicher gestaltet werden kann....

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.

IoT praktisch erfahrbar machen – Der IoT-Campus

Anzeige | Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zu industriellen Anwendungen durchdringt das Internet of Things (IoT) heutzutage nahezu alle Bereiche unseres Alltags. Insbesondere in Bezug auf die Gestaltung intelligenter Städte (Smart City), die Effizienz von Industrieprozessen (Smart Industry), die Optimierung von Wohnungen (Smart Building) und die...

Stadtplanung beschleunigen – City Information Modelling (CIM)

Anzeige | Das digitale Stadtplanungstool ermöglicht eine modellbasierte Planung, die sowohl der Fachplanung als auch für die Beteiligung hilfreich ist. Der Mitgründer Marc-Christian Hopp stellt in diesem Vortrag die Anwendung und Fallstudien interaktiv vor.