Freitag, 9. Mai 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Digitale Wege zur lebendigen Innenstadt“ am 22. Mai

Hiermit laden wir Sie herzlich zur interkommunalen Austauschrunde über digitales Stadtmarketing ein.

Der LoRaPark Zeitz im Schlosspark der Moritzburg

Anzeige

In diesem Vortrag präsentiert Matthias Laue, Projektmitarbeiter im Digitalisierungszentrum von Zeitz, den LoRaPark Zeitz im Schlosspark der Moritzburg. Der LoRaPark Zeitz ist ein sensorbasierter Schaugarten. Er wurde im April letzten Jahres eröffnet. Das Digitalisierungszentrum in Zeitz beschäftigt sich mit digitalen Geschäftsprozessen, digitaler Gesundheitsversorgung und dem Bereich Smart City. Im LoRaPark werden verschiedene Sensoren eingesetzt, darunter Feinstaubsensoren, Feuchtigkeitssensoren in den Blumenbeeten, Wasserpegelsensoren und Sensoren für das Parkplatzmanagement.

Die Sensordaten werden über die LoRa-Funktechnologie an Gateways übertragen und auf der Internetpräsenz des LoRaParks visualisiert. Ziel ist es, Zeitz als attraktiven Standort durch den Einsatz intelligenter Systeme und Infrastrukturen zu etablieren. Zukünftig sind weitere Gateways und die Nutzung der generierten Daten für Anwendungen geplant.

Der Park ermöglicht unter anderem Feuchtigkeitsmessungen, Wasserstandserkennung, Parkplatzüberwachung und Besucherstrommessungen. Das Digitalisierungszentrum arbeitet dabei eng mit Partnern wie der HTWK Leipzig und den Stadtwerken Zeitz zusammen, um den LoRaPark kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Technologien zu integrieren.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Digitalisierungszentrum Zeitz (DZZ)
Digitalisierungszentrum Zeitz (DZZ)
Das Digitalisierungszentrum Zeitz (DZZ) unter Schirmherrschaft der Stadt Zeitz befindet sich im Altmarkt 13a. (Durch den Rundbogen des Altmarkt 11)

Ziel des Vorhabens ist es, die Stadt Zeitz und den umliegenden ländlichen Raum zu einem attraktiven Standort zu entwickeln, in dem die digitale Technologien aktiv genutzt werden. Mit Hilfe eines methodisch fundierten Vorgehens auf Basis systematisch hergeleiteter Handlungsempfehlungen entsteht eine digitale Strategie für die Stadt Zeitz und die umliegende Region, um so den Prozess des Strukturwandels erfolgreich einzuleiten. Mehr erfahren...

Smart-City-Dashboards – Wie der Schritt von der Datenvisualisierung zur Entscheidungsgrundlage gelingt

In den vergangenen Jahren haben Dutzende Städte, die sich auf dem Weg zur Smart City gemacht haben, ihre Dashboards mit aktuellen Verkehrs- und Umweltdaten veröffentlicht. Auch wir als EDAG Group haben mehrere Städte bei der Umsetzung ihrer Content-Management-Systeme (CMS) für urbane Daten begleiten dürfen. Dabei drängte sich zunehmend die Frage auf,....

Stadtplanung beschleunigen – City Information Modelling (CIM)

Anzeige | Das digitale Stadtplanungstool ermöglicht eine modellbasierte Planung, die sowohl der Fachplanung als auch für die Beteiligung hilfreich ist. Der Mitgründer Marc-Christian Hopp stellt in diesem Vortrag die Anwendung und Fallstudien interaktiv vor.

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.

Zukunft. Planen. Digitaler Zwilling – Lösungen für Kommunen und Stadtwerke

Anzeige | Wie der Digitale Zwilling Kommunen und Stadtwerken als 3D-Modell bei der effizienten Infrastrukturplanung, lückenlosen Dokumentation und Hochwasserschutz helfen kann, stellt Oliver Pusch in diesem Vortragsvideo vor.