Dienstag, 28. Oktober 2025

Smart-City-Neuigkeiten

Oktober 2025
Dienstag, 28. Oktober 2025

Welche Projekte werden umgesetzt, was sind erprobte Lösungen, in welchen Städten wurden kürzlich Strategien veröffentlicht und wann erscheint der nächste Förderaufruf? Verfolgen Sie mit uns täglich die neusten Updates der Digitalen Stadtentwicklung in Deutschland. 

DatumNeuigkeitLink
28-10-2025Heidelberg testet KI für Sitzungsprotokolle erfolgreich: Die Stadt Heidelberg hat eine KI-Software zur automatischen Protokollierung von Sitzungen getestet. Die Lösung „SpeechMind“ reduziert den Aufwand von 20 auf zwei Stunden und verbessert zugleich Qualität und Vollständigkeit der Protokolle.Mehr →
24-10-2025Seit Anfang Oktober 2025 können Bürger:innen in Regensburg online einen praxisnahen KI-Kurs absolvieren, der Grundwissen und lokale Anwendungsbeispiele vermittelt. Das Angebot ist kostenlos, interaktiv und mit Zertifikat abschließbar, um Technikkompetenz zu stärken. Entwickelt wurde es im Rahmen der städtischen Smart-City-Strategie und ist auch auf andere Orte übertragbar.Mehr →
23-10-2025Die Landeshauptstadt Saarbrücken testet einen beleuchteten Fußgängerüberweg mit LED- und Lasertechnik, der Personen frühzeitig sichtbar machen und so die Verkehrssicherheit stärken soll. Die eingesetzten Sensoren erfassen anonym Bewegungsdaten, um künftige Planungen zu unterstützen. Das System arbeitet energieeffizient und aktiviert sich nur bei tatsächlicher Nutzung.Mehr →
22-10-2025Die Struktur-Förderung Braunschweig GmbH hat eine zentrale Online-Plattform für Gewerbeflächen veröffentlicht, die Interessent:innen wie Eigentümer:innen, Makler:innen oder Investor:innen kostenlos nutzen können. Neben Verkaufs- und Mietangeboten lassen sich auch Betriebsnachfolgen einstellen. Ergänzt wird das Portal durch ein digitales Stadtmodell und eine Umkreissuche.Mehr →
21-10-2025Die Stadt Leipzig ermöglicht ab sofort die Wohnsitzan- und Ummeldung vollständig online, wodurch Bürger:innen zeit- und ortsunabhängig ihre Daten aktualisieren können. Voraussetzung ist eine aktivierte eID-Funktion des Ausweises, die eine sichere Authentifizierung über die Bund-ID erlaubt. Der Service soll die Bürgerbüros entlasten und Bearbeitungsprozesse beschleunigen.Mehr →

Weitere Neuigkeiten