Digitale Zwillinge in Umsetzung
Nach 138 Rückmeldungen (Umfrageergebnisse →) und einem Webinar mit 72 Teilnehmern starten wir am 29. August das Online-Programm für kommunale digitale Zwillinge.
In drei Terminen informieren Sie sich und entwickeln gemeinsam mit anderen Fachverantwortlichen aus Städten und Landkreisen konkrete Umsetzungshilfen für kommunale DZ-Projekte – auf Basis realer Anwendungsfälle, strategischer Werkzeuge und kollegialer Beratung.
✅ Erfahren, was andere Kommunen bereits umgesetzt haben.
✅ Entwickeln Sie übertragbare Vorlagen, Textbausteine und Strategien.
✅ Tauschen Sie sich gezielt mit Kollegen in vergleichbarer Verantwortung aus.
Überblick
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über erfolgreiche Anwendungsfälle aus Kommunen – sortiert nach Themen und Umsetzungstiefe.
- Sie gewinnen Argumente und Strategien, um DZ-Vorhaben intern zu verankern und politisch zu vertreten.
- Sie arbeiten gemeinsam an praxistauglichen Textbausteinen, Checklisten und Vorlagen – zur direkten Anwendung in Ihrer Kommune.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen, die ähnliche Herausforderungen meistern.
Zielgruppen
Das Online-Programm richtet sich an kommunale Vertreter, die digitale Zwillinge in ihrer Organisation strategisch steuern oder praktisch umsetzen – etwa als:
- GIS-Fachverantwortliche mit Umsetzungserfahrung
- Smart-City-Manager oder Projektleitungen
- Fachabteilungen mit Bezug zur Stadtplanung, Mobilität, Klimastrategien, Infrastruktur, Energie, Beteiligung, Innenstadtentwicklung, Kultur, Wirtschaftsförderung u. a.
-
Personen, die politische Kommunikation oder Datenmanagement verantworten
Formate
Ablauf
Buchungsphase im Juli
Aktuell im Frühbucher-Rabatt!

Vorbereitungsphase: Anforderungs-/ Bedarfserhebung im August
Gespräche oder Umfrage – zur Erfassung Ihrer Ausgangslage, Ziele und möglichen Beiträge.
Modul
Ziel
Zeitpunkt
Termin 1: Anwendungsfälle & Best Practices
- Vorstellung kommunaler Anwendungsfälle (umgesetzt, geplant, in Arbeit)
- Kategorisierung nach Handlungsfeldern, Tiefe, organisatorischem Setup
- Austausch über Erfahrungen und Erfolgsfaktoren
Sichtbarmachung kommunaler Praxis und Aufbau einer gemeinsamen Wissensbasis empfohlen für Zielgruppe: GIS-Verantwortliche, Fachabteilungen
29. August um 10 Uhr
Zwischenschritt: Dokumentation & Auswertung: Wir stellen eine strukturierte
Zusammenfassung für alle Teilnehmenden bereit – zur Vorbereitung des strategischen Moduls.
Termin 2: Strategie & Projektmanagement
- Ableitung aus Termin 1: Was braucht es zur Umsetzung?
- Förderanträge, Projektstruktur, Ausschreibungstexte
- Stakeholderkommunikation und politische Überzeugung
Strategische Orientierung und Entscheidungshilfen für den weiteren Weg mit Empfehlung für die Zielgruppe: Smart-City-Manager, Projektleitungen
Mitte Oktober
Zwischenschritt: Materialbereitstellung (Oktober/November)
Zusammenführung der Inhalte aus Modul 1 und 2 zur weiteren Bearbeitung im Abschlussworkshop
Termin 3: Workshop & Umsetzungshilfen
- Weiterentwicklung bereits existierender Vorlagen (nicht: das Rad neu erfinden)
- Co-Creation: Textbausteine, Checklisten, Kommunikationshilfen
- Offene Fragerunde und Beratung auf Augenhöhe
Leitfäden, z.B. Checklisten für Einführung von DZ, Textbausteine für Anwendungsfälle-Beschreibungen, die Sie direkt nutzen können
Mitte November
Teilnahme
Kosten
- Kosten
- für Kommunale 295,00 € (zzgl. MwSt.) pro Platz in allen drei Terminen
- für andere Organisationen 425,00 € (zzgl. MwSt.) pro Platz in allen drei Terminen
- Ein Platz berechtigt dazu, dass pro Termin unterschiedliche Personen aus der gleichen Organisation teilnehmen können.
- Teilnehmerzahl für das Zustandekommen des Online-Programms: mind. 15 Buchungen (ansonsten 100 % Erstattung)
Organisatorisches
- Dauer: Drei Online-Termine à 3 Stunden (jeweils ca. 6–8 Wochen Abstand)
- Format: Online via MS Teams
- Dokumentation: Die Inhalte aus allen drei Terminen werden zur Nachnutzung bereitgestellt
Ergebnisse
- Kennenlernen und Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen, Besprechung aktueller Wissenslücken und Ihrer Anforderungen
- Impulse durch Experten auf
- Angeleitete Erarbeitung von Leitfäden (Vorlagen, Checklisten, Umfragen, Standards)
Ihre Anforderungen
Organisatorisch
- Sie befürworten den Wissenstransfer zur Umsetzung digitaler Zwillinge, aber Sie haben wenig Zeit und Ressourcen.
- Es ist bereits viel Know-how unter Ihnen vorhanden (z.B. Erfahrungen mit verwaltungsinternen GIS-Fortbildungsangeboten, Umfrage für Dateninventur, beauftragte Machbarkeitsstudien)
Inhaltlich
- Sie suchen nach einfachen Möglichkeiten, die Mehrwerte von Digitalen Zwillingen an Fachverantwortliche, Führungsebenen und Kommunalpolitiker zu kommunizieren, v.a. auch Einsparpotenziale vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und knappen Kassen.
- Sie interessieren sich insb. für erprobte Anwendungsfälle aus den Bereichen: Mobilität, Klimaanpassung, kommunale Wärmeplanung / Energie, räumliche Planung / Beteiligung und Daseinsvorsorge in Städten und Regionen.
- Sie finden den interkommunalen Erfahrungsaustausch zwischen kleinen und großen Kommunen besonders spannend, weil Städte oftmals weiter sind.
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Dimitri Ravin
Moderator und zuständig für Content & Partnerschaften bei Urban Digital
E:
T: +49 1605 919 759
L: LinkedIn-Profil→
Informationstermine
Sie möchten mehr erfahren, bevor Sie sich entscheiden? Nehmen Sie gerne an einem unserer kostenlosen kurzen Info-Termine (30 min) teil:
Anmeldung
Die Frühbucher-Gebühr an dem Programm beträgt pro Teilnehmerpass:
- für Kommunale: 295,00 € (zzgl. MwSt.) pro Platz in allen drei Terminen
- für andere Organisationen: 425,00 € (zzgl. MwSt.) pro Platz in allen drei Terminen
Initiatoren
„Ich setze mich für digitale Zwillinge ein, weil sie eine Schlüsseltechnologie sein können, um städtische Prozesse effizienter zu gestalten und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Sie bieten die Chance, die Kommunallandschaft innovativ und nachhaltig weiterzuentwickeln. Dafür müssen wir jedoch noch einiges lernen und die notwendigen Grundlagen schaffen, um das Potenzial voll ausschöpfen zu können.“
Dr. Ing. Stefan Ostrau
Leiter FB „Geoinformation, Kataster, Immobilienbewertung“ beim Kreis Lippe / Vertreter des Deutschen Landkreistages im Lenkungsgremium GDI-DE
„Wir erleben in Deutschland gerade einen Hype um Digitale Zwillinge. Beim Wettstreit um die besten Ideen gilt es, das Profil der Kommunen zu schärfen und eine intensive Vernetzung mit den Smart City/Region-Initiativen zu erreichen.“
Dr. Wolfgang Beckröge, Präsident des Deutschen Dachverbands für Geoinformation e. V.
„Digitale Zwillinge müssen mehr als reine Abbilder sein – sie sollten funktionale Modelle sein, die physikalische und sozio-ökonomische Aspekte verbinden, um städtische Komplexität realitätsnah abzubilden.“
Gregor Spanke, Smart-City-Koordinator der Stadt Lünen
„Als Smart-City-Koordinator der Stadt Lünen unterstütze ich diese Initiative, weil Geodaten die Grundlage für viele Smart-City-Projekte sind.“
Anmeldung
Die Frühbucher-Gebühr an dem Programm beträgt pro Teilnehmerpass:
- für Kommunale: 295,00 € (zzgl. MwSt.) pro Platz in allen drei Terminen
- für andere Organisationen: 425,00 € (zzgl. MwSt.) pro Platz in allen drei Terminen
Feedback zu unseren Events
Kurzweilig, informativ, praxisrelevant und obendrein sehr persönlich: die Austauschrunden von Urban Digital zu Smart City und Stadtentwicklung setzen aus meiner Sicht aktuell den Benchmark für diese und ähnliche Formate.
Thorsten Kraus
Chief Digital Officier, Stadt TrierDie Austauschrunde "Digitale Stadtplanung und Beteiligung" ist ein Pflichttermin in meinem Kalender. In den Sitzungen konnte ich bereits zahlreiche Projekte und Akteure kennenlernen, die in meiner täglichen Arbeit im Bereich der Stadtentwicklung sehr hilfreich sind.
Dominik Sumann
Stadtplaner bei Stadt RecklinghausenUrban Digital-Events- und Netzwerktreffen bieten einen großen Mehrwert, um neue Vorgehensweisen kennenzulernen und Kontakte zu verschiedensten Akteuren knüpfen zu können. Die Events zeichnen sich sowohl durch theoretische als auch praxisnahe Ansätze aus, die in das eigene Arbeitsumfeld übertragen werden können.