Freitag, 17. Oktober 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Digitale Werkzeuge zur kommunalen Klimaanpassung“ am 17. Juni

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interkommunalen Austauschrunde über Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis der digitalen kommunalen Klimaanpassung ein.

Senf.app & Urban Utopia – Generative KI für digitale Partizipation

In diesem Videovortrag berichtet Pascal Ruhr, Mitgründer von Senf.app und Urban Utopia, von den Herausforderungen der unzufriedenstellenden UX-Experience und ineffizienten Auswertung von Beteiligungsprozessen, die sie zur Gründung ihres Start-ups veranlasst haben. Herausgekommen ist mit senf.app eine All-In-One-Plattform, die sich aus den Bestandteilen Projekt Hub, Dialogkarte, Umfragen und Infoseite zusammensetzt. Mit Urban Utopia haben sie eine neue Anwendung entwickelt, die mit Hilfe Generativer KI eine einfache und effektive Visualisierung von Planungsalternativen ermöglicht.

Referent: Pascal Fuhr – Co-Gründer, Senf.app & Urban Utopia

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
Senf.app
Senf.app
Senf.app ist ein in Köln ansässiges Start-up, das eine Plattform für einfache und innovative digitale Beteiligung ermöglicht.

Beliebte Inhalte

Die Smart Village App – Wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel von Gemeinden und Kommunen voranbringt

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Philipp Wilimzig (Smart Village Solutions) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, wie eine Open Source-Anwendung den digitalen Wandel in Gemeinden und Kommunen voranbringen kann.

Der digitale Zwilling als Werkzeug zur Beschleunigung von Planungs- und Verwaltungsprozessen

Die Sicherstellung einer ausreichenden Wohnraumversorgung zählt zu den drängendsten sozialen Herausforderungen der deutschen Innenpolitik. Angesichts der aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt und der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum besteht jedoch ein hohes Risiko...

Realisierungskonzepte Digitaler Infrastrukturen mit LoRaWAN

Anzeige | Wie lassen sich LoRaWAN-Netzwerke aufbauen und dauerhaft betreiben? Am 10. Juni tauschen wir uns mit Expert:innen über Voraussetzungen für nachhaltige und Mehrwert bringende LoRaWAN-Projekte aus.

Proprietäre vs Open Source Services: Vor- und Nachteile am Beispiel der Parkmotive GmbH und eines Open Source Smart City Dashboards

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, welche Vor- und Nachteile die Anwendung von Open Source bei Smart City-Projekten mit sich bringt.