Montag, 28. Juli 2025
Anzeige

Einladung zum Webinar „Digitale Werkzeuge zur kommunalen Klimaanpassung“ am 17. Juni

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer interkommunalen Austauschrunde über Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis der digitalen kommunalen Klimaanpassung ein.

Start-ups für Smart Citys – Urban Digital Workation in Ostwestfalen-Lippe

Am Montag haben wir Niklas Hansjürgens und Justus Pohle, den beiden Gründern von HEIDI – Heimat Digital® und Maximaa, einen Besuch abgestattet. Im Gründungscenter der Universität Paderborn „garage33“ war auch Viktor Waal, Gründer von spotAR, aus dem benachbarten Lippstadt zu Besuch. Gemeinsam haben wir über die Verschränkung ihrer Smart-City-Lösungen diskutiert:

  • Open-Source-Plattform, die Städten und Gemeinden dabei hilft, Bürger:innen noch stärker einzubeziehen von HEIDI – Heimat Digital® 
  • Digitale Infostelen, z.B. als Kundenstopper in der Fußgängerzone oder als Infostele auf dem Marktplatz von Maximaa
  • Digitale Stadtführungen mit Augmented Reality von spotAR

Aufruf an die Community: Jetzt vernetzen!

Sie interessieren sich für die Lösungen von HEIDI, Maximaa und spotAR?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

urban link

Sie haben für diesen Inhalt eine konkrete Rückfrage oder möchten nicht, dass „das Rad neu erfunden wird“?

Vernetzen Sie sich kostenfrei, indem Sie diesem Expert:in eine Nachricht schreiben.

Extern_Urban Link / Allgemeine Anfrage
HEIDI – Heimat Digital
HEIDI – Heimat Digital
Mit unserer Plattform “HEIDI – Heimat Digital” bieten wir Städten, Landkreisen und Kommunen eine Open Source Plattform für digitale Bürgerservices & Bürgerbeteiligung an. Dadurch ermöglichen Sie Bürger:innen, Unternehmen und Vereinen die digitale Teilhabe am Stadtgeschehen.

Ganz nach dem Motto: Die ganze Stadt in deiner Tasche! Unsere Lösung wird bereits in ersten Partnerkommunen realisiert und deutschlandweit ausgeweitet. Mehr erfahren...

Beliebte Inhalte

Digitale Transformation im Städtebau: Der Wandel von analogen zu digitalen Planungsmethoden

Anzeige | Erfahren Sie wie die Digitalisierung von Beteiligungsplattformen mit Hilfe von Bauleitplanung Online, Raumordnung Online und Einwendungsmanagement Online effizienter und nutzerfreundlicher gestaltet werden kann....

Proprietäre vs Open Source Services: Vor- und Nachteile am Beispiel der Parkmotive GmbH und eines Open Source Smart City Dashboards

Anzeige | Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Smart City, aber mit Strategie" hat Alexander Süssemilch (EDAG Group) in einem interaktiven Vortrag vorgestellt, welche Vor- und Nachteile die Anwendung von Open Source bei Smart City-Projekten mit sich bringt.

Der digitale Zwilling als Werkzeug zur Beschleunigung von Planungs- und Verwaltungsprozessen

Die Sicherstellung einer ausreichenden Wohnraumversorgung zählt zu den drängendsten sozialen Herausforderungen der deutschen Innenpolitik. Angesichts der aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt und der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum besteht jedoch ein hohes Risiko...

Digitale Infrastruktur für die Luftqualität

Anzeige | In seinem Vortrag thematisiert Dr. Jan-Philipp Exner, Senior Projektingenieur Smart City bei Zenner International, die digitale Infrastruktur für die Luftqualitätsmessung und die Wichtigkeit eines zuverlässigen und umfassenden Datenerfassungssystems. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung...