Montag, 21. Juli 2025

Digitalisierung in sächsischen Städten und Gemeinden

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interkommunalen Austauschrunde über Digitalisierung in sächsischen Städten und Gemeinden – innovative Lösungen aus der kommunalen Praxis ein. Das Webinar findet am Mittwoch, dem 20. August, von 10:00 bis 11:30 Uhr statt.

Vernetzung für digitale Daseinsvorsorge in Sachsen

Mit dem Portal Smarte Region Sachsen unterstützt das Sächsische Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) seit dem Jahr 2023 Städte, Gemeinden und Landkreise bei ihrer digitalen Transformation.

Zweck des Austausches

Wie gelingt digitale Transformation in Städten, Gemeinden und Landkreisen – jenseits von Verwaltung und Onlinezugangsgesetz?

Welche Potenziale eröffnen smarte Infrastrukturen, datengetriebene Anwendungen oder der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der kommunalen Praxis?

Als bundesweite Informationsplattform für digitale Stadtentwicklung freuen wir uns, mehr über diese regionalen Aktivitäten zu erfahren – und richten in diesem Webinar den Blick gezielt nach Sachsen: Gemeinsam mit aconium, dem betreuenden Dienstleister des Smarte Regionen Sachsen Portals, organisieren wir ein digitales Austauschformat für kommunale Akteure.

Mit Tools wie dem Potenzialcheck, inspirierenden guten Beispielen und einem Förderfinder bietet das Portal konkrete Orientierung für smarte kommunale Projekte. Der Wissensnavigator bündelt weiterführende Informationen zum Thema „Smarte Städte und Gemeinden“.

client-image

Worum geht es?

Im Fokus steht dieses Mal ein Projekt aus Mittweida: Der MITTmachSOMMER Mittweida zeigt, wie digitale Methoden, kreative Ansätze und lokale Beteiligung zu sichtbaren Impulsen für Innenstadtbelebung und neue Formen des Zusammenwirkens führen können.

In der anschließenden Paneldiskussion schaffen wir einen offenen Raum, um aktuelle Digitalisierungsthemen in Kommunen gemeinsam zu diskutieren und voneinander zu lernen.

Mit diesem Webinar möchten wir einen niedrigschwelligen Raum für Austausch schaffen, die Sichtbarkeit erfolgreicher Digitalisierungsprojekte im ländlichen Raum erhöhen – und kommunale Akteure gezielt dabei unterstützen, eigene Vorhaben weiterzuentwickeln.

Agenda

  1. Intro 
  2. Vorstellungsrunde
  3. Präsentation des Portals Smarte Region Sachsen
  4. Vorstellung des Projektes MITTmachSOMMER aus Mittweida und Fragerunde
  5. Paneldiskussion zu aktuellen Erfolgsfaktoren & Herausforderungen
  6. Ausblick

Freuen Sie sich auf den inhaltlichen Austausch mit:

Sebastian Wenz

Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung

Niklas Günther

Berater & stellvertretende Leitung des Regionalbüros

Ferdinand Tieze

Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung

Frederike Bremer

MWE – Mittweidaer Wirtschafts- und Entwicklungsgesellschaft mbH

Rico Ulbricht

Stadt Mittweida

Anmeldung

Eventorganisation_Webinar-Anmeldung
Eventorganisation_Webinar-Anmeldung

Aktuelle Anmeldungen:

Institution
Gemeinde Elsterheide
Lase PeCo Systemtechnik GmbH
Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung
Wirtschaftsförderung Stadt Forst (Lausitz)
Stadtverwaltung Dresden - Straßen- und Tiefbauamt
Maikirschen e.K.
Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung
Ströer Deutsche Städte Medien GmbH, Regionalleitung Sachsen
Stadt Verl
Gemeindeverwaltung Arnsdorf
energiedata 4.0 GmbH
IP SYSCON GmbH
BTMV Bruchsal
Historische Stadthalle Wuppertal

Feedback

Urban Digital Webinare und Netzwerktreffen sind immer fundiert, abwechslungsreich, voller positiver Energie und interessanter Informationen und Kontakte. Daher an dieser Stelle mal ein großes DANKE!

Dr. Christine Pohl

Fachliche Leitung Urbaner Digitaler Zwilling bei Stadt Wuppertal

Kurzweilig, informativ, praxisrelevant und obendrein sehr persönlich: die Austauschrunden von Urban Digital zu Smart City und Stadtentwicklung setzen aus meiner Sicht aktuell den Benchmark für diese und ähnliche Formate.

Thorsten Kraus

Chief Digital Officier, Stadt Trier

Urban Digital-Events- und Netzwerktreffen bieten einen großen Mehrwert, um neue Vorgehensweisen kennenzulernen und Kontakte zu verschiedensten Akteuren knüpfen zu können. Die Events zeichnen sich sowohl durch theoretische als auch praxisnahe Ansätze aus, die in das eigene Arbeitsumfeld übertragen werden können.

Matthias Frey

Stabstelle Digitalisierung, Stadt Verl

Kurzweilig und unterhaltsam kann trotzdem informativ sein – dass beweisen die Urban Digital Netzwerktreffen. Der Mix aus ungezwungenem Event und Formaten mit spannenden, kreativen Einsichten auf digitale Themen überzeugt. Die bunte Mischung aus Teilnehmenden aus Verwaltung, Unternehmen und Start-up Szene ist immer wieder überraschend und inspirierend.

Sandra Causemann

Referentin für den digitalen Wandel bei Stadt Gütersloh

Die Austauschrunde "Digitale Stadtplanung und Beteiligung" ist ein Pflichttermin in meinem Kalender. In den Sitzungen konnte ich bereits zahlreiche Projekte und Akteure kennenlernen, die in meiner täglichen Arbeit im Bereich der Stadtentwicklung sehr hilfreich sind.

Dominik Sumann

Stadtplaner bei Stadt Recklinghausen

Es ist immer wieder eine Bereicherung, sich über laufende Smart-City-Projekte oder Erfahrungen in anderen Kommunen auszutauschen. Was Urban Digital Events von anderen Netzwerkveranstaltungen abhebt, ist die Interaktion im Rahmen von kreativen Methoden. Es macht einfach Spaß sich untereinander auszutauschen und gemeinsam Ergebnisse zu erarbeiten.

Tatjana Dzepina

Projektmanagerin Smart City, Stadt Bielefeld

Für mich bieten die Netzwerkveranstaltungen von Urban-Digital uneingeschränkt Mehrwerte - sowohl zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen, als auch Anbietern von Produkten aus dem Smart-City-Bereich. Zudem geben die Impulsvorträge einen prägnanten Überblick über aktuelle Trends und relevante Themen.

Max Schwerhoff

Projektkoordinator bei Stadt Troisdorf

Ein sehr offenes und unkompliziertes Treffen von Branchenexperten mit viel Raum für Austausch und Netzwerken. Empfehlenswert für alle, die einmal über den Tellerrand schauen wollen.

Dieter van Acken

Botschafter The Labs Embassy Speaker Digitalisierung / Smart City