StartLoRaWAN
LoRaWAN
In jüngster Zeit häufen sich die Berichterstattungen über Stadtwerke, Bauhöfe und Stadtverwaltungen, die mit dem Ausbau ihrer LoRaWAN-Netzwerke beginnen. Oftmals wird dabei der Ausbau dieser Netze als nichts Geringeres als die Schaffung der Basisinfrastruktur für Smart Citys betitelt.
Der LoRaPark Zeitz im Schlosspark der Moritzburg
Der Einsatz moderner Technologien soll städtische sowie ländliche Räume effizienter, klimaschonender sowie lebenswerter machen. Vor diesem Hintergrund eröffnete das Digitalisierungszentrum Zeitz (DZZ) im April...
Urbane Sensorik – Neue Möglichkeiten durch LoRaWAN
In seinem Vortrag beleuchtet Sebastian Schulze, tätig als Smart City-Projektmanager bei der Stadt Kaiserslautern, welche Potenziale LoRaWAN-Netzwerke als Basisinfrastruktur für Smart City-Projekte einnehmen können.
LoRaWAN als Teil einer Smart City Strategie
Wie die Stadt Solingen ihre LoRaWAN-Infrastruktur und Projekte umsetzt, haben in diesem Vortrag Nils Gerken (CIO Stadt Solingen) und Christoph Dorenbeck (Abteilungsleiter Gebäude-/ Anlagentechnik, Technische Betriebe Solingen) beleuchtet.
Realisierungskonzepte Digitaler Infrastrukturen mit LoRaWAN
Anzeige | Wie lassen sich LoRaWAN-Netzwerke aufbauen und dauerhaft betreiben? Am 10. Juni tauschen wir uns mit Expert:innen über Voraussetzungen für nachhaltige und Mehrwert bringende LoRaWAN-Projekte aus.
Monitoring Starkregen und Hochwasserschutz mit IoT und LoRaWAN
Wie Stadtwerke Kommunen mit LoRaWAN® lokale Lösungen für globale Probleme finden können, zeigt das Beispiel Hochwasser. Ausgelöst durch den Klimawandel, gibt es immer mehr extreme Wetterverhältnisse und neben dem Flusshochwasser führen räumlich und zeitlich begrenzte Starkregenereignisse oftmals zu verheerenden Schäden...
Nachhaltigkeit durch digitale Infrastrukturen
Eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen gilt als die große Herausforderung unserer Zeit. Auch wenn Themen wie der Klimawandel alle Länder und Regionen betrifft...